Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz, im Jahre 1781. : Nebst Bemerkungen über Gelehrsamkeit, Industrie, Religion und Sitten : Bd. 5 / von Friedrich Nicolai. BerlinStettin. Berlin ; Stettin : [Selbstverl.], 1785
Inhalt
PDF Bd. 1
PDF Mit einem Grundrisse der Stadt Wien, und der Vorstädte
PDF Bd. 3
PDF Bd. 4
PDF Nicolai, Friedrich ; Nicolai, Friedrich:
Vorderdeckel
Exlibris
Titelblatt
Vorrede.
Zusammenrechnung mit meinen Pränumeranten.
XX Abermalige Berichtigungen und Zusätze zum I bis IVten Bande.
Inhalt des fünften Bandes.
Fortgesetztes Pränumerantenverzeichniß.
Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz. Im Jahre 1781. Fünfter Band.
Dreyzehnter Abschnitt. Von Religion und Religionsgebräuchen in Wien.
186 Vierzehnter Abschnitt. Einige Anmerkungen über Sitten, Gewohnheiten, Charakter, und Sprache der Einwohner von Wien.
Beylagen zum fünften Bande.
XIII. 1. Litaney zu der heiligen Thecla.
9 XIII. 2. a. Lied zu Ehren der heiligen Anna.
11 XIII. 2. b. Responsorium von dem Heiligen Francisco Solano, West-Indianer Apostel, aus dem Franciscaner-Orden, Hülf- und Schutzpatron in dem Erd-Böben und anderer Nöthen.
14 XIII. 3. a. Gebett zu der heiligen Jungfrauen und Martyrin Restituta.
17 XIII. 3. b.
19 XIII. 4. a. Oratio contra omnes, tum Maleficorum, tum Daemonum incursus.
23 XIII. 4. b. Seegen des Heiligen Vincentii Ferrfrii welcher bey gegenwärtigen Zeiten für Erhaltung und Beschützung unsers Königl. Kriegsheeres von einem jeglichen nützlich kann gesprochen werden.
25 XIII. 5. Creuz- und Liebsweg Jesu Christi.
35 XIII. 6. Kurze Unterrichtung für die Mitbrüder und Schwestern der Marianischen Erz-Bruderschaft des H. Scapuliers.
39 XIII. 7.
41 XIII. 7. a. Lobgesang zu dem heiligen Johann von Nepomuck.
44 XIII. 7. b. Gesang auf den heil. Johann von Nepomuck. Aus den geistlichen Liedern zum Gebrauch der hohen Metropolitankirche bey St. Stephan in Wien. 1774. 8.
46 XIII. 8. Vollkommener Ablaß.
47 XIII. 9.
49 XIII. 10. Verzeichnuß der Abläß, welche Ihro Päbstliche Heiligkeit Clemens XII. auf die Rosen-Kräntz, Creutzlein, Bildlein von Gold, Silber, oder andern Metallen, insgemein die Ablaß-Pfennig genannt, gnädigst verwilliget nachdeme von deroselben Johannes Franciscus Regis aus der Gesellschaft Jesu Priester, in die Zahl deren Heiligen gesetzet worden den 16. Junii Anno 1737.
54 XIII. 11. Vollkommener Ablaß. (zu Wien vom Papste selbst gegeben.)
56 XIII. 12. Antonius Eugenius S. R. E. Cardinalis Vicecomes, Apud Augstam Aulam Caesareo-Regiam Cum Facultate Legati De Latere Nuntius Apostolicus.
57 XIII. 13. Ursprung und gründliche Erklärung der Würkungen der Conceptions-Zettlen.
XIII. 14. Offenbahrung, welche dem H. Bernhardo geschehen, wegen der unbekannten und schmerzhaftesten Wunden, so Christus auf seiner H. Achsel oder Schulter im Austragen seines schweren Creutzes empfunden.
60 XIII. 15. Kurzgefaßte Nachricht von dem Ursprunge und den Gesetzen der neu errichteten Bruderschaft unter dem Titel: die ächt denkenden Katholiken, oder Bestreiter der Irrlehren, Aberglauben und Mißbräuche, herausgegeben von Johann Friederich Koch, Sekretair dieser Bruderschaft. Mit Erlaubnis der Obern. Wien 1783. Bei Math. Tomicy.
70 XIV. [1.] Versuch eines östreichischen Idiotikon, oder Verzeichniß östreichischer Provinzialwörter.
146 XIV. 2. Heute, den 28ten September 1784. wenn es die Witterung zuläßt, werde ich die Ehre haben, ein Hauptfeuerwerk abzubrennen, unter dem Titel: die Einnahme des Blockhauses zu Habelschwerdt.
Rückdeckel
PDF Bd. 6
PDF Bd. 7
PDF Bd. 8
PDF Bd. 9
PDF Bd. 10
PDF Bd. 11
PDF Mit Kupferstichen