Richard Bentleys Weyland der heil. Schrift Doctors, Königl. Großbritt. Hofpredigers, Präsidenten des Collegii zur heiligen Dreyfaltikeit, und Prof. der [...] : Nebst Herrn Edmond Gibsons Bischofs von London Warnungsschreiben Vor Unglauben und Freygeisterey / übersetzet und mit einer Vorrede Von den verschiedenen Waffen, womit die Freygeister bisher gegen die Religion gestritten, begleitet von Friedrich Eberhard Rambach Dicaon. der Hauptkirche zur L. Frauen in Halle. Halle : Renger, 1745
Content
Front cover
Entry
Title page
Vorrede.
Historischer Vorbericht Von der Veranlassung und Beschaffenheit gegenwärtiger Schrift
Herrn Richard Bentley Anmerckungen über das Buch; Freyheit zu dencken. Erster Theil.
Herrn Bentley Sendschreiben An seinen guten Freund N. N.
10 Erste Anmerckung.
15 Zweyte Anmerckung.
18 Die dritte Anmerckung.
23 Vierdte Anmerckung.
29 Fünfte Anmerckung.
33 Die sechste Anmerckung.
35 Die siebende Anmerckung.
39 Die achte Anmerckung.
41 Die neunte Anmerckung.
46 Die zehende Anmerckung.
52 Die eilfte Anmerckung.
60 Die zwölfte Anmerckung.
63 Die dreyzehende Anmerckung.
69 Die vierzehende Anmerckung.
72 Die funfzehende Anmerckung.
90 Die sechzehende Anmerckung.
98 Die siebenzehende Anmerckung.
104 Die achtzehende Anmerckung.
114 Die neunzehende Anmerckung.
120 Die zwantzigste Anmerckung.
129 Die ein und zwantzigste Anmerckung.
134 Die zwey und zwantzigste Anmerckung.
141 Die drey und zwantzigste Anmerckung.
150 Die vier und zwantzigste Anmerckung.
156 Die fünf und zwantzigste Anmerckung.
161 Die sechs und zwantzigste Anmerckung.
168 Die sieben und zwantzigste Anmerckung.
174 Die acht und zwantzigste Anmerckung.
178 Die neun und zwantzigste Anmerckung.
188 Die dreyßigste Anmerckung.
192 Die ein und dreyßigste Anmerckung.
200 Die zwey und dreyßigste Anmerckung.
263 Die drey und dreyßigste Anmerckung.
Herrn Richard Bentley Anmerckungen über das Buch; Freyheit zu dencken. Anderer Theil.
291 Mein Herr!
302 Die vier und dreyßigste Anmerckung.
307 Die fünf und dreyßigste Anmerckung.
327 Die sechs und dreyßigste Anmerckung.
332 Die sieben und dreyßigste Anmerckung.
337 Die acht und dreyßigste Anmerckung.
346 Die neun und dreyßigste Anmerckung.
354 Die vierzigste Anmerckung.
370 Die ein und viertzigste Anmerckung.
386 Die zwey und viertzigste Anmerckung.
403 Die drey und viertzigste Anmerckung.
413 Die vier und viertzigste Anmerckung.
431 Die fünf und viertzigste Anmerckung.
453 Die sechs und viertzigste Anmerckung.
481 Die sieben und viertzigste Anmerckung.
491 Die acht und viertzigste Anmerckung.
507 Die neun und viertzigste Anmerckung.
519 Die funfzigste Anmerckung.
543 Die ein und funftzigste Anmerckung.
566 Die zwey und funfzigste Anmerckung.
589 Die drey und funftzigste Anmerckung.
641 Die vier und funfzigste Anmerckung.
650 I. Comitesque Catonem Orant, exploret Libycum memorata per orbem Numina, de fama tam longi iudicet aeui.
654 Maximus hortator scrutandi voce Deorum Euentus, Labienus erat: Sors obtulit, inquit Er fortuna viae tam magni numinis ora Consiliumque Dei: tanto duce possumus uti Per Syrtes, bellique datos cognoscere casus.
664 III. Nam cui crediderim Superos arcana daturos Dicturosque magis quam sancto vera Catoni? Certe via tibi semper directa supremas Ad leges, sequerisque Deum.
668 IV. Datur, ecce loquendi Cum Jove libertas; inquire in fata nefandi Caesaris & patriae venturos excute mores.
673 V. Jure suo populis uti legumque licebit An bellum civile perit? Tua pectora sacra Voce reple: durae saltem virtutis amator Quaere, quid est virtus? & posce exemplar honesti.
681 Friedrich Eberhard Rambachs Kurtzer Zusatz zu den Bentleyischen Anmerckungen.
Herrn Edmond Gibsons Bischofs von Londen Drey Warnungsschreiben Vor Unglauben und Freygeisterey, als ein Anhang zu Herrn Richard Bentleys Anmerckungen über das Buch Freyheit zu dencken übersetzt, Von Friedr. Eberh. Rambach.
Herrn Edmond Gibson Bischofs von London Sendschreiben An die Gläubigen seiner Gemeinden, Darin sie vor den Freygeistern und Ungläubigen gewarnet werden. Erstes Sendschreiben.
26 I. Von den Vorbildern.
27 II. Von den Weissagungen.
37 III. Von der allgemeinen Erwartung eines Meßiä.
40 IV. Von den Wunderwercken Jesu.
Herrn Edmond Gibson Bischofs von London Zweytes Sendschreiben An die Gläubigen seiner Gemeinden, sonderlich in den zwo grossen Städten London und Westmünster, abgefasset Bey Gelegenheit einiger vor kurtzem herausgegebenen Schriften, darin behauptet wird daß die Vernunft ohne die Offenbarung eine hinlängliche Anweisung in der Religion geben könne.
103 I. Vom rechtmäßigen Gebrauch der Vernunft in Beurtheilung einer göttlichen Offenbarung.
109 II. Von der Unzulänglichkeit der Vernunft in Sachen der Religion.
161 III. Von der unentberlichen Nothwendigkeit einer göttlichen Offenbarung.
168 IV. Von der Verbindlichkeit der Menschen, sich von der Warheit einer göttlichen Offenbarung zu überzeugen.
178 V. Von der Verbindlichkeit der Menschen eine göttliche Offenbarung ohne alle Einschränckung anzunehmen.
182 VI. Von den besondern Vorzügen der Lehre des Evangelii.
219 VII. Wie strafbar und höchstgefährlich es sey, diese göttliche Offenbarung zu verwerfen.
Herrn Edmond Gibson Bischofs von London Drittes Sendschreiben An die Gläubigen seiner Gemeinden, sonderlich aber an die Einwohner der zwo grossen Städte London und Westmünster, abgefasset Bey Gelegenheit einiger gegen die Schriften Neues Testaments von den Ungläubigen erregten Schwierigkeiten.
243 I. Abtheilung: Daß die vier Evangelia eine warhaftige und zuverläßige Nachricht von der Geburt, Leben, Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfarth Jesu Christi in sich fassen.
260 II. Daß nicht die gantze christliche Lehre von Jesu Christo selbst in der Zeit seines öffentlichen Lehramtes vorgetragen worden; sondern daß er verschiedene Warheiten erst durch seine Apostel vortragen und erklären lassen, welchen er auch solches zu verrichten auf besondere Weise aufgetragen hat.
266 III. Die Jünger Jesu sind, zur Verwaltung ihres Amtes, auf eine besondere Art mit dem Heiligen Geiste ausgerüstet worden.
284 IV. Daß in den Geschichten und in den Briefen der Apostel diejenigen Warheiten angetroffen werden, die Jesus seinen Aposteln durch den Heiligen Geist erkläret und geoffenbaret hat.
342 V. Daß die Schriften des Neuen Testaments ohne eine Veränderung in wesentlichen Stücken in unsere Hände gekommen seyn.
350 VI. Daß die Schriften des Neuen Testaments für alle Christen eine unveränderliche Regul ihres Glaubens und Lebens seyn.
390 Beschluß.
Register Der vornehmsten Sachen und Nahmen, die in diesem Buch vorkommen.
Back cover