Andry's Untersuchungen über die Wuth nach dem Bisse toller Thiere / Nach der neuesten Ausgabe aus dem Französischen übersetzt. Leipzig : Junius, 1785
Content
Front cover
Title page
Vorrede des Uebersetzers.
IX Uebersicht der vornehmsten in diesen Untersuchungen enthaltenen Sachen.
Untersuchungen über die Wuth.
6 Von der selbstentstehenden Wuth.
8 Von der symptomatischen Wasserscheu.
15 Von der mitgetheilten Wuth.
25 Leichenöffnungen.
33 Von der Behandlung der Wuth.
39 Von den Zufällen, welche einigen von tollen Hunden gebissenen Personen nach der Behandlung zugestoßen sind.
41 Von den verschiedenen vorgeschlagenen Mitteln die Wuth zu heilen.
42 Mittel aus dem Pflanzenreiche.
45 Mittel aus dem Thierreiche.
46 Mittel aus dem Steinreiche.
47 Chymische Mittel.
48 Nebenmittel.
50 Diätische Mittel.
51 Aeußerliche Mittel.
53 Chirurgische Mittel.
56 Vom Quecksilber und dessen Zubereitungen.
67 Verschiedene und chirurgische Behandlung, die von Herrn Lerour vorgeschlagen ist.
75 Eine mitgetheilte Beobachtung des Herrn Anton Ribeiro Sanchez, ersten Arzts ney der Armee der russischen Kaiserinn, Mitgliedes der kaiserlichen Akademie zu Petersburg und der Gesellschaft der Aerzte.
77 Beobachtung des Herrn Falkeners, eines Wunderarzts.
78 Beobachtung des Herrn Wrightson, eines Wunderarztes.
80 Folgesätze des Herrn Doctor Sanchez.
81 Beobachtungen des Herrn le Jau.
83 Beobachtungen des Herrn Masars de Cazeles.
91 Beobachtung des Herrn Baudot.
93 Beobachtungen des Herrn Oudot.
97 Gedanken über die Beobachtung des Herrn Oudot, und über die Folgen, die er daraus gezogen.
98 Beobachtungen des Herrn Ehrmann, Decanus der Aerzte, und Stadtphysicus in Strasburg.
105 Andere von Herrn Ehrmann mitgetheilte Beobachtungen.
109 Beobachtungen des Herrn Marschall, welche der königlichen Gesellschaft der Aerzte zugesandt worden sind.
112 Beobachtungen des Herrn Bonafos...
116 Beobachtung des Herrn Fothergill.
119 Beobachtungen über die Wuth von Herrn Vaughan, Arzte zu Leicester, aus dem Englischen übersetzt, und von Herrn Halle, unserm Amtsgenossen mitgetheilt.
133 Bemerkungen des Verfassers über die Wasserscheu.
139 Beobachtung des Herrn Rislez, Doctors der Arzneykunst zu Mühlhausen in Elsaß.
141 Beobachtungen, welche von Herrn Düpuy, Arzte im allgemeinen Krankenhause zu la Rochelle, mitgetheilt worden sind.
146 Beobachtungen, welche von Herrn Coste, Arzte zu Calais, Mitgliede der königlichen Gesellschaften zu London und der Aerzte zu Paris und so weiter, mitgetheilt sind.
149 Beobachtungen des Herrn Lerour, Wunderarztes, und Mitgliedes der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und schönen Künste zu Dijon u.s.w.
156 Anmerckungen über die Wuth und über verschiedene Mittel, welche zur Heilung dieser Krankheit vorgeschlagen sind.
156 Anmerkung A, in welcher eine kurze Geschichte von denjenigen Schriftstellern gegeben wird, die größere oder kleinere Abhandlungen von der Wuth geschrieben haben...
162 Anmerkung B. Auszug aus der Probeschrift, die von Herrn Christian Friedrich Sielig vertheidigt worden ist.
168 Anmerkung C. Beobachtungen über das Pulver des Gauchheils.
172 Anmerkung D. Beobachtungen über die Wirkungen des Weinessigs in der Wasserscheu, von Herrn Beudon.
175 Anmerkung E. Formel von dem Pulver des Herrn Julian Paulmier.
202 Anmerkung F. Mittel des Herrn Faget wider die Wuth, so wie es von Herrn Castenau dem Ministerium zugesandt worden ist.
206 Anmerkung G. Zubereitungsart des von dem Herrn Dühamel dü Monceau angerathenen Mittels.
207 Anmerkung H. Gebrauch der Käfer.
221 Anmerkung I. Zusammensetzung und Gebrauch des Tunquinischen Pulvers.
224 Anmerkung K. Mitgetheilte Beobachtungen von Herrn Raymond, Arzte zu Marseille, Mitgliede der königlichen Gesellschaft der Aerzte, über die Nothwendigkeit des brennenden Eisens.
228 Anmerkung L. Erläuterungen über die Folgen der Behandlung, welche zu Anfange des Jahrs 1776 bey einigen Personen im Maconnischen, die von einem tollen Wolfe gebissen waren, angewandt wurde, von Herrn Blais, Arzte zu Clugny, im Maconnischen.
250 Nachricht von verschiedenen Mitteln, die zur Heilung der Wuth vorgeschlagen sind.
347 Krankheitsgeschichte von funfzehn von einem tollen Hunde gebissenen Personen, die zu Senlis behandelt worden sind, von den Herren Poissonier, Desperrieres, Andry, Vicq d'Azyr, Delalouette dem Sohne, und Thouret.
365 Erste Klasse. Solche Kranke, welche an entblößten Theilen gebissen worden sind.
365 Erste Abtheilung. Kranke, die ihre Wunden im Gesichte hatten.
398 Der ersten Klasse zweyte Abtheilung. Von den Kranken, die an andern bloßen Theilen, als am Gesichte, gebissen waren.
430 Zweyte Klasse. Von Kranken, die durch ihre Kleider gebissen worden waren.
Back cover