Des berühmten Mahlers, Gerhard de Lairesse, Anleitung zur Zeichen-Kunst, Wie man dieselbe durch Hülffe der Geometrie gründlich und vollkommen erlernen kön [...] : Anfangs in Holländischer Sprache geschrieben, Jetzt aber mit beygefügten Kupfern ins Hoch-Teutsche übersetzet / Von Sam. Theodor. Geriken, Rectore & Professore der Königl. Kunst-Academie, wie auch Hoff-Mahlern hieselbst. Berlin : Schlechtiger, 1705
Content
Front cover
Title page
Widmung
Geehrtester Leser!
[Anweisung zur Zeichen-Kunst.]
Eingang.
3 Erste Lection.
5 Zweyte Lection.
8 Dritte Lection.
10 Vierte Lection.
13 Fünffte Lection.
19 Sechste Lection.
22 Siebende Lection.
24 Die Achte Lection.
28 Neunte Lection.
31 Zehnde Lection.
32 Eilffte Lection.
37 Die Zwölffte Lection.
39 Einleitung zur ersten Proposition.
41 Gespräch zwischen einem alten Zeichner und jungen Mahler.
50 Einleitung zur andern Proposition.
55 Gespräch eines alten Zeichners und jungen Mahlers.
61 Einleitung zur dritten Proposition.
66 Alter Zeichner und junger Mahler.
70 Einleitung zur vierdten Propostion.
72 Gespräch Zwischen einen Alten Zeichner und einen jungen Mahler.
81 Vorrede von der Handelung im Zeichnen welches ist die fünffte Proposition.
93 Sechste Proposition.
94 Bericht / wie man nach dem Modell / oder dem Leben mit Vortheil zeichnen solle.
100 Inleitung der siebenden Proposition.
106 Achte Proposition dieselbe bestehet in einigen Gedancken / vom Auffrichten und Unterhalten einer Accademie.
115 Inleitung der neunten Proposition.
115 Betreffend die Kleidung und die Manier von Falten.
121 Von der Weise den Gliedermann mit Vortheil zu gebrauchen.
123 Wir wollen nun etwas von denen Kleidungen insbesondere reden / und zwar anfangen von dem Kopff Zieraht oder Decke des Haupts / so wohl der Männer als Frauen.
124 Von denen eigentlichen Kleidern dieser obigen Personen.
127 Zwischen Judicio und Probus.
128 Zehnte und letzte Proposition.
128 Von der Kleidung insgemein / vornehmlich von denen welche denen Frauens gehören / in- und ausserhalb des Hauses / nach denen Jahrs-Zeiten eingerichtet.
129 Von denen Kleidungen der ehrbaren Frauen.
130 Kleidung junger geheyrahteter Frauen.
131 Von der Kleidung der jungen Jungfern.
131 Von der Kleidung der Jungen Mägdlein.
132 Nun folgen einige Anmerckungen / Gemählds-Weyse / über diese dreyerley Ahrt Kleidungen.
133 Das zweyte Gemählde.
133 Das drittte Gemählde.
134 Von derer Unzüchtigen Weiber Kleidungen / innerhalb und ausserhalb des Hauses.
135 Ein Gemählde darinnen diese Lection ist angebracht worden.
136 Von denen Kleidungen welche zu Beschirmung vor Sonne Reegen und Wind dienen.
136 Gemählde / welches einen Sonnenschein abbildet.
137 Ein Gemählde von einem windigem Wetter.
138 Ein Gemählde welches einen Regen abbildet.
139 Von der besonderen Kleidung / der Landleute, Schäffer und Schäfferinnen.
140 Von der Kleidung der Mohren.
141 Denen Kleidungen / in verschiedenen Vorfällen; vornehmlich in Historien / Fabeln / und Bachanalen.
144 Nachrede.
Back cover