Beschreibung und Geschichte des Hallischen Salzwerks : Nebst Urkunden und einem Kupfer / von Johann Christian Förster, Königl. Preuß. Kriegs- und Domainen-Rath und Professor in Halle. Halle : Kümmel, 1793
Content
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Inhalt.
Das erste Kapitel. Von den Salzbrunnen und den Gaben derselben.
21 Das zweyte Kapitel. Von den Arbeitern unter den Brunnen und den Aufsehern derselben.
26 Das dritte Kapitel. Von den Kothen.
39 Das vierte Kapitel. Von den Inhabern der Kothe und Güter und von den Pfännern.
51 Das fünfte Kapitel. Von dem Holzamte und der Salzcasse.
61 Das sechste Kapitel. Von den Thalgerichten.
68 Das siebente Kapitel. Von der Lehntafel, Besatzung und Friedewirken.
80 Das achte Kapitel. Von der Wichtigkeit dieser Saline.
Geschichte des Hallischen Salzwerks.
Erste Periode. Alte Geschichte bis auf den Erzbischof Ernst 1476.
109 Zweyte Periode. Vom Erzbischof Ernst 1476 bis auf die Regierung des Churfürsten Friedrich Wilhelm 1680.
142 Dritte Periode. Geschichte von Friedrich Wilhelm bis auf den Tod Friedrichs des zweyten.
185 Vierte Periode. Nachricht von den Einschränkungen und neuesten Einrichtungen unter Friedrich Wilhelm II.
203 Kurze Beschreibung der Hallischen Königlichen Salz-Coctur
Urkunden, auf welche in der Geschichte Bezug genommen worden ist.
Nummer 1. Privilegium Ruperti Archi-Episcopi.
215 Nummer 2. Vertrag der gefangenen Pfänner zu Halle, mit Herrn Ernsten Ertz-Bischoffe zu Magdeburg.
219 Extract, Aus Ertz-Bischoffs Ernesti Hällischen Regiments-Ordnung.
222 Nummer 3. Extract, der, von Ertz-Bischoffe Ernesto, der Stadt Halle bestätigten Willkühr.
223 Nummer 4.
225 Des Raths und Pfännerschaft zu Halle Revers und Obligation über 15000 Rthlr.
227 Nummer 5. Churfürst Friedrich Wilhelms Rescript an die Magdeburgische Regierung, die Selbstversiedung der Quartae betreffend.
230 Nummer 6. Ertzbischoffs Joachim Friedrichs verwilligte Erhöhung des vier Wochen-Handel-und Handwercks-Steuer. Anno 1594.
233 Magdeburgischer Regierungs-Bericht, ob nach eingerichteter Consumptions-Accise die Vier Wochen-Steuer gefordert werden könne?
235 Nummer 7. Churfürstl. Brandenburg. Decifiv-Rescript an die Magdeburgische Regierung wegen Selbst-Versiedung.
240 Nummer 8. Churfürstl. Brandenburg. gnädigstes Rescript, betreff. daß die 6 Pfennige von dem Stück Saltz, so der Gast als eine Accise erlegen sollen, gantz erlassen seyn soll.
245 Nummer 9. Receß mit dem Rathe und der Pfännerschaft zu Halle, wegen Versiedung der Quarte und der ein und zwanzig ausgegangenen Kothe.
250 Nummer 10. Confirmation des mit der Pfännerschaft zu Halle, wegen Versiedung der königlichen Quarte vom 1. Januarii a. c. bis zu Ende des 1727 sten Jahres getroffenen Pacht-Contracts.
260 Erklärung des Kupfers.
Illustrationen
Rückdeckel