Lehrbuch der praktischen Philosophie / von Johann Georg Heinrich Feder Professor der Philosophie auf der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen. Frankfurt und Leipzig, 1789
Content
Vorderdeckel
Eintrag
Titelblatt
Vorrede zur ersten Ausgabe.
Anzeige des Neuen in der vierten Auflage.
Inhalt des ersten Theiles.
Allgemeine Praktische Philosophie.
[Erster Theil.]
6 Erstes Hauptstück. Von den wesentlichen Trieben und Gesetzen des menschlichen Willens.
6 Erster Abschnitt. Beschreibung der offenbarsten Eigenschaften des M. W.
29 Zweyter Abschnitt. Von den Ursachen besonderer Neigungen und Charaktere.
42 Dritter Abschnitt. Besondere Betrachtungen über den Trieb zum Vergnügen, nebst einigen Folgerungen für die Grundlehre von der Glückseligkeit.
57 Vierter Abschnitt. Von den Gründen nach dem Zusammenhange der vornehmsten Neigungen und Triebe.
113 Zweytes Hauptstück. Grundlehren vom Rechte, oder der Wissenschaft, die freyen Handlungen der Menschen nach Gesetzen zu ordnen.
113 Erster Abschnitt. Von der moralischen Freyheit, der Beherrschung des Willens, und den darauf sich beziehenden Gesetzen überhaupt.
131 Zweyter Abschnitt. Von den Gesetzen der Natur, oder den natürlich erkennbaren Grundgesetzen des vernünftigen Willens.
144 Dritter Abschnitt. Von der Bestimmung des Rechts oder der Anwendung der Gesetze auf die Handlungen.
Recht der Natur, oder von den vollkommenen Rechten und Schuldigkeiten der Menschen, nach der Anleitung der Vernunft.
Einleitung.
179 Erster Theil. Recht der Natur in der engsten Bedeutung.
179 Erstes Hauptstück. Von den Rechten und Pflichten in dem ursprünglichen Stande der Natur; ...
190 Zweytes Hauptstück. Von den Rechten des hypothetischen Zustandes der Natur.
236 Zweyter Theil. Natürliches Gesellschafts-Recht.
236 Erstes Hauptstück. Allgemeines Gesellschafts-Recht.
251 Zweytes Hauptstück. Von den häuslichen Gesellschaften.
251 Erster Abschnitt. Von der Gesellschaft zwischen Mann und Frau.
259 Zweyter Abschnitt. Von der Gesellschaft der Eltern und der Kinder.
269 Dritter Abschnitt. Von der Gesellschaft zwischen Herrn und Dienern.
279 Drittes Hauptstück. Grundriß des allgemeinen Staats-Rechtes.
328 Dritter Theil. Recht der Natur. In Ansehung der Völker.
Moral oder Tugendlehre.
[Vorbericht zur Moral.]
348 Erster Theil. Systematische Vorstellung der vornehmsten Pflichten der Rechtschaffenheit.
348 Erstes Hauptstück. Von den Pflichten der Menschen gegen sich selbst.
369 Zweytes Hauptstück. Von den Pflichten gegen andere Menschen.
369 Erster Abschnitt. Von den Pflichten gegen den Nächsten, oder gegen alle Menschen insgemein.
382 Zweyter Abschnitt. Von denjenigen Pflichten gegen andere, die sich auf besondere Verhältnisse gründen.
417 Drittes Hauptstück. Von den Pflichten gegen Gott.
425 Viertes Hauptstück. Vom pflichtmäßigen Verhalten in Ansehung der leblosen Geschöpfe und unvernünftigen Thiere.
428 Zweyter Theil. Philosophische Ascetik. oder Praktischer Unterricht von den natürlichen Mitteln, zur Rechtschaffenheit und Tugend zu gelangen.
Klugheitslehre.
Einleitung.
483 Erstes Hauptstück. Allgemeine Klugheitslehre.
502 Zweytes Hauptstück. Allgemeine Lehren der Haushaltungs-Kunst.
508 Drittes Hauptstück. Grundriß der Staats-Klugheit.
547 Geschichte der praktischen Philosophie.
Rückdeckel