Anleitung zur deutschen Rechtschreibung / von Franz Joseph Bob, ordenlichem öffentlichem Lehrer der Polizey- und Kameralwissenschaften, auch ... Oesterr., Universität Freyburg. Wien : Trattner, 1768
Content
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Anleitung zur deutschen Rechtschreibung.
11 Man schreibe die Wörter mit solchen Buchstaben, die man in der guten Aussprache deutlich höret.
12 I. Regel. Man schreibe die Wörter so, wie man sie nach dem natürlichen Laute der Buchstaben ausspricht.
17 II. Regel. In den abstammenden Wörtern (Derivativis) müßen die Stammbuchstaben beybehalten werden, die den Wurtzelwörtern (Radicibus) eigen sind.
18 III. Regel. Nach allen langen Selbstlaugen (Vocabilibus) setzet man einen einfachen, und keinen doppelten Mitlauter.
20 IV. Regel. Wörter, die am Ende wachsen, richten sich auch im Stammworte schon nach der Aussprache der verlängerten Sylben.
21 V. Regel. Alle Consonanten, ausgenommen, h. j. q. v. x. werden zwischen zween Vokalen verdoppelt.
22 VI. Regel. Nach einem Konsonanten, imgleichen nach einem Diphtongen, auch vor und nach einem h. und ie werden die Konsonanten niemals verdoppelt.
23 VII. Regel. Am Anfange jeder Periode; wie auch nach jedem Schlußpunkte (punctum majus) dann zu Anfang aller Haupt- und Nennwörter (substantivorum) nicht minder vor allen Bey- Zeit- und Nebenwörtern (adjectivis, verbiis & adverbiis) wenn sie substantive genommen werden, und endlich im Anfange jeden Verses in Gedichten setzet man einen großen Anfangsbuchstaben.
25 VIII. Regel. Wörter, die aus mehrern zusammen gesetzt sind, und dann ein Ganzes ausmachen, werden nicht voneinander durch Striche (=) getrennet.
27 Unterscheidungs Zeichen. (Interpunctiones)
33 Verzeichniß Einiger zweifelhafter Wörter, derer Verstand verschieden, die Aussprache aber beynahe gleichlautend ist.
47 Von Abänderung der Haupt- und Beywörter. (De declinationibus Substantivorum & adjectivorum.)
52 Von der Abänderung der Hauptwörter des männlichen und ungewissen Geschlechts in der einfachen Zahl.
52 I. Regel. Alle Hauptwörter des männlichen und ungewissen Geschlechts, die in der 2ten Endung der einfachen Zahl ein s oder es haben, bekommen in der 3ten und 6ten eine. Die übrigen Casus sind dem Nominativo gleich.
53 II. Regel. Alle Hauptwörter des männlichen Geschlechts, die in der ersten Endung der mehrern Zahl ein en annehmen, haben in Genit. Dat. Accus. und Ablat. Sing. gleichfalls en, und gehen nach folgendem Muster, dem ich, die Widerholung zu ersparen, die mehrere Zahl gleich beysetzen will.
61 Von der Abänderung der Hauptwörter des männl. und ungewissen Geschlechts in der mehrern Zahl.
61 I. Regel. Alle Hauptwörter des männlich: und ungewissen Geschlechts, die in der ersten Endung der einfachen Zahl sich auf en enden, behalten in der mehrern Zahl dieses en durch alle Endungen z. B.
62 II. Regel. Alle Hauptwörter des männl. und ungewissen Geschlechts, welche in der ersten Endung der einfachen Zahl auf el, er, ausgehen, nehmen in der 3ten und 6ten Endung der mehrern Zahl ein n an; die übrigen Casus bleiben unveränderlich z. B.
63 III. Regel. Alle Hauptwörter des männl. und ungewissen Geschlechts, die in der ersten Endung der einfachen Zahl weder auf en er el ausgehen; noch auch im Genitiv. singul. ein er haben, nehmen in der mehrern Zahl ein e an, welchem e in der dritten und 6ten Endung noch n beygesetzt wird.
65 IV. Regel. Alle Hauptwörter des ungewissen Geschlechts, die in der ersten Endung der einfachen Zahl kein er haben, und erst dieses er in der mehrern Zahl annehmen, werden in der einfachen Zahl wie Dienst (III. Regel) in der mehrern Zahl wie Adler (II. Reg.) abgeändert, außer daß sie in der mehrern Zahl die Stammlauter a. o. u. in ä. ö. ü. verwandeln.
69 Von der Abänderung der Hauptwörter des weiblichen Geschlechts, so wohl der einfachen als der mehrern Zahl. (De foemininis.)
73 Von der Abänderung der Beywörter, und von dem beziehenden, und anzeigenden Fürworte der.
85 Verzeichniß Unrichtiger Zeitwörter.
Nachricht.
Rückdeckel