Adelung, Johann Christoph: Ueber den Deutschen Styl : Theil 1. Allgemeine Eigenschaften des Styles / von Johann Christoph Adelung. Berlin. Berlin : Voß, 1785
Content
PDF Adelung, Johann Christoph ; Christian Friedrich Voss und Sohn: Allgemeine Eigenschaften des Styles
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Einleitung.
Erster Theil. Allgemeine Eigenschaften des Styles.
Einleitung.
40 Erstes Kapitel. Gebrauch der Hochdeutschen Schriftsprache.
63 Zweytes Kapitel. Sprachrichtigkeit.
83 Drittes Kapitel. Reinigkeit.
84 Erster Abschnitt. Veraltete Wörter und Formen.
101 Zweyter Abschnitt. Provinzial-Wörter und Formen.
106 Dritter Abschnitt. Ausländische Wörter und Formen.
115 Vierter Abschnitt. Sprachwidrig gebildete neue Wörter und Formen.
125 Viertes Kapitel. Klarheit und Deutlichkeit.
128 Erster Abschnitt. Anwesenheit eines gewissen Verstandes.
134 Zweyter Abschnitt. Vollständigkeit des Verstandes.
141 Dritter Abschnitt. Einheit des Verstandes.
151 Vierter Abschnitt. Leichtigkeit des Verstandes.
165 Fünftes Kapitel. Angemessenheit.
167 Erster Abschnitt. Von der Ueblichkeit.
174 Zweyter Abschnitt. Schicklichkeit und Natürlichkeit.
182 Dritter Abschnitt. Bestimmtheit.
189 Sechstes Kapitel. Von der Präcision.
209 Siebentes Kapitel. Von der Würde des Styles.
224 Achtes Kapitel. Von dem Wohlklange.
227 Erster Abschnitt. Von der Euphonie des Styles.
252 Zweyter Abschnitt. Von dem Wohlklange der Sätze und Perioden, oder von dem Numerus.
271 Dritter Abschnitt. Wohlklang oder Numerus der ganzen Rede.
274 Neuntes Kapitel. Von der Lebhaftigkeit des Styles, oder von den Figuren.
274 Einleitung.
283 Erster Abschnitt. Figuren für die Aufmerksamkeit.
284 I. Die Alliteration.
286 2. Die Annomination.
289 3. Die Wiederhohlung.
292 4. Die Inversion.
305 5. Die Gradation oder Steigerung.
307 Zweyter Abschnitt. Figuren für die Einbildungskraft.
310 I. Formen des Gespräch-Styles.
316 II. Die Nachahmung des Hörbaren durch den Ausdruck.
323 III. Die Anknüpfung eines sinnlichen Nebenbegriffes.
340 IV. Auflösung eines Ganzen in seine einzele Theile.
357 V. Erläuterung durch ein sinnliches Bild.
379 VI. Darstellung unter einem sinnlichen Bilde, oder von den Tropen.
394 1. Die Metonymie.
400 2. Die Synekdoche.
405 3. Die Metapher.
410 4. Regeln für alle Tropen und besonders für die Metapher.
433 VII. Die Allegorie.
437 VIII. Die Mythologie.
442 IX. Darstellung eines abwesenden Dinges als gegenwärtig.
454 Dritter Abschnitt. Figuren für die Gemüthsbewegungen und Leidenschaften.
474 Vierter Abschnitt. Figuren für den Witz und Scharfsinn.
481 1. Die Vergleichung.
484 2. Das Antitheton oder der Contrast.
487 3. Die Paronomasie.
493 4. Die Antithese oder der Gegensatz.
496 5. Das Unerwartete.
498 Das Paradoxe.
500 7. Das Naive.
506 8. Sentenzen oder Denksprüche.
508 9. Allgemeine Regeln für alle Figuren des Witzes.
513 Fünfter Abschnitt. Unächte Hülfsmittel der Lebhaftigkeit.
521 Zehentes Kapitel. Von der Mannigfaltigkeit.
530 Eilftes Kapitel. Von der Neuheit.
542 Zwölftes Kapitel. Einheit des Styles.
Rückdeckel
PDF Besondere Arten des Styles. Hülfsmittel der guten Schreibart