Batsch, August J. G. K.: Botanische Unterhaltungen für Naturfreunde : zu eigner Belehrung über die Verhältnisse der Pflanzenbildung entworfen : Theil 2 / von A. I. G. C. Batsch. Jena. Jena : Cröcker, 1793
Content
PDF Batsch, August J. G. K. ; Cröckersche Buchhandlung:
Vorderdeckel
Exlibris
Titelblatt
Vorrede.
Verzeichniss der im zweyten Theile vorkommenden Ueberschriften.
XLVI. Laubmoose.
340 XLVII. Lebermoose.
343 XLVIII. Flechten.
347 XLIX. Schneetropfen, Schneeglocken.
350 L. Nieswurz, Christblume.
352 LI. Schaftheu.
355 LII. Kayserkrone.
360 LIII. Narcissen.
364 LIV. Hyacinthen.
368 LV. Küchenschelle und Edelleberkraut.
373 LVI. Wintergrün.
377 LVII. Schlüsselblumen, Primeln, Aurikeln.
381 LVIII. Esche.
385 LIX. Tulpen.
389 LX. Erle, Haselstrauch, Birke.
392 LXI. Gelber Lack, Levcojen, Nachtviole, Viola matronalis.
396 LXII. Schlingbaum, Schneeballen und Laurustinus.
399 LXIII. Arum, Colocasia.
404 LXIV. Rosskastanie.
408 LXV. Berberisstrauch.
412 LXVI. Flieder, spanischer Hollunder.
414 LXVII. Pimpernussbaum.
417 LXVIII. Ehrenpreiss.
419 LXIX. Ranunkeln.
424 LXX. Adonis, Ackerrosen.
427 LXXI. Akeley.
430 LXXII. Storchschnabel, Geranium.
435 LXXIII. Taubenkropf.
439 LXXIV. Osterluzey.
441 LXXV. Diptam.
446 LXXVI. Taglilien.
449 LXXVII. Geisblatt, Je länger je lieber.
451 LXXVIII. Rittersporn.
455 LXXIX. Sauerklee.
460 LXXX. Schwertel.
462 LXXXI. Schaafgarbe.
465 LXXXII. Johanniskraut.
469 LXXXIII. Blasenbaum.
472 LXXXIV. Hasenkohl.
478 LXXXV. Königskerze.
481 LXXXVI. Malven.
486 LXXXVII. Mohn.
491 LXXXVIII. Seidenpflanze.
499 LXXXIX. Farrnkräuter.
503 XC. Kolbenmoose.
505 XCI. Schwarzes Nieskraut.
508 XCII. Nachtkerze, spanische Rapunzel.
510 XCIII. Schootenweiderich.
513 XCIV. Sonnenthau.
516 XCV. Mauerpfeffer.
519 XCVI. Cereus, Rankendistel.
523 XCVII. Gartennelke.
525 XCVIII. Wohlriechende Wicke.
528 XCIX. Sturmhuth.
530 C. Froschlöffel.
535 CI. Waldrebe.
536 CII. Schwarzkümmel.
542 CIII. Schierling.
544 CIV. Monarde.
546 CV. Löwenmaul.
548 CVI. Veilchen.
551 CVII. Balsamine, Springkraut.
553 CVIII. Türkische Kresse.
556 CIX. Salat.
558 CX. Tanne, Fichte, Kiefer, Lerchenbaum, Zypresse, Lebensbaum.
564 CXI. Wachholder, Taxbaum.
566 CXII. Pappeln und Weiden.
570 CXIII. Oleander.
572 CXIV. Heidelbeere, Preisselbeere, Moosbeere, Heide.
574 CXV. Bilsenkraut.
575 CXVI. Stechapfel.
577 CXVII. Tabak.
578 CXVIII. Scabiosen.
580 CIX. Distelarten.
585 CXX. Reinfarrn, und Wermuth.
586 CXXI. Flachsseide.
587 CXXII. Morcheln, und Becherschwämme.
590 CXXIII. Keulenschwämme.
592 CXXIV. Staub-Warzen. und Schimmelschwämme.
596 CXXV. Staubgewächs, Wasserfaden, Corallmoos.
599 Darstellung der Folge und des Zusammenhangs der Lebensorgane in den Gewächsen.
603 Kurze Sätze über Hauptumstände der Pflanzennatur, wovon die Beweise in dieser Schrift bey den einzelnen Beyspielen zerstreut sind.
Register zu beyden Theilen.
Rückdeckel