Leideritz, Leopold: Ausführliche Anleitung zur Zimmerkunst in allen ihren Theilen : Bd. 1. Mit 18. Kupfertafeln / von Leopold Leideritz, Zimmermeister in Dessau. Dessau. Dessau : Selbstverlag, 1800
Content
PDF Leideritz, Leopold ; Leideritz, Leopold: Mit 18. Kupfertafeln
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorrede.
Inhalt.
Ausführliche Anleitung zur Zimmerkunst in allen ihren Theilen. Erster Band.
Erstes Kapitel. Von Schwellwerken bei Gebäuden.
Erster Abschnitt. Von den verschiedenen Benennungen der Schwellen, welche man denselben ihrer verschiedenen Lage und Zwecke wegen beilegt.
4 Zweiter Abschnitt. Von Wahl und Güte der Schwellen.
10 Dritter Abschnitt. Von Stärke der Schwellen bei Gebäuden.
14 Vierter Abschnitt. Von der Höhe der Schwellen, sowohl bei Wohn- als ökonomischen Gebäuden.
15 Fünfter Abschnitt. Von der Länge der Schwellen, und Oerter, wo Schwellen gestoßen werden müssen.
22 Sechster Abschnitt. Von Schließung der Schwellen in sich selbst.
27 Siebenter Abschnitt. Von Ueberkämmen der Schwellen auf den Ecken.
28 Achter Abschnitt. Von den Verbindungsmitteln der Längeschwellen mit den Quer- und Giebelschwellen.
32 Neunter Abschnitt. Von der Ausschneidung der Schwellen in den Thüröffnungen und von andern Schwächungen, nebst gehörigen und nöthigen Maaßregeln und Mitteln dagegen.
37 Zehnter Abschnitt. Nöthige Bemerkungen über Bundschwellen.
39 Eilfter Abschnitt. Bemerkungen über Zugschwellen.
41 Zwölfter Abschnitt. Ueber Schwellen von Halbholz oder einmal aufgeschnittenen Hölzern.
44 Dreizehnter Abschnitt. Wie hoch man billig Schwellen über den Erdboden legen sollte.
45 Vierzehnter Abschnitt. EInfache Mittel, sowohl die Schwellen als das ganze Gebäude vor Feuchtigkeiten zu schützen.
52 Zweites Kapitel. Von Blattstücken.
52 Erster Abschnitt. Von Benennungen der Blattstücken.
53 Zweiter Abschnitt. Von der Stärke, Höhe und Länge der Blattstücke.
55 Dritter Abschnitt. Von den Orten, wo Blattstücke gestoßen werden müssen.
57 Vierter Abschnitt. Von Schließung, Zusammenstoßung, Verkämmung und Einblattung der Blattstücken.
60 Drittes Kapitel. Von Saumschwellen.
60 Erster Abschnitt. Von Benennung, Stärke, Höhe und Länge derselben.
61 Zweiter Abschnitt. An welchen Orten die Saumschwellen gestoßen werden müssen.
63 Dritter Abschnitt. Von den Verbindungsmitteln der Saumschwellen an und in einander.
64 Vierter Abschnitt. Von Einkämmung der Saumschwellen in die Balken.
67 Fünfter Abschnitt. Von Abschaffung der Giebelblattstücke und Giebelsaumschwellen, und einigen daraus erwachsenden Vortheilen.
69 Sechster Abschnitt. Von Abschaffung innerer Saumschwellen bei Wohngebäuden und gänzlicher Abschaffung aller Saumschwellen bei Wirthschaftsgebäuden und bei ländlichen Thürmen.
73 Viertes Kapitel. Von Unterzügen oder Trägern, und Ueberzügen.
76 Fünftes Kapitel. Von Mauerlatten.
76 Erster Abschnitt. Von Benennungen, Stärke, Höhe, Länge und Schließung dieser Hölzer.
77 Zweiter Abschnitt. Wie und wo man sich der Mauerlatten bedienen solle.
81 Sechstes Kapitel. Von Dachrahmen und Stuhlschwellen.
81 Erster Abschnitt. Von den verschiedenen Benennungen derselben.
83 Zweiter Abschnitt. Von Länge, Stärke und Höhe der Stuhlrahmen.
88 Dritter Abschnitt. Von Wahl der Stoßpunkte, Schließung und Verzapfung der Rahmen aller Art, und deren Vereinigung auf den Ecken.
90 Siebentes Kapitel. Von den Balken.
90 Erster Abschnitt. Von den verschiedenen Benennungen der Balken und der Gebälke.
94 Zweiter Abschnitt. Von der Höhe und Stärke der Unter-Ober- und Kehlbalken.
101 Dritter Abschnitt. Wie weit sollte man Balken auseinander legen? und worauf hat man hierbei besonders Rücksicht zu nehmen?
103 Vierter Abschnitt. Wie Unter- und Obergebälke bei massiven Gebäuden zu ordnen sind.
104 Fünfter Abschnitt. Von Balkenwechseln.
110 Sechster Abschnitt. Von der Länge, Höhe, Stärke und Verzapfung der Stich- und Gradstichbalken.
112 Siebenter Abschnitt. Von gestückten Balken.
119 Achter Abschnitt. Von verzahnten Balken.
126 Neunter Abschnitt. Von Einkämmung der Balken.
131 Zehnter Abschnitt. Vom Verschnitte der Ober- und Kehlbalken bei gebrochnen Dächern.
133 Eilfter Abschnitt. Von Verankerung der Untergebälke mit den äußern Mauern.
135 Achtes Kapitel. Von Säulen in Wandwerken der Etagewände.
135 Erster Abschnitt. Von Benennungen und vom Zwecke derselben.
137 Zweiter Abschnitt. Von der Länge, Stärke und Breite der Wand-Thür- und Fenstersäulen in Etagewänden.
142 Dritter Abschnitt. Ueber Stärke und Breite der Eck-Bund-Unterzug- und freistehenden Säulen.
143 Vierter Abschnitt. Von Verzapfung der Säulen.
145 Fünfter Abschnitt. Von Spreng- und Hangewandsäulen in Etagewänden.
148 Neuntes Kapitel. Von Wandbändern.
Illustrationen
Rückdeckel
PDF Mit 8. Kupfertafeln