Koch, Christian Martin: Sammlung auserlesener Abhandlungen zum Gebrauch für praktische Aerzte : Theil 4. Welcher den zehnten bis zwölften Band der ältern Ausgabe enthält / herausgegeben von Christian Martin Koch, Doktor und öffentlichem Lehrer der Arzneywissenschaft auf der Universität zu Leipzig. Leipzig. Leipzig : Dyck, 1800
Content
PDF Koch, Christian Martin ; Dyck, Johann Gottfried: Welcher den zehnten bis zwölften Band der ältern Ausgabe enthält
Vorderdeckel
Titelblatt
Sumeire, Beobachtungen über den Gebrauch der Brechmittel in einigen Fällen, wo solche nicht angezeigt zu seyn scheinen.
2 Archier, Beobachtungen vom Kindbetterinnenfieber.
3 Ebenderselbe von der Heilung einer Lungensucht.
5 Corn. Pereboom Beobachtungen über die Heilkräfte des Hauslauchs oder der Hauswurzel (...) in konvulsivischen Krankheiten.
6 M.J. de Man Wahrnehmung über den Nutzen des mit Baumöl vermischten Hirschhorngeists gegen theumatische Schmerzen und andere Uebel.
7 F. A. van Lier schädliche Folgen, welche auf den Genuß eines Aals entstanden waren.
9 Josse Versuche mit der Columbowurzel.
11 Cornette Beobachtung über die Vermischung der Fieberrinde mit dem Brechweinstein.
13 Ebenderselbe von einer neuen Art die sauren Seifen zuzubereiten und von dem Gebrauch derselben in der Arzneykunst.
16 A Leroy von einem bey dem Zahnen der Kinder heilsamen Mittel.
19 Thouvenel medicinisch-chymische Abhandlung von den Bestandtheilen und Kräften der thierischen arzneyhaltigen Substanzen.
19 Erstes Hauptstück. Von den schleimichten thierischen Substanzen.
37 Zweytes Hauptstück. Von den fetten oder öligten thierischen Substanzen.
49 Bermerkungen über die sogenannte Brustbräune (Angina pectoris) durch Malcolm Macqueen.
54 Will. Deese von den tödtlichen Wirkungen, welche die Kure eines Oberbeins (Ganglion) durch ein Haarseil hervorgebracht hat und einer besondern Knochenkrankheit.
59 Terras von den Eigenschaften und dem Gebrauch der Charpie in der Behandlung der Wunden und Geschwüre.
68 Vermischte praktische Bemerkungen von Thom. Percival.
75 Eduard Mier Nachricht von zwey Fällen des innerlichen Wasserkopfs oder der Wassersucht der Hirnhöhlen.
78 Ebendesselben fernere Bemerkungen über den innerlichen Wasserkopf und eine demselben ähnliche Wurmkrankheit.
81 W. Grant's Bemerkung über die epidemische Katarrhe, welche zu London 1775 und 1782 geherrscht haben.
94 Colombier Beobachtungen über die venenerische Krankheit und die bösartigen Schwämmchen (Millet), mit denen die neugebohrnen Kinder befallen werden.
99 De Lassone des jüngern und Cornette Abhandlung über die Eigenschaften der verschiedenen Bestandtheile der Ipecacuanha.
102 Fortsetzung von Thouvenels Abhandlung von den Bestandtheilen und Kräften der thierischen arzneyhaltigen Substanzen.
102 Drittes Hauptstück. Von den scharfen animalischen Substanzen.
120 Viertes Hauptstück. Von den stark riechenden und gewürzhaften thierischen Substanzen.
130 Dr. F. H. Brückmann der Jüngere von dem Gebrauch der Alandwurzel gegen die Krätze.
132 Thom. Houlston Bemerkungen über den Gebrauch des Quecksilbers in langwierigen Dysenterien, über die sogenannten trocknen Brechmittel und die Heilung der Wechselfieber.
138 William Houlke von einer besondern spasmodischen Krankheit.
139 Benj. Roberts Nachricht von drey Weibspersonen, denen während der Schwangerschaft die Blattern eingepfropft wurden.
140 Rob. Millon von einer Verstopfung der Gedärme.
144 Portal über den Bau und die widernatürlichen Veränderungen der Drüsen in den Lungen, nebst einigen Bemerkungen über die Natur verschiedener Zufälle der Lungensucht.
155 F. J. Voltelen von einer verborgenen Entzündung und Vereiterung im Unterleibe, die mit einer Ischurie verbunden war.
161 Paul Mascagni vorläufige Anzeige eines Werks über das System der lymphatischen Gefäße.
188 Thomas Reid über die Natur und Heilung der Lungensucht.
204 Portal Betrachtungen über den Schlagfluß.
208 Fortsetzung von Thom. Reid's Abhandlung über die Natur und Heilung der Lungensucht.
249 Portal Beobachtungen über die erbliche Lungensucht.
257 Nachricht von einer Krankheit des Herrn Bertin wobey seine Verstandskräfte litten.
260 J. J. von Berger über die sogenannte Brustbräune der Engländer.
264 C. M. Blom von einer Blutstürzung aus der Gebärmutter, welche durch eine Milchversetzung auf die Gedärme verursacht wurde bey einer Frau, die einige Zeit vorher abortiert hatte.
266 Bengt Biörnlund von dem Nutzen des Posts oder wilden Rosmarins (Leduma palustre) gegen die epidemische Dysenterie von 1781.
268 Nils Dalberg über die Wirkung der Koloquinten.
270 C. P. Thunberg von dem Nutzen und Gebrauch des Cajaput- oder Cajeputöls in der Arzneykunst.
272 Schützenkranz von einem neuntehalbjährigen Mägdchen, das nach drey Jahre lang ausgestandenen Uebeln die monatliche Reinigung bekam und gesund wurde.
274 Bell von den Vorzügen der gewöhnlichen Chinarinde vor der rothen in Geschwüren und dem kalten Brande.
275 Ebenderselbe von dem Gebrauch des Schwefels bey Flechten.
280 R. W. Stack Beobachtungen über den Nutzen des mineralichen Kermes in der Lungenentzündung.
283 Ebendesselben Nachricht von einer ungewöhnlichen Krankheit, die ein Nierenschmerz zu seyn schien, allein wahrscheinlicher Weise von einer überflüßigen Säure in dem Magen herkam.
285 Ebenderselbe von einem Entzündungsfieber, das durch die Verstopfung eines Nasenblutens entstanden war.
287 Ebenderselbe von einer Ohnmacht, die durch Blut verursacht wurde, das im Schlaf aus der Nase in den Magen gekommen war.
288 Ebenderselbe von einem Fieber mit ungewöhnlichen Zufällen, das durch Würmer verursacht wurde.
289 Ebenderselbe von einer merkwürdigen Auslösung des Bluts.
291 Ebenderselbe von einer faulichten Krankheit.
292 Ebenderselbe von einer geschwinden faulichten Auslösung des Bluts.
293 Ebenderselbe von einer Nervenabzehrung, die durch eine Gemüthsbewegung verursacht und unvermuthet durch einen besondern Zufall geheilet wurde.
296 Ebenderselbe von einer Wassersucht, die aus einer unvermutheten Ursache entstand.
297 Ebenderselbe von einer unordentlichen Krankheit, die durch eine Bandwurm verursacht wurde.
299 Ebenderselbe von schlimmen Zufällen, die bey dem Einpfropfen der Blattern von einem Wurm verursacht wurden.
302 Alexander Grant's Bemerkungen über den Gebrauch des Opiums gegen Zufälle, die von einer widernatürlichen Reizbarkeit herzukommen scheinen und sonderlich von dem Nutzen desselben in der venerischen Krankheit.
311 Fortsetzung dieser Bemerkung, und sonderlich von den Wirkungen des Mohnsafts bey dem kalten Brande, der von erfrornen Gliedern entstehet.
314 James Lind von dem Nutzen des Vitrioläthers, wenn die Gicht oder das Podagra in den Magen zurückgetreten ist.
314 Nachricht von dem Gebrauch des rothen Fingerhuts (Digitalis purpurea) in der Wassersucht durch Dr. Simmons.
316 Sam. Billiam Mill von besondern Zufällen, die bey einem jungen Frauenzimmer entstanden, das eine Nadel verschluckt hatte.
322 James Mosely von den heilsamen Wirkungen des Quecksilbers in Krankheiten, bey denen eine Wassersucht der Hirnhölen vorhanden war.
324 John Warren von dem Nutzen des rothen Fingerhuts in der Wassersucht.
328 Sam. Foart. Simmons über eine Art vom innerlichen Wasserkopf, der sich zuweilen bey wahnsinnigen Personen findet.
333 R. W. Stark von einem sehr verspäteten Ausbruchsfieber bey der Einpfropfung der Blattern.
334 Ebenderselbe von dem Nutzen der warmen Bäder in Blattern.
337 W. Witherings Art den rothen Fingerhut (Digitalis purpurea) in der Wassersucht zu gebrauchen.
339 John Mackir von der glücklichen Behandlung eines innerlichen Wasserkopfs bey einem Erwachsenen durch das Quecksilber.
342 John Storr von dem Nutzen des Kupfersalmiaks bey einer krampfhaften Krankheit der Eingeweide des Unterleibes und dem hysterischen Uebel.
345 Thom. Bland vom Nutzen des Kupfersalmiaks in der fallenden Sucht.
346 Daniel Orred von den Wirkungen der Blasenpflaster bey Krankheiten der Gelenke.
348 Percivals Bemerkungen über die hier vorgeschlagene Heilmethode.
349 John Sherwin von einer gefährlichen Verstopfung der Luftröhre, bey welcher man sich der Mudgischen Maschine zum Einathmen warmer feuchter Dämpfe mit Nutzen bedienet hat, und von der häutigen Bräune.
352 Will. Hunter über die Beweise des Kindermords.
361 James Johnsons von der Heilung eines eiterartigen Abgangs durch den Urin.
362 Thom. Skarte von einer Ergießung der Galle in die Bauchhöhle nach einem Falle.
366 Richard Browne Cheston über einen Polypen im Herzen.
375 R. M Causland von den Wirkungen des Brechweinsteins und einiger anderer Mittel in Wechselfiebern.
379 Ebenderselbe von der Ruhr und einigen Mitteln dagegen.
381 Will. Speer von dem Nutzen der Simaruba im weissen Fluß.
383 Rob. Hamilton von der Methode die entzündungsartigen Krankheiten mit Quecksilber und Mohnsaft zu behandeln.
386 James Adair Bemerkungen über verschiedene Arzneymittel und deren Gebrauch in Westindien
393 Sam. Foart Simmons Bemerkungen über die Heilung des Trippers und einiger andern Wirkungen des venerischen Gifts.
410 Thom. Fowler von den urintreibenden Wirkungen des Tabaks in der Kur der Wassersucht und Harnstrenge, nebst einigen Anmerkungen über den Gebrauch der Tabaksklystiere bey der Darmgicht.
427 Joseph Dixon von einer Krankheit, bey welcher polypöse Stücke aus der Lunge ausgeworfen wurden (Angina polyposa).
430 Sam. Mac-Cornick Heilung einer Harnruhr durch das Doversche Pulver.
432 Jon. Johnstone Heilung einer rheumatischen Lähmung durch die flüchtige Guayak-Tinktur und künstliche Geschwüre.
434 John Green's Nachricht von der Heilung einer hartnäckigen Wassersucht und über den Nutzen, den die Verbindung der Purgier- und urintreibenden Mittel bey dieser Krankheit schaft.
439 W. Fordyce von einer geheilten Eitersammlung in der Leber.
440 Ebenderselbe von einer Eitersammlung in der Leben, aus der das Eiter durch eine in dem Zwerchfell entstandene Oefnung in die Lungen drang.
441 Ebenderselbe von verschiedenen Krankheiten am Hintern.
442 Ebenderselbe von der Engbrüstigkeit.
443 Ebenderselbe von einem Gallensteine.
444 Ebenderselbe von den schädlichen Wirkungen eines Quecksilbergürtels (Cingulum mercuriale) bey der Krätze.
445 Ebenderselbe über den Krebs.
446 Ebenderselbe von der Gürtelkrankheit (Circinus, Zona oder Zoster).
447 Ebenderselbe über die Kolik.
448 Ebenderselbe von der Ruhr.
449 Ebenderselbe von den Wechselfiebern.
451 Ebenderselbe von dem weissen Fluß.
452 de Gruson, über eine neue Art die Eitergeschwülste durch das Haarseil zu öfnen.
455 Jan Steenhuysen von einer weissen Geschwulst am Kniegelenk und dem Nutzen der Styraxsalbe in solcher.
456 W. Fordyce über einige Fehler der monatlichen Reinigung.
457 Ebenderselbe von Blutflüssen.
458 Ebenderselbe von den Hämorrhoidalgeschwülsten.
458 Ebenderselbe von der Wassersucht.
462 Ebenderselbe über den Wahnsinn und Raserey.
463 Corn. Henr. A Roy von einem bösartigen Katarrhalfieber, welches in dem Mädchen-Waysenhause zu Amsterdam 1782 und 83 geherrscht hat.
467 W. Fordyce, Bemerkungen von der venerischen Krankheit.
467 Ebenderselbe von dem Nutzen der Ammenmilch.
468 Ebenderselbe von dem Nutzen des Zinns gegen die Würmer.
468 Ebenderselbe von den Masern.
469 Ebenderselbe über die Nagelgeschwüre (Paronychia).
470 Ebenderselbe von den schädlichen Folgen des Gebrauchs der Coloquinten.
470 Ebenderselbe über die Rhabarber.
472 Petr. Camper von der wahren Natur der Entstehung des Krebses und einem sehr wesentlichen und sichern Zeichen der Unheilbarkeit der Krebsgeschwülste in der Brust.
479 W. Fordyce von dem Rheumatismus.
481 Ebenderselbe von dem innerlichen Gebrauch der Salze.
482 Ebenderselbe von dem Aderlassen.
483 Jacob van der Haar, über die Schädlichkeit der spirituösen Dinge und der austrocknenden Pulver bey den entblößten oder cariösen Knochen.
491 W. Fordyce über die Blattern.
492 Ebendesselben vermischte praktische Bemerkungen.
493 Gech. Gijsbert ten Haaff von einer im Unterleib entstandenen Speckgeschwulst.
495 J. B. Palletta Versuche mit dem warmen Blute des menschlichen Körpers.
518 Jam. Adair Bemerkungen über verschiedene Arzneymittel.
522 Jacob van der Haar Bemerkungen über den Nutzen und die Nothwendigkeit eines vorbereitenden Verbandes vir der Operation der Haasenscharte und des Lippenkrebses.
525 Phil. Meadows Martineau von einem besondern Falle einer Wassersucht des Eyerstocks nebst einigen Bemerkungen, mitgetheilt von John Hunter.
527 John Warren zwey Fälle von schmerzhaften Verstopfungen des Stuhlgangs durch verhärtete Exkremente.
530 Joshua Walker von dem Nutzen des Kupfersalmiaks bey dem Veitstanz.
532 John Evans Heilung eines Wasserkopfs.
535 Joshua Dixon Nachricht von der Leichenöfnung eines an dem Wasserkopf verstorbenen Kindes.
537 Guthire glückliche Behandlung eines durch einen tollen Hund gebissenen Knaben.
538 Nicol. Chavasse von einer besondern Krankheit des Herzens.
540 James Watson von den guten Wirkungen des Calomels bey der Verstopfung der monatlichen Reinigung.
542 Isaac Oliphant von den guten Wirkungen der Blasenpflaster bey einem unwillkührlichen Abgang des Urins.
543 Benj. Rush Bemerkungen über die Ursachen und Heilung des Tetanus.
547 Thomas Kirkland über den Gebrauch und Misbrauch des Quecksilbers zur Heilung der venerischen Krankheit.
549 R. Cook von der Heilung einer Wassersüchtigen, nachdem solche bereits sechzehnmal abgezapft worden war.
550 Benj. Rush vermischte praktische Anmerkungen.
552 Will. Blizard Versuche und Beobachtungen über den äußerlichen Gebrauch des Brechweinsteins.
553 Mich. Underwood von einer besondern Wirkung des rohen Quecksilbers.
554 Benj. Rush von einem Pulver gegen den Krebs, welches Arsenik enthielt, nebst kurzen Bemerkungen über diese Krankheit.
558 Thomas Houlston Versuche um die Dauer dre ansteckenden Kraft der Blattermaterie zu bestimmen.
559 Sam. Snowden von einer durch Elektricität geheilten Verhaltung des Urins.
560 Rob. Blunt von einer schmerzhaften Krankheit des Gesichts, welche durch die Elektricität geheilet wurde.
561 Will. Watson Nachricht von einer Krankheit welche durch die Verpflanzung eines Zahns entstanden war.
563 Will. Wright Nachricht von einem besondern Zufall bey der Einpfropfung der Blattern.
565 John Hall Versuche und Beobachtungen über die in den markigten Zellen der Knochen in der Wassersucht enthaltenen Feuchtigkeiten.
566 Rob. Willan von dem besondern Ausgange einer Wassersucht und dem Nutzen des rothen Fingerhuts in dieser Krankheit.
567 Will. Wright Bemerkungen über die bösartigen Fieber und die Heilung derselben durch kaltes Wasser und frische Luft.
570 Nic. Chavasse vermischte Bemerkungen über den medicinischen und chirurgischen Gebrauch des kalten Wassers.
573 Charles Kite, Heilung eines grauen Staars durch die Elektricität.
576 J. E. Jenner von einer allgemeinen Einpfropfung der Blattern zu Painswick.
578 John Covey Bemerkungen und Beobachtungen über die Einpfropfung der Blattern.
580 Rob. Willian Heilung eines Veitstanzes durch den Kupfersalmiak.
581 John Covey fernere Beobachtungen und Bemerkungen über die Einpfropfung der Blattern.
588 Rob. Jakson Bemerkungen über die Verbindung des neuen und vollen Mondes mit dem Anfang und Rückfall der Fieber.
590 James Lind von dem Nutzen des Quecksilbers bey der Heilung entzündungsartiger Krankheiten und der Ruhr.
595 Will. Wright von den antiseptischen Kräften der mit einander verbundenen vegetabilischen und Salzsäure in verschiedenen mit einer Fäulniß verknüpften Krankheit.
597 Thom. Skeete von der Verbindung der Magnesia mit der Fieberrinde.
598 Thom. Cawley von der Ruhr, und sonderlich von derjenigen, welche unter den englischen Truppen in dem letzten amerikanischen Kriege in Jamaika geherrscht hat.
609 Will. Tikell von den Wirkungen des Vitriläthers bey gichtiichen Magenbeschwerden.
613 Leonard Gillespie Bemerkungen über die faulen oder scorbutischen Geschwüre.
621 W. Tikell von dem Hoffmannischen schmerzstillenden Mineralgeist.
623 J. Fr. Schwarze von den versteckten venerischen Krankheiten.
625 J. Fr. Schwarze von der Entzündung der Leber.
628 Dr. Joh. Alex. von Brambilla Abhandlung von der Bleykolik.
637 Dr. Joh. Hunczowsky über den Nutzen des Absudes von grünen Wallnußschaalen bey Geschwüren.
643 Dr. J. J. Plenk über die krampfstillenden Eigenschaften der Ipecacuanha bey den Konvulsionen der Schwangern und Gebährenden.
648 Dr. Heinr. Streitt über den Gebrauch eines wirksamen Liniments bey scrofelähnlichen Geschwülsten.
658 Dr. Willh. Böcking Abhandlung über die Hartnäckigkeit gewisser venerischer mit der Krätzschärfe verknüpfter Geschwüre.
665 Louis Odier von den antispasmodischen Wirkungen des Wismuthkalkes.
668 Pouteau, des ältern praktische Bemerkungen über den Vortheil, welchem der Gebrauch der Blasenpflaster in verschiedenen Krankheiten verschaffen kann.
680 Archier von den Wirkungen der Blasenpflaster in der Brustwassersucht.
682 Hersant Bemerkungen über eine Verstopfung der Gebärmutter.
684 Jurine Bemerkungen über den Gebrauch des Seifenkrauts (Saponaria) bey der venerischen Krankheit.
686 J. A. Justamond's Beschreibung der Heilarten die man in Krebsgeschwüren und scirrhösen und andern Verhärtungen befolgt.
723 Dr. F. A. Röber Versuche durch die Clarische Methode die venerische Krankheit zu heilen.
724 John Cowey von den guten Wirkungen des Quecksilbers in einer Krankheit, die dem Augenschein nach in dem Lymphsystem befindlich und mit Nervenzufällen verknüpft war.
726 Jam. Lind Bemerkungen über den dem Mond zugeschriebenen Einfluß auf die Fieber.
727 Rob. Jackson Erinnerungen zu dem vorhergehenden Aufsatz.
728 Charles Kite von einer heftigen Verstopfung des Leibes, welche durch den äußerlichen und innerlichen Gebrauch des kalten Wassers geheilet wurde.
730 Rob. Chessher von dem Nutzen des innerlichen Gebrauchs des Brechweinsteins, bey Einbringung einer Verrenkung des Armknochens.
731 Jac. van der Steege Nachricht von einer tödlichen Wasserscheu.
733 Baume über die Kräfte des Wismuths in chronischen Magenschmerzen.
734 Eduard Luttrell Heilung eines nach einer chirurgischen Operation entstandenen kalten Brandes durch den Gebrauch der besondern gegebnen Säuren und Alkalien.
735 Vinc. Malacarne über den Nutzen des Baumöls in der herumziehenden Gicht.
740 J. E. Lettsom einige Fälle vom Herzklopfen.
744 G. Coopmanns Abhandlung über die Beschauung des Urins als eines Zeichens bey Krankheiten.
756 Edward Home Abhandlung über die Eigenschaften des Eiters.
773 Portal von der Zerreissung der linken Herzkammer und den dadurch verursachten plötzlichen Todesfällen.
779 Ebendesselben Beobachtung über die Natur und Behandlung einer sonderbaren Krankheit des Unterleibes.
783 Will. Blackburne von den Wirkungen einer großen Dosis des Brechweinsteins.
Register über die ersten Zwölf Bände der Sammlung auserlesener Abhandlungen zum Gebrauche praktischer Aerzte.
Rückdeckel