Einfältige Untersuchung der Lehre vom Gewissen, Ob und was dasselbe in allen Menschen sey? : Nach seinem Ursprung, Wesen, Würckung und Nutzen ... entworffen ... / von Einem, Der Gott und gut Gewissen liebt und sich dabey im Leiden übt [i.e. Georg Christoph Brendel]. Franckfurt ; Leipzig ; [Büdingen] : Regelein, 1727
Content
Vorderdeckel
Exlibris
Titelblatt
Vorrede.
1 Pars I. Theoretica, de Conscientiâ. Der Erste Theil vom Gewissen
1 Caput I. De Existentiâ Conscientiae. Daß wahrhafftig ein Gewissen sey.
21 Cap. II. De Definitione Conscientiae Nominali. Was eigentlich das Gewissen heisse?
37 Cap. III. De Definitione Conscientiae reali. Was eigentlich das Gewissen sey?
52 Cap. IV. De Divisione Conscientiae. Wie mancherley das Gewissen sey?
94 Cap. V. De Conscientiâ malâ. Vom bösen Gewissen.
117 Cap. VI. De Conscientiâ bonâ. Vom guten Gewissen.
163 Cap. VII. De Provocatione ad Conscientiam. Von der Beruffung aufs Gewissen.
204 Cap. VIII. De Conscientiae Libertate, Coactione & Impulsu. Von der Gewissens-Freyheit/ Zwang und Trieb.
239 Pars II. Practia, de Conscientiâ. Der andere Theil vom Gewissen
239 Caput I. De Necessitate, Impedimenta bonae conscientiae removendi. Von der nothwendigen Abstellung der Hindernüssen eines guten Gewissens.
265 Cap. II. De Mediis bonam Conscientiam consequendi. Von denen Mitteln ein gutes Gewissen zu erlangen.
293 Cap. III. De Officio Christiani bonam Conscientiam conservandi. Von der Pflicht eines Christen/ das gute Gewissen zu bewahren.
305 Cap. IV. De Methodo bonâ Conscientiâ fruendi. Von der Art und Weise/ das gute Gewissen recht zu geniessen.
Erstes Register/ der erklärten Schrifft-Stellen.
Anderes Register der vornehmsten Materien.
Eintrag
Rückdeckel