Bvrgelinensis Abbatiae Primitiae, Oder Kurtze Historische Beschreibung, Der vormahligen berühmten Abtey- und des Closter-Burgelin, Nach deren Benennung, [...] : Mit Beyfügung derer benöthigten Docvmenten, Von 1138. ; Jngleichen was in einigen unter Sachsen Gothaischen Fürstenthum gelegenen Kirchen Notables vorgegangen, [...] / dargestellet von derzeitigen Hochfürstl. Sachsen Weimarischen Hof-Rathe und Ober-Amtmann in Bürgel, Hanß Basilio Edlen Herrn von Gleichenstein. Jena : Müller, 1729
Content
Vorderdeckel
Exlibris
Titelblatt
Widmung
Burgelinensis Abbatiae Et Monasterii Primitiae.
Das I. Capitel. Von dem Nahmen und Lage der Stadt Bürgerl/ daran stossenden Landes-Gräntzen/ und angenehmen Gegend.
4 Das II. Capitel. Von dem Alterthum/ und ehemahligen Zustande der Stadt Bürgel/ auch Stifftung und Confirmation des Klosters in Thale.
11 Das III. Capitel. Von denen geistliche Gebäuden/ vor die Closter-Jungfern/ auch Abtey und Oeconomische Aufführung in Thal Bürgel/ so viel nur aus deren Calendern beyzubringen gewesen.
12 Das IV. Capitel. Von denen Aebten derer Nahmen und ordentlichen Folge beym Closter Bürgelin/ nach Anleitung derer Uhrkunden/ auch Fragmenten ehemaliger Stifftungs-Brieffe gefunden.
15 Das V. Capitel. Von Einweisung des Closters und denen sieben Adelichen Frauenzimmer/ so sich in Stifft Burgelin begeben/ auch wie dißfalß dotirung derer Freunde erfolget.
20 Das VI. Capitel. Die Fundation der Georgen-Capelle, auf dem ohnweit des Closters und Stadt Bürgerlin/ zwischen inne liegenden Berg; und darunter an der Straße angerichteten Hospital.
26 Das VII. Capitel. Von der hohen Landes Herrschafft darunter die Stadt Bürgel Schutz genossen/ und derer Oberherrn Erwehnung beym Urkunden gethan worden.
29 Das VIII. Capitel. Von der Päbstlichen Kirchen-Reformation in der Abtey zu Bürgelin, auch nachhero erfolgten Evangelischen eingeführten Kirchenwesen daselbst.
34 Das IX. Capitel. Von dem Statu Politico, Einrichtung des Ambts und Stadt Bürgel, sambt Benennung derer dahin gesetzten Voigte/ Pfand-Inhaber, auch Beambten.
39 Das X. Capitel. Von denen zum Fürstl. Ambte gehörigen Stadt Bürgelin nebst andern Flecken und Dorffschafften/ auch Hoheiten und Gerechtigkeiten ...
42 Das XI. Capitel. Von dem Kirchen-Wesen/ Capelln/ Superintendenten/ und Evangelischen Predigern/ welche nach der Reformation auf Hochfürstl. Ober-Consistorii Befehl die Episcopalia beobachtet ...
45 Das XII. Capitel. Von denen Ritter-Güthern im Ambst-Bezircke Bürgel/ nebst denen Besitzern.
52 Das XIII. Capitel. Von der Stadt Bürgel/ besonders deren darinne befindlichen Kirchen ...
77 Das XIV. Capitel. Von Thal Bürgel/ dem Dorffe/ unter Closter/ und denen allda/ nach der Reformation gewesenen Predigern/ auch Schul-Bedienten.
87 Das XV. Capitel. Von Bobeck/ dem Ambts-Dorffe/ darinnen befindlichen Kirchen/ alda nach der Reformation gewesen Priestern und Schuldienern.
93 Das XVI. Capitel. Von Waldeck/ wie dieses Dorff in alten Zeiten beschaffen/ unter was vor Priestern die Seel-Sorge geschehen.
95 Das XVII. Capitel. Von Ober- oder Kleinen-Löbichau/ und denen alda befundenen Predigern nach der Reformation.
99 Das XVIII. Capitel. Von Taupadel/ und was alda nach der Reformation vor Prediger und Schuldiener gewesen.
106 Das XIX. Capitel. Von Naußnitz/ wo es gelegen/ und was vor Gerechtigkeiten solches habe:
110 Das XX. Capitel. Von Gniebsdorff/ den alda befindlichen Forwergk/ und ehemaligen Ritter-Guthe daselbst.
113 Das XXI. Capitel. Von Hohndorf/ und dem daselbst gnädigster Herrschafft zustehenden Kirchen-Lehn/ sambt Designat. derer Priester und Schuldiener.
122 Das XXII. Capitel. Von dem Forst-Regal / Hohen und Nieder Jagten / auch zum Ober-Aufsehern darbey gesetzten Forst-Bedienten.
128 Das XXIII. Capitel. Von denen Vorzeigungen oder Ominibus Fürstl. Landes Herrschafften erfolgten Todes-Fällen/ auch von denen Zusprüchen und Gegenwarten fremder Fürstl. Personen in Bürgel.
134 Das XXIV. Capitel. Von Einrichtung der Bürgerlichen Ambts-Repositur, und darbey vorgekommenen Merckwürdigkeiten.
155 Das XXV. Von denen Gelehrten, so in der Stadt- und Ambt-Bürgel gebohren/ und als Literati befördert worden.
162 Das XXVI. Capitel. Von unglücklichen Begebenheiten beym Ambt-und Stadt-Bürgel/ Krieg, Theurung/ Sterben/ Wind-Wetter/ Wasser- und Feuers-Schaden/ auch Heuschrecken/ und leichten Kupffer-Geldte.
178 Das XXVII. Capitel. Von Traurigen- doch Merckwürdigen-Fällen/ so sich in dem Bürgerl. Amte und Stadt begeben.
187 Das XXVIII. Capitel. Von Gerega/ und was allda Notables wegen der bösen Weiber/ und Mauthiger-Pfennige vorgegangen.
190 Das XXIX. Capitel. Von dem ohnweit der Stadt-Bürgel befindlichen Bergwergen.
196 Das XXX. Von denen so genadten Esels-Fressern, woher dieses gekommen? Und wie es bestrafft.
Documenta Zu denen Burgerlichen Abtey und Closter Beschreibungen, daß es erstlichen Cistercienser, hernach Benedictiner-Ordens gewesen/ sambt der Päbstlichen und Kirchen Reformation.
No. I.
2 N. II.
3 N. III.
9 No. IV.
11 No. V.
13 No. VI.
15 No. VII.
17 No. IX.
18 No. X.
20 No. XI.
21 No. XII.
22 No. XIII.
24 No. XIV.
28 No. XV.
29 No. XVI.
33 No. XVII.
34 No. XVIII.
37 No. XIX.
40 No. XX.
44 No. XXI.
46 No. XXII.
74 No. XXIII.
77 No. XXIV.
81 No. XXV.
82 No. XXVI.
84 No. XXVII.
86 No. XXVIII.
87 No. XXIX.
90 No. XXX.
96 No. XXXI.
99 No. XXXII.
104 No. XXXIII.
112 No. XXXIV.
116 No. XXXV.
119 No. XXXVI.
132 No. XXXVII.
139 No. XXXVIII.
142 No. XXXIX.
147 No. XL.
163 No. XLI.
167 No. XLII.
168 No. XLIII.
173 No. XLIV.
175 No. XLV.
179 No. XLVI.
186 No. XLVII.
190 No. XLVIII.
193 Der Inhalt dieser Historischen Beschreibung bestehet in folgenden:
Rückdeckel