Karl Heinrich Joerdens Blumenlese deutscher Sinngedichte : [1]. Berlin. Berlin : Verlag der Königlichen Realschulbuchhandlung, 1789
Content
PDF Jördens, Carl Heinrich ; Realschulbuchhandlung:
Vorderdeckel
Exlibris
Titelblatt
Widmung
Vorbericht.
Theorie und Geschichte des Sinngedichts.
Ueber das Epigramm oder Sinngedicht.
28 Deutschlands eigentliche und sehr schätzbare Epigrammatisten sind folgende:
28 1. Friedrich Freiherr von Logau.
31 2. Christian Wernike.
35 3. Friedrich von Hagdorn.
37 4 Friedrich Ewald.
37 5. Abraham Gotthelf Kästner.
38 6. Gotthold Ephraim Lessing.
40 7. Karl Friedrich Kretschmann.
41 8. Leopold Friedrich Günther v. Goekingk.
42 9. Christian August Fehre.
42 10. Peter Wilhelm Hensler.
44 11. Martin Opitz.
47 12. Adam Olearius.
48 13. Andreas Tscherning. , 14. Andreas Gryphius.
49 15. Ewald Christian von Kleist.
51 16. Johann Benjamin Michaelis.
52 17. Christian Felix Weisse.
52 18. Joachim Christian Blum.
53 19. Ludwig August Unzer.
53 20. Matthias Claudius.
54 21. Ludwig Heinrich von Nikolai.
55 22. Konrad Gottlieb Pfeffel.
55 23. Johann Nikolas Götz.
57 24. Johann Friedrich August Kazner.
57 25. Christoph Friedrich Sangerhausen.
57 26. Gottfried August Bürger.
58 27. Johann Heinrich Voss.
59 28. Johann Gottfried Herder.
Sinngedichte.
Vorrede.
Martin Opitz.
Adam Olearius.
Friedrich von Logau.
Andreas Tscherning.
Andreas Gryphius.
Christian Wernike.
Friedrich von Hagedorn.
Christian Ewald von Kleist.
Friedrich Ewald.
Abraham Gotthelf Kästner.
Gotthold Ephraim Lessing.
Johann Benjamin Michaelis.
Christian Felix Weisse.
Rückdeckel