Auszug aus Torber Bergmanns physikalischen Erdbeschreibung : nebst einem kurzen Abriß der Naturgeschichte, zum bequemen Gebrauch auf Schulen ; mit Kupfern / von G. Grosse, Oberlehrer am Pädagogium zum Kloster Berge. Leipzig : Weygand, 1781
Content
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorrede.
Erste Abtheilung. Von der Erdoberfläche überhaupt.
6 Zwote Abtheilung. Vom Lande.
6 Erstes Kapitel. Von dem bekannten festen Lande.
17 Zweites Kapitel. Von den vornehmsten Inseln.
23 Drittes Kapitel. Von den noch nicht ganz bekannten Ländern und Stellen, auf der Erdkugel.
30 Viertes Kapitel. Von den Unebenheiten auf der Erdoberfläche.
40 Fünftes Kapitel. Von den Erdschichten.
52 Sechstes Kapitel. Von den Versteinerungen.
56 Siebentes Kapitel. Von den unterirdischen Höhlen.
59 Dritte Abtheilung.
59 Erstes Kapitel. Von den Quellen.
67 Zweites Kapitel. Von den Flüssen.
76 Drittes Kapitel. Von den Sümpfen.
79 Viertes Kapitel. Von den Seen.
82 Fünftes Kapitel. Vom Weltmeere.
100 Vierte Abtheilung. Vom Luftkreise oder der Atmosphäre.
100 Erstes Kapitel. Von der Beschaffenheit der Luft.
108 Zweites Kapitel. Vom Niederschlage aus dem Lufkreise.
119 Drittes Kapitel. Von den Luftscheinen.
125 Viertes Kapitel. Von den Luftfeuern.
137 Fünftes Kapitel. Von den Winden.
146 Fünfte Abtheilung. Von den Veränderungen auf der Erdkugel.
146 Erstes Kapitel. Von den regelmäßigen Veränderungen auf den Erdrücken.
166 Zweites Kapitel. Von den zufälligen Veränderungen.
185 Drittes Kapitel. Von der Abnahme des Wassers.
190 Sechste Abtheilung. Von den organishcen Körpern auf dem Erdboden.
225 Kurzer Abriß der Naturgeschichte.
225 Einleitung.
228 Erstes Kapitel. Von der Mineralogie überhaupt.
229 Zweites Kapitel. Von den Erden und Steinen.
243 Drittes Kapitel. Von den Steinen.
247 Viertes Kapitel. Von den Erdharzen.
249 Fünftes Kapitel. Von den Metallen.
Die Botanik oder Geschichte des Pflanzenreichs.
259 §. 1. Inhalt der Botanik.
261 §. 2. Der Grund des Linneischen Systems.
263 §. 3. Linneische Klassen.
264 §. 4. Linneische Ordnungen.
267 §. 5. Die Blüte, oder Blume.
271 §. 6. Die Frucht.
274 §. 7. Die Wurzel.
275 §. 8. Der Stamm.
276 §. 9. Die Blätter.
279 §. 10. Die Nebentheile der Pflanzen.
280 §. 11. Von der Pflanzenkultur überhaupt.
285 §. 12. Vom Garten überhaupt.
289 §. 13. Vom Blumengarten.
295 §. 14. Von den Küchengewächsen.
300 §. 15. Von Behandlung des Küchengartens.
305 §. 16. Von dem Obstarten.
312 §. 17. Von Behandlung des Obstgartens.
321 §. 18. Von der Baumschule.
330 §. 19. Von der allgemeinen Beschaffenheit der Forstgewächse.
337 §. 20. Von allgemeinen Eintheilungen der Forstgewächse.
341 §. 21. Von den vornehmsten Forstgewächsen.
345 §. 22. Von den Forsten.
355 §. 23. Von den Wiesenpflanzen und Futterkräutern.
359 §. 24. Von den Wiesen.
362 §. 25. Vom Getreide.
366 §. 26. Vom Getreidefelde.
Die Thiergeschichte oder Zoologie.
385 Erstes Kapitel. Von der Zoologie überhaupt.
387 Zweites Kapitel. Erste Klasse. Säugende Thiere, Mammalia.
415 Drittes Kapitel. Zweite Klasse. Die Vögel, Aves.
433 Viertes Kapitel. Dritte Klasse. Die Amphibien.
440 Fünftes Kapitel. Vierte Klasse. Die (eigentlichen) Fische, Pisces.
448 Sechstes Kapitel. Fünfte Klasse. Die Insekten.
452 Siebentes Kapitel. Sechste Klasse. Die Würmer.
Rückdeckel