Angerstein, Johann Karl: Johann Carl Angersteins theoretisch-practische Anweisung, Choralgesänge nicht nur richtig, sondern auch schön spielen zu lernen ... Stendal : Franzen & Grosse, 1800
Content
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorerinnerung.
Inhalt.
Verzeichniß der Pränumeranten.
Das erste Kapitel.
Erster Abschnitt. Vom Choralspielen überhaupt, nebst Erklärung einiger Wörter, welche, einen Choral richtig und schön spielen zu lernen, vorkommen, ...
15 Zweiter Abschnitt. Von den Ziffern (Signaturen) und andern im Generalbasse vorkommenden Zeichen, in so weit ihre Kenntniß beim Choralspielen nöthig ist.
19 Dritter Abschnitt. Von einigen bei dem Generalbasse vorkommenden Kunstwörtern.
33 Das zweite Kapitel.
33 Erster Abschnitt. Von verbotenen Fortschreitungen.
53 Zweiter Abschnitt. Was bei den Dissonanzen zu beobachten ist.
62 Das dritte Kapitel.
62 Erster Abschnitt. Vom harmonischen Dreiklange.
81 Zweiter Abschnitt. Vom Sextenaccord.
110 Dritter Abschnitt. Vom Sextquartenaccorde.
119 Das vierte Kapitel. Von dem wesentlichen Dissonanzen.
119 Erster Abschnitt. Vom Septimenaccorde.
130 Zweiter Abschnitt. Vom Sextquintenaccorde.
133 Dritter Abschnitt. Vom Terzquartenaccorde.
135 Vierter Abschnitt. Vom Quartsecundenaccorde.
169 Das fünfte Kapitel. Von den zufälligen Dissonanzen.
169 Erster Abschnitt. Vom den zufälligen Dissonanzen überhaupt.
176 Zweiter Abschnitt. Uebersicht der mehr oder weniger gebräuchlichen Vorhalte, oder zufälligen Dissonanzen.
184 Dritter Abschnitt. Beispiele von Chorälen mit Vorhalten oder zufälligen Dissonanzen, und mit Anmerkungen begleitet.
198 Das sexte Kapitel.
198 Erster Abschnitt. Von der zerstreuten oder getheilten Harmonie, und deren Anwendung auf Choräle.
208 Zweiter Abschnitt. Choräle mit zerstreuter Harmonie und mit Anmerkugen darüber.
221 Das siebente Kapitel. Von den bei Chorälen gewöhnlichen Zwischenspielen.
Register der wichtigsten Sachen und Kunstwörter, welche in dieser Anweisung vorkommen, und auf den bemerkten Seiten erkläret worden sind.
Vor dem Durchlesen dieses Buchs, wird folgendes zu berichtigen gebeten.
Rückdeckel