Das itzt-lebende verunruhigt-verwirrte Italien, Oder Kurtz-gefaßte Vorstellung Aller in diesem Ruhm-belobten Europäischen Welt-Theil enthaltenen nahmhafftesten [...] : Dabey insonderheit die zwischen denen Kayserl. und Französisch-Spannischen Armeen daselbst von Anno 1700. biß auf itzige Zeit, sonderlich aber in Mayland, [...]. Franckfurt und Leipzig ; [Nürnberg] : Michahelles ; Adolph, 1702
Content
Vorderdeckel
Kupfertitel
Titelblatt
Kurtzgefaßte Voransprach an den günstigen Leser!
Inhaltsverzeichnis
1 Erstes Capitel. Italiens allgemeine Beschreibung wird in angenehmster Kürtze mitgetheilet.
37 Das II. Capitel. Die Regenten oder Beherrscher Italiens/ unter denen der König in Spanien fast das meiste besitzet/ werden benamset/ und Italien dabey ferner kurtz und nervos beschrieben.
325 Das III. Capitel. König Carolus II. in Spanien geseegnet diese Welt/ und hinterlässet ein dem Kayserlichen Interesse höchst nachtheiliges Testament.
395 Das IV. Capitel. Der Französis. Duc d' Anjou wird denen Spannischen Regierungs-Räthen zu ihren König begehrt und beruffen.
406 Das V. Capitel. Der König in Franckreich williget in das Spannische Anerbieten/ schreibet an die Junte oder Reichs-Regierung/ zeigt dem Duc d' Anjou Seine Beruffung zum Spanischen König/ erweiset Ihme Königliche Ehr/ und rüstet Ihn pompös aus/ der Neue König wird zu Madrid proclamirt/ und der König in Franckreich bekommt wiederum Antwort-Schreiben von der Junte.
428 Das VII. Capitel. Der Kayser lässt durch Seinen Ambassadeur zu Madrit wider das hinterlassene Spanische Testament protestiren/ und erkläret solches vor null und nichtig, Dessen Erb-Recht zur Spanischen Succession wird deducirt und vorgestellet/ [et]c.
474 Das VII. Capitel. Der Vice-Ré zu Neapolis Herzog von Medina Celi lässet daselbst den Duc d' Anjou vor König in Spannien proclmiren/ deß gedachten Vice-Ré Geschlecht und Ankunnft wird beschrieben. Der Kayserl. Minister Graf von Castel Barco gibt dem Mayländischn Gouverneur Herzog von Vaudemont seines Principalen Ansinnen zu verstehen/ und empfängt darauf eine unangenehme Antwort.
498 Das VIII. Capitel. Der König in Frankreich lässet dem König in Engelland/ denen General Staaten/ und denen zu Regenspurg versam[m]leten Reichs-Ständen die acceptirung deß Spannischen Testaments kund machen [et]c.
554 Das IX. Capitel. Der Duc d' Anjou, postulirter König in Spanien/ verfolget seine Reise nach Spanien biß nach Madrit. Die verwittibte Königin in Spanien reiset nach Toledo. Der König in Frankreich schicket Völcker in Italien. Die Republic Genau verwilliget denselben den Paß. Die Herzogen von Mantua und Savojen erklären sich vor Franckreich und Spanien: Dieser nimmt das Ober-Commando als Generalissimus über die Französisch-Spanische Trouppen über sich/ und versprocht dem Duc d' Anjou seine Prinzessin ...
595 Das X. Capitel. Der Kayserliche Hof wird verschiedenen Gesandten verboten. Der Mantuanische muß die Kayserliche Länder raumen/ dessen Hertzog wird durch eine scharffe Citation aller Reichs-Lehen und Allodial-Güter verlustig erkläret/ welches denen andern Italiänischen Reichs-Vasallen kund gemacht wird. Wie dann auch die Kayserl. Citation an den Hertzogen von Savojen ergehet.
634 Das XI. Capitel. Der Kayserlichen Völcker March gehet unter Commando Printzens Eugenii von Savojen über das Gebürg in Italien/ über den Etschfluß/ derselben und der Franzosen Lager werden beschrieben/ General Palfi streiffet biß an den Po-Fluß. Das Kayserliche Manifest/ das Hertzogthum Mayland betreffend/ wird publiciert. Die Franzosen werden von denen Kayserlichen zu unterschiedlichen malen geschlagen [et]c. [et]c.
729 Das XII. Capitel. Der Spanische Gesandte zu Rom ist beschäfftiget/ durch eine List den Zelter wegen der Königreiche Neapolis und Sicilien zu liefern/ so aber über ausschlägt. Im Mayländischen verursachen die Kayserl. Waffen merchliche Consternation. In Neapoli wird der Ertz-Hertzog Carl von Oesterreich von vielen Vornehmen vor ihren König erkennet. Das Manifest hiervon wird bekannt gemacht. Die Interessenten werden zerstreuet/ gefänglich eingezogen/ und Don Carlo di Sangro enthauptet. ...
781 Das XIII. Capitel. Die Cron Franckreich ist beschäfftigt grosse Geldmittel zu Fortsetzung deß Krieges aufzubringen. Der König wird von dem Cardinal von Noailles im Namen der Geistlichkeit zu St. Germain en Layer begrüsset. Dergleichen Ansprache geschiehet auch von dem Ertz-Bischoff von Alibi, als die Geistlichkeit ihre Versammlung zu Ende gebracht. Besagter König legt denen Hertzogen von Berry und Orleans das guldene Vlies an [et]c.
803 Das XIV. Capitel. Der Duc d' Anjou ist denen Spanischen Grossen nicht durchgehends angenehm. Die Ceremonien bey Ablegung deß Eyds werden beschrieben. In denen Spanischen Seehäven liegt die Französische Flotte. Er gibt der verwittibten Königin eine Visite, gehet seiner Braut/ der Printzessin von Savojen entgegen/ und wird mit Ihr vermählet/ als Ihme vorhero die Catalonier und Arragonier gehuldiget hatten: resolviret sich endlich nacher Italien zu reisen.
829 Das XV. Capitel. Die Kayserliche Armee in Mantuanischen bemächtiget sich Mascaria, Redoldesco, Castalluchio, Piubega [et]c. item Borgoforte mit Accord; schliessen Mantua ein/ erobern Mirandula. Modena und Parma nemen Kayserliche Völcker ein/ Cremona wird listig überfallen/ Villeroy gefangen/ und Duc de Vendosme bekommt an seine Statt das Commando über die Frantzösiche Armee [et]c.
Rückdeckel