Gruner, Johann Friedrich: Johann Friedrich Gruners der Theologie ordentlichen öffentlichen Lehrers zu Halle Anweisung zur geistlichen Beredsamkeit. Halle : Francke, 1766
Content
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorrede.
Innhalt.
Vorbereitung. Von der geistlichen Beredsamkeit und Redekunst überhaupts.
13 Der geistlichen Redekunst ... Buch
13 Erstes Buch, von der Annehmlichkeit der Gedanken des geistlichen Redners.
13 Das Erste Hauptstück Von der Annehmlichkeit der Gedanken des geistlichen Redners überhaupts.
17 Das Zweite Hauptstück Von der Wahrheit, und von der Richtigkeit der Gedanken des geistlichen Redners.
23 Das Dritte Hauptstück Von der Lebhaftigkeit der Gedanken des geistlichen Redners.
94 Das Vierte Hauptstück Von annehmlichen ausführlichen Begriffen des geistlichen Redners.
103 Das Fünft Hauptstück Von annehmlichen Urtheilen und Sätzen des geistlichen Redners.
108 Das Sechste Hauptstück Von annehmlichen Vernunftschlüssen des geistlichen Redners.
123 Zweites Buch, von der Annehmlichkeit des Ausdrukkes des geistlichen Redners.
123 Das Erste Hauptstück Von der Annehmlichkeit des Ausdrukkes überhaupts.
125 Das Zweite Hauptstück Von der Reinigkeit des Ausdrukkes des geistlichen Redners.
129 Das dritte Hauptstück Von der Richtigkeit des Ausdrukkes des geistlichen Redners.
151 Das Vierte Haupstück Von der Deutlichkeit des Ausdrukkes des geistlichen Redners.
156 Das Fünfte Hauptstück Von dem Wohlklange des Ausdrukkes des geistlichen Redners.
162 Drittes Buch, von der Annehmlichkeit der Schreibart des geistlichen Redners.
162 Das Erste Hauptstück Von der Annehmlichkeit der Schreibart des geistlichen Redners überhaupts.
166 Das Zweite Hauptstück Von den Sätzen und Perioden in der annehmlichen Schreibart des geistlichen Redners.
201 Das Dritte Hauptstück Von der ungeschmückten und von der geschmückten Schreibart.
212 Das Vierte Hauptstück Von dem Grade der Annehmlichkeit, den der geistliche Redner durch seine Schreibart suchen darf.
216 Viertes Buch, von der Einrichtung und der Form einer geistliche Rede überhaupt.
216 Das Erste Hauptstück Von der Einrichtung und der Form einer geistlichen Rede überhaupts.
221 Das Zweite Hauptstück Von der Zergliederung des Textes.
231 Das Dritte Hauptstück Von der Erfindung und Behandlung des Hauptsatzes.
263 Das Vierte Hauptstück Von den Erklärungen des geistlichen Redners.
275 Da Fünfte Hauptstück Von den Beweisen und Erläuterungen des geistlichen Redners.
300 Das Sechste Hauptstück Von der Beantwortung der Einwürfe.
305 Das Siebende Hauptstück. Von dem Beschluß der Abhandlung, und von den Nutzanwendungen.
313 Das Achte Hauptstück. Von dem Eingange der Predigt.
320 Das Neunte Hauptstück. Einige Erinnerungen, welche die Ausarbeitung der Predigten, und die Schreibart sowohl bei ordentlichen, als auch bei Casualpredigten betreffen.
330 Das Zehende Hauptstück. Von den Casualreden.
335 Fünftes Buch, von dem äuserlichen Anstande eines Predigers: und von den zur Erlernung der geistlichen Beredsamkeit nöthigen Uebungen.
Nöthige Verbesserungen.
Rückdeckel