Johann Christoph Ludwig, Predigers zu Nordhausen, betenden und danckenden Sulamith gläubige Unterredungen mit Gott; Oder: Wohlgemeinte Anweisung, wie ein [...] / Mit einer Vorrede ... von Johann Friedrich Lesser, Past. Assessor des Consistorii, u. des Gymnasii Inspector in Nordhausen. Wernigerode : Struck, 1770
Content
Vorderdeckel
Eintrag
Titelblatt
[Vorrede.]
Der betenden Sulamith Gott geweihete Frühstunden am Sonntage.
Bey dem Erwachen.
2 Bey dem Aufstehen.
4 Bey dem Herausgehen aus der Schlafkammer.
4 Bey Ausziehung der schwartzen und Anlegung der weissen Wäsche.
4 Bey dem Anziehen der Kleidungsstücke.
6 Bey dem Waschen.
7 Morgen-Gebet am Sonntage.
10 Wenn man ein wenig Morgenbrot zu sich nimmt.
10 Wenn zur Kirche geläutet wird.
11 Wenn man zur Kirche gehen wil.
12 Beym Eintritt ins Gotteshaus.
12 Wann der Prediger auf die Cantzel kommt.
12 Seufzer für den Prediger zu thun.
13 Wenn der Prediger von der Cantzel geht.
13 Bey Austheilung des heil. Abendmahls.
13 Nachdem der Priester den Segen gesprochen.
14 Beym Ausgang aus der Kirche.
14 Wenn man sich die Kleider zu Hause ausziehet.
14 Der betenden Sulamith Gott geweihete Mittags-Stunden an Sonn- und Feyertagen.
14 Vor der Mahlzeit.
16 Wenn man mit gutem Appetit zu Tische gekommen.
17 Wenn man durstig ist.
17 Wenn einem Speise und Tranck wohl schmecket, und man sich labet.
18 Wenn man keinen Appetit hat.
18 Nach der Mahlzeit.
19 Wenn zur Mittags Kirche geläutet wird, ...
20 Wenn man in einem Garten spatziren gehet.
22 Wenn man im Felde spatziren gehet.
24 Wenn man in Gesellschaft gehet.
26 Der betenden Sulamith Gott geweihete Abend-Stunden an Sonn- und Feyertagen.
26 Wenn an die Betglocke geschlagen wird.
26 Abend-Gebet am Sonntage.
29 Bey Ausziehung der Kleider.
30 Wenn man in seine Schlafkammer geht.
31 Wenn man des Nachts aufwachet, oder nicht schlafen kan.
31 Der betenden Sulamith Gott geweihete Früh und Abend-Stunden an den Werckel-Tagen.
31 Morgen-Gebet am Montage.
34 Abend-Gebet am Montage.
37 Morgen-Gebet am Diensttage.
40 Abend-Gebet am Diensttage.
42 Morgen-Gebet am Mittewochen.
45 Abend-Gebet am Mittewochen.
47 Morgen-Gebet am Donnerstage.
50 Abend-Gebet am Donnerstage.
53 Morgen-Gebet am Freytage.
56 Abend-Gebet am Freytage.
59 Morgen-Gebet am Sonnabend.
62 Abend-Gebet am Sonnabend.
65 Die um Zuwendung des geist- und leiblichen Guten betende Sulamith.
65 Um Segen bey dem Anfang der Wochen.
68 Um wahre Bekehruug.
71 Um Erhaltung und Vermehrung des Glaubens.
73 Um die Gnade Gott gefällig zu beten.
76 Um Heiligung des Hertzens.
78 Um ein seliges Ende.
81 Um die Verleugnung der Welt.
83 Um Vollbringung des göttlichen Willens.
86 Um Liebe und Lust zu Gottes Wort.
88 Um gottselige Auferziehung seiner Kinder.
91 Um göttl. Regierung und Führung.
94 Um rechten Gebrauch der uns von Gott gegönneten Ergötzlichkeiten dieses Lebens.
98 Um die wahre Liebe zu Gott.
101 Um rechten Gebrauch der Zeit.
103 Um die wahre Liebe zu dem Nächsten.
106 Um wahre Gottesfurcht.
109 Um die Ruhe der Seele.
113 Um die Nachfolge Jesu.
116 Um Demuth.
119 Um Sanftmuth.
122 Um den heiligen Geist.
125 Um Kraft wider die Sünde.
129 Um ein unverletzt Gewissen.
133 Um göttliche Hilfe.
136 Um die Gnade, Gottes Absichten im Creutze zu erkennen.
141 Um Erhaltung des göttlichen Trostes und der Freude des Geistes.
145 Um das Reich Gottes.
148 Um ein gottseliges Leben.
151 Um christliche Geduld im Leiden.
154 Um christliche Hoffnung.
158 Um gnädige Abnehmung der Trübsal.
161 Um Schutz, wider die geist- uud leiblichen Feinde.
164 Um Erkenntniß Gottes.
169 Um die rechte Erkentniß Jesu Christi.
172 Um Erkenntniß sein selbst.
175 Um ein reines und keusches Hertz.
179 Um Mäßigkeit und Nüchterkeit.
181 Um christliche Danckbarkeit.
185 Der betenden Sulamith gläubige Fürbitten bey Gott.
185 Gebet guter Eltern für ihre Kinder.
188 Gebet frommer Kinder für ihre Eltern.
191 Gebet eines guten Unterthans für seinen Landes Herrn und Oberkeit.
194 Gebet rechtschaffener Zuhörer für ihren Prediger und Seelsorger.
198 Die für geist- und leibliche Wohltaten danckende Sulamith.
198 Für ein fröliches Hertz.
201 Für die Schöpfung.
204 Für die Erlösung.
207 Für die Heiligung.
210 Für die Gesundheit.
212 Für Gottes Barmhertzigkeit.
216 Für gnädige Befreyung von grosser Betrübniß.
219 Für die leibliche Erhaltung.
222 Für den Sieg über die Anfechtungen.
225 Für die bescherte gute Nahrung.
227 Für die heilige Taufe.
230 Für das geoffenbarte Wort Gottes.
233 Für das Leiden Christi.
236 Für den Schutz und Dienst der Engel.
238 Für göttliche Gnade zur Berufs-Arbeit.
240 Dancksagung am Ende der Woche.
Der betenden Sulamith Gott geweihete Buß- Beicht- und Commnnion-Andachten. Welchen mehrere in allerley Anliegen zu gebrauchende Gebeter und Seufzer und ein Gespräche einer gläubigen Seele mit ihrem Heilande Jesu beygefüget.
245 Vor der Beichte.
245 Sünden-Register.
250 Um wahre und hertzliche Busse.
253 Um Vergebung der Sünden.
257 Ehe man zum Beichtstuhl gehet.
258 Im Beichtstuhl kan man vor dem Prediger folgende Beichte hersagen:
259 Nach der Beichte.
259 Dancksagung nach empfangener Absolution.
263 Die vor- bey- und nach dem Genuß des heiligen Abendmahls betende Sulamith.
263 Vor dem Genuß des heil. Abendmahls.
264 Morgensegen, wenn man zum heil. Abendmahl gehen wil.
265 Vorbereitung zu würdiger Geniessung des heil. Abendmahls.
267 Um würdige Geniessung des heiligen Abendmahls.
270 Bey dem Genuß des heiligen Abendmahls.
270 Wenn man zum Altar gehet.
270 Bey Empfahung des Leibes Jesu.
271 Nach empfangenen wahren Leibe des Herrn.
271 Indem man um den Altar gehet.
271 Bey Empfahung des Blutes Jesu.
271 Nach empfangenen Blute des Herrn.
272 Nach dem Genuß des heil. Abendmahls.
273 Für das empfangene heil. Abendmahl.
275 Wenn man zum heil. Abendmahl gewesen.
277 Die in mancherley besondern Umständen betende Sulamith.
277 Wenn man zur Ader lässet.
280 In dem Bade.
283 An Geburts- und Tauf-Tage.
285 Morgen-Gebet am Geburts- und Tauf-Tage.
286 Abendgebet an Geburts- und Tauftage.
287 Danckgebet am Geburts-Tage.
289 Wenn man heyrathen wil.
290 Gebet eines Junggesellen, der heyrathen wil.
291 Gebet einer Jungfrau, die einen Freyer hat.
293 Gebet eines Wittwers, so wieder heyrathen wil.
294 Gebet einer Wittwe, so einen Freyer hat.
295 Am Hochzeit-Tage.
299 In der Schwangerschaft.
302 Nach glücklicher Entbindung.
304 Wenn die Wöchnerin ihren Kirchgang hält.
307 Die bey verschiedener Witterung zu Gott betende Sulamith.
307 Bey einem schweren Ungewitter.
310 Wenn das Ungewitter glücklich vorbey gegangen.
313 Um Sonnenschein.
315 Danckgebet für den erhaltenen Sonnenschein.
318 Um einen fruchtbaren Regen.
320 Danckgebet nach erlangtem Regen.
323 Danckgebet nach vollbrachter Ernte.
326 Die in grossen Landplagen zu Gott betende Sulamith.
326 In Kriegeszeiten.
330 Um den Frieden.
334 Nach erlangtem Frieden.
336 In Pestzeiten.
340 Nach überstandener Pest.
343 In Theurung und Hungersnoth.
346 Nach Endigung der Theurung und Hungersnoth.
349 Die auf Reisen zu Gott betende Sulamith.
349 Wenn man eine Reise antreten wil.
353 Beym Ausgang aus der Herberge.
355 Nach glücklich zurückgelegter Reise.
358 Die in einigen feyerlichen Zeiten der Kirche Gottes zu Gott betende Sulamith.
358 Von der Zukunft Christi, so wol in das Fleisch, als zum Gerichte.
360 Am heiligen Weyhnachtsfeste.
365 Bey dem Beschluß des alten Jahrs.
368 Bey dem Anfange des neuen Jahrs.
372 Im Anfange der Fastenzeit.
376 Am Char-Freytage.
379 Am heiligen Osterfeste.
383 Am Tage der Himmelfahrt Christi.
386 An dem heiligen Pfingstfeste.
390 Am Feste der hochheil. Dreyeinigkeit.
394 Die in Kranckheit und Tode zu Gott betende Sulamith.
394 Bey dem Anfange der Kranckheit.
398 Morgensegen eines Krancken.
400 Abendsegen eines Krancken.
402 Bey anhaltender Kranckheit.
410 Bey sehr lange daurender Kranckheit.
413 Wenn der Krancke dem Tode nahe kommt.
416 Bey bereits angehender Todesangst.
419 Seufzer, wenn man mit dem Tode ringet, dem Sterbenden zuzurufen.
420 Gebet der umstehenden Christen, für einen sterbenden Christen oder Christin auf den Knien zu thun.
422 Wenn man von einer Kranckheit genesen.
426 Anhang. Gespräch einer gläubigen Seele, welche ihren Jesum an seinem Geburts-Feste bey der Kripe besuchet.
Verzeichniß derer in diesem Gebetbuche sich befindenen Gebete.
Rückdeckel