Möller, Alhard: Praxis Epistolica denuo adauctata, Das ist: Eine neu- und vielverbesserte Anleit- und Unterweisung : welcher Gestalten mancher Art lieblich fliessende Send-Schreiben/ zu Folge jetz üblichem Stylo ... form- und zierlich abzufassen; Beneben vielerhand Quittungen/ [...]. Franckfurt : Gerlach : Beckenstein, 1670
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
1 Deß Ersten Theils Begreiffend die zu einer Kunst- und grundmässigen Abfassung/ lieblich-fliessender Episteln/ hauptsächlich-gehörende Stücke/ zusampt deren wolbehalt-würdigen Anmerckungen.
1 Das I. Capitel. Was eine Epistel/ von dero Nutz/ Tugend und Würckung.
3 Das II. Capitel. Von denen zu einer vollständigen Epistel/ so wesentlich und nothwendig; als willkührlich erforderten Stücken.
6 Das III. Capitel. Anzeigend/ warumb ob- und vorbeschriebene Stücke/ erzählter massen/ eingetheilet und benamset werden.
10 Das IV. Capitel. Von dem Exordio, und was bey Anfüg- und Gebrauchs-Wittmung desselben/ in reiffliche Obacht zu ziehen.
19 Das V. Capitel. Von der Narration, und was bey derselben anzumercken.
24 Das VI. Capitel. Von der Confirmation, und was bey deren Gebrauch- und Einführung wolwürdig zu behalten.
28 Das VII. Capitel. Von der Petition und was bey deren Abfassung zu erwegen.
34 Das IIX. Capitel. Von der Conclusion, wann und wie dieselbe zu gebrauchen/ auch was bey Anhenckung deren nütz und nöthig zu behalten.
40 Das IX. Capitel. Von der Valediction, und deren anmerckwürdigen Lehr-Sätzen.
43 Das X. Capitel. Von der Subscription, und was dabey in fleissige Obacht zu ziehen.
50 Das XI. Capitel. Von der Beyschrifft deß Tages beschehener Abfassung und deren geringfügigen Anmerckungen.
53 Das XII. Capitel. Von der Complication deß Brieffs/ und was dabey in Obacht zu nehmen.
55 Das XIII. Capitel. Von Aufftrückung deß Einsiegels/ und was dabey sonderbahres anzumercken.
60 Das XIV. Capitel. Was ein angehender Scribent, bey Abfassung einer guten Missiv, in fleissige Obacht zu nehmen.
64 Das XV. Capitel. Worauff die Anstell- und Abfassung einer wol und lieblich fliessenden Epistel beruhet.
76 Das XVI. Capitel. Von denen Cautelis so ein Scribent, bey Abfassung der Episteln/ Contracten/ u. d. g. wol und fleissig zu beobachten.
Titular-Büchlein/ Oder Ander Theil. Einhaltend die an so wol Hohe und Niedrige/ Geist- und Weltliche/ Mann- und Weibs-Personen/ dieser Zeit übliche Standes- und Ehren-Wörter/ als was bey Einricht- und Gebrauchs-Wittmung derselben in fleissige Obacht zu ziehen.
82 Einleit- und Vorbereitung Deß Andern Theils/ Oder Titular-Büchleins.
89 Das I. Capitel. Von der Salutation, und deren anmerckwürdigen Lehr-Sätzen.
96 Das II. Capitel. Von der Inscription oder Uberschrifft/ und deren Anmerckungen.
100 Das III. Capitel. Von Tituln deren (nach Standes-Ansehen) höchst- hoch- und wol Ehrgewürdigten Herren Geistliche[n]/ und Weltlich- mit Geistlicher Würdigkeit belegter Personen.
117 Das IV. Capitel. Von Tituln Geistlicher Frauen und Jungfrauen.
120 Das V. Capitel. Von Tituln/ den weltlichen Stand betreffend.
215 Das VI. Capitel. Von Tituln weltl. Frauen und Jungfrauen.
Praxeos Epistolicae Dritter Theil/ In sich haltend allerhand vorbeschriebenen Lehr-sätzen nach/ eingerichtete/ Gruß- Glück und Neu-Jahrs-Wünschung-Bitte/ Klag- Danck- Verweiß- und Entschuldigungs/ Gevattern/ Hochzeit-Begräbnüß u. d. g. Schreiben; So dann verschiedentliche Quittungen/ Evictionen, Reversalen, Heuer- Gezeugnüß- Lehr- und Tausch-Brieffe/ Contracten/ Vollmacht/ Cession Scheine/ Verding- oder Bestattungs-Formulen/ u. d. g. Supplicen/ Instrumenten/ Obligationen/ u. d. g. wie dieselbe ...
231 Deß ersten Capitels. Handelnd/ von mancher Art Gruß-Briefflein/ dadurch ein Entferneter auch ohn habende Materi zu schreiben kan besucht/ und in beständiger Freundschafft erhalten werden.
250 Das II. Capitel. Von Antworten auff erhaltene Gruß-Schreiben.
258 Das III. Capitel. Von Neu-Jahrs-Wünschungen.
261 Das IV. Capitel. Von Neu-Jahrs-Wünschungen/ schrifftlicher Form.
274 Das V. Capitel. Welcher massen/ die Antworten/ auff empfangene schrifftliche Neu-Jahrs-Wünschungen/ hinwieder abzufassen.
280 Das VI. Capitel. Von Bericht- und Ersuch-Schreiben/ unter Bürgerlichen Personen.
295 Das VII. Capitel. Von Antworten uff Bitt-Schreiben.
297 Das IIX. Capitel. Von Bedanck-Schreiben.
303 Das IX. Capitel. Von Promotorial-Lob- und Vorbitt-Schreiben.
310 Das X. Capitel. Von Glück-Wünschungs-Schreiben.
316 Das XI. Capitel. Von Antworten/ uff Congratulation- oder Glückwünschungs-Schreiben.
321 Das XII. Capitel. Von Unterricht-Anweiß- oder Vermahnungs-Schreiben. Deren sich Eltern/ Brüdere/ Schwestere/ Schwägere/ Vettern/ Gevattern/ Vormundere/ u. d. g. an ihre respective Kinder/ Geschwistrige/ Vettern und Pfleg-Söhne gebrauchen können.
332 Das XIII. Capitel. Von Antworten/ auff Ermahnungs-Schreiben.
336 Das XIV. Capitel. Von Wechsel- Advis- und Fracht-Brieffen.
340 Das XV. Capitel. Von Brieffen/ darinn die in der Frembde sich uffhaltende Kinder/ ihrer Eltern Zustand erforschen/ und den Ihrigen hinwieder berichten.
344 Das XVI. Capitel. Von Neuen Zeitungen/ Welcher massen dieselbe an Abwesende überschrieben werden können.
348 Das XVII. Capitel. Von Antworten uff communicrte Novellen.
351 Das XVIII. Capitel. Von Auff- oder Lösekündigungs-Schreiben.
358 Das XIX. Capitel. Von Antworten uff einkommene Löse-Kündigungs-Schreiben.
360 Das XX. Capitel. Von Verweisungs-Schreiben.
363 Das XXI. Capitel. Von Entschuldigungs-Schreiben.
368 Das XXII. Capitel. Von Antworten uff erhaltene Befehl-Schreiben.
370 Das XXIII. Capitel. Von Credentz- oder Beglaubigungs-Schreiben.
373 Das XXIV. Capitel. Von Quietantiis oder Bezahlungs-Scheinen.
377 Das XXV. Capitel. Von Ehestifftungen.
395 Das XXVI. Capitel. Von Hochzeitlichen Einladungs Episteln.
504 Das XXVII. Capitel. Von Antwort uff Hochzeitliche Einladungen.
507 Das XXIIX. Capitel. Von schrifftlichen Gevatter-Bittungen.
513 Das XXIX. Capitel. Von Antworten uff Gevatter-Bittungen.
516 Das XXX. Capitel. Von Leich-Begängnüß-Schreiben.
522 Das XXXI. Capitel. Von Trost-Schreiben.
526 Das XXXII. Capitel. Von Gewäldt- und Vollmachten.
441 Das XXXIII. Capitel. Von Eviction oder Gewehr- und Bürgschafften.
448 Das XXXIV. Capitel. Von Reversalen oder Erkäntnüß-briefen hinterlegten Guts.
454 Das XXXV. Capitel. Von Heür- und Miet- oder Verleih- und Beständnuß-Brieffen.
464 Das XXXVI. Capitel. Von Gezeugnüß-Brieffen.
468 Das XXXVII. Capitel. Von Lehr-Brieffen.
472 Das XXXIIX. Capitel. Von Tausch-Brieffen.
480 Das XXXIX. Capitel. Von Delegation- Abtritt- und Uberweisungs-Scheinen.
487 Das XL. Capitel. Von Verding- oder Bestallungs-Brieffen.
496 Das XLI. Capitel. Von Loßzählung obgehabter Vormundschafften.
502 Das XLII. Capitel. Von Paßport- oder Abscheids-Brieffen.
507 Das XLIII. Capitel. Von Appellations-Instrumenten.
524 Das XLIV. Capitel. Von Supplicationibus, welcher massen dieselbe/ gestalten Sachen nach/ einzurichten.
546 Das XLV. Capitel. Von Codicillis und Testamenten.
569 Das XLVI. Capitel. Von Obligationibus, oder Schuld-Verschreibungen.
593 Das XLVII. Capittel. Von Contracten.
602 Das IIL. Capittel. Von Kundschafften ehlicher Geburt.
614 Das IL. Capitel. Von Gesellschafft/ Erricht- und Verschreibungen.
626 Das L. Capittel. Von Inventariis oder Güter-Beschreibungen.
652 Das LI. Capittel. Von Donationibus causa mortis: Das ist Ubergab- und Schenckungen von Todtes wegen.
Praxeos Epistolicae Vierdter und letzter Theil/ Enthaltend/ verschiedene uff Vornehmer Herren/ Hochzeitlichen Ehren-Festen/ Kind- Tauff- und Leichbegängnüßen/ gemein-übliche Abdanckungen/ zusampt druff eingerichteten Antwortten.
669 Vorlauff und Erläuterung deß Vierdten Theils.
670 Von Abdanckung uff Hochzeiten.
679 Von Antworten uff Hochzeitliche Bedanckungen.
683 Von Abdanckungen uff Kind-Tauffen.
690 Von Abdanckungen uff Begräbnüssen.
732 Nachweiser/ Was die gebrauchte eintzele Buchstaben bedeuten.
Register der Capitel ...
Rückdeckel