Müglische Ehren- und Gedachtnis-Seule : Von Inwohnern/ Alter/ Glück und Unglück/ wie auch von allerley Zustand/ Fällen und Veränderungen des Städleins Mügeln ; Darbey auch allerley denckwürdige [...] / auffgerichtet Von Johann Fiedlern P.L.C. der Kirchen daselbst Diacono. Freybergk : Beuther, 1652
Content
Vorderdeckel
Eintrag
Titelblatt
Widmung
Register der Bücher und Schrifften/ daraus nachfolgende Histori genommen/ ode sonst darinnen angeführet werden.
1 Müglischen Ehren= und Gedächtnis=Seulen Erster Theil.
1 Das I. Capitel. Klage über den Unfleiß der alten Deutschen in Auffzeichnung ihrer Historien. Wenigkeit und Widerwertigkeit des jenigen/ so noch fürhanden.
4 Das II. Capitel. Von Mügeln findet man wenig geschrieben/ von demselben etwas schreiben wollen/ scheinet ungereimet. Kein Ort zu verachten. Historische Arbeit nicht zu verwerffen.
6 Das III. Capitel. Wo und in welchem Lande Mügeln liege. Eigener Ort und Gräntze des Meißnerlandes/ dessen Natur und Eigenschafft.
8 Das IV. Capitel. Ob Mügeln Wendischer Ankunfft sey? Elteste Inwohner des Landes zu Meissen. Der Deutschen Namen sind von den Lateinern sehr verbrochen.
13 Das V. Capitel. Ob Schwaben und Meißner einerley Volck sey? Zu welchem unter diesen beyden die Mügeler zu rechnen?
17 Das VI. Capitel. Mügeln ist ohne Zweifel ein Pagus oder Fürstenthumb der alten Schwaben gewesen/ welches dahero vermuthlich/ weil es auch sehr lang zuvor im Beruff gewesen.
19 Das VII. Capitel. Dreyerley Einwohner der Stadt Mügeln. Von den Schwaben und Meißnern.
21 Das VIII. Capitel. Von den dritten Inwohnern/ oder Einkömlingen/ des Landes Meissen/ den Wenden.
25 Das IX. Capitel. Warumb Mügeln unter den Wenden also verachtet und hindan gesetzet worden? Die erste Ursach.
28 Das X. Capitel. Andere und dritte Ursach/ warumb Mügeln gering und verachtet blieben.
32 Müglischen Ehren= und Gedächtnis=Seulen Anderer Theil.
32 Das I. Capitel. Zehnerley/ Zustand und Veränderung der Stadt Mügeln in weltlichen Stande.
37 Das II. Capitel. Dreyerley Zustand und Veränderung in der Stadt Mügeln in der Religion und Glauben.
42 Das III. Capitel. Namen und kurtze Beschreibung der Meißnischen Bischoffe/ die Mügeln zu Herren und Regenten gehabt.
51 Das IV. Capitel. Nasses Jahr. Viehesterben. Pestilentz. Mißwachs. Kalter Winter. Korn geregnet.
53 Das V. Capitel. Heisser Sommer. Thewrung. Hewschrecken. Sterben. Kalter Winter. Comera. Groß Gewässer.
54 Das VI. Capitel. Viehsterben. Hunger. Meissen gebawet. Ungerischer Durchzug. Comet. Viehsterben.
57 Das VII. Capitel. Meissen verrätherischer weise eingenom[m]en. Fewerzeichen. Grawsame Hitze. Thewrung. Korn und Fischlein geregnet. Sterben. Himmelszeichen. Harter Winter. Dürre/ [et]c.
59 Das VIII. Capitel. Comet. Thewrung. Sterben. Gewässer. Der Polen Einfall. Meissen belagert.
61 Das IX. Capitel. Comet. Der Böhmen erster und anderer Einfall in Meissen. Kalter Winter. Groß Gewässer.
63 Das X. Capitel. Der Polen Einfall. Comet. Wasser. Hunger. Kalter April. Sterben. Thewrung.
66 Das XI. Capitel. Seulen an der Sonnen. Kälte. Keyser zeucht in Meissen/ verschenckt solches/ kömpt wieder. Wasserschade. Feldvieh wird wilde.
68 Das XII. Capitel. Groß Sterben. Brennende Fackel. Regen. Comet. Gut Jahr. Wunderzeichen. Creutz am Himmel. Comet. Schnee im Mäyen.
70 Das XIII. Capitel. Pfarr zu Schwetta gestifftet. Fewer in der Lufft. Frost im Sommer. Harter Winter.
72 Das XIV. Capitel. Schnee in Pfingsten. Sonnenfinsternis. Langer Schnee. Heisser Sommer. Zeichen am Himmel. Fruchtbares Jahr. Kalter und heisser Sommer.
74 Das XV. Capitel. Zeitliche Erndte. Kalter Außwarts. Ungewitter. Steine geregnet. Raben mit glüenden Kolen. Sturmwind. Fünff Monden erschienen. Heisser Sommer. Kalter Winter.
76 Das XVI. Capitel. Kirche zu Mügeln erbawet/ der Altar S. Erasmi daselbst dotiret worden.
78 Das XVII. Capitel. Warmer Winter. Sonnenfinsternis. Warmes Jahr. Schloß Rugethal erbawet. Thewrung. Gut Jahr.
81 Das XVIII. Capitel. Grosse LandesVerwüstung in Thüringen und Meissen.
87 Das XIX. Capitel. Von dem fürnehmen und berühmten Kriegs=Obersten Melchior von Salhausen uff Schwetta/ [et]c.
91 Das XX. Capitel. Cometen. Regen. Thewrung. Hewschrecken. Gewässer. Pestilentz.
93 Das XXI. Capitel. Krieg in diesem Stiffte. Elender Tod zweyer Bischoffe.
95 Das XXII. Capitel. Jahr ohne Wind. Nässe. Kälte. Sturmwind. Groß Gewässer.
97 Das XXIII. Capitel. Hussitten Krieg.
101 Das XXIV. Capitel. Gelinder Winter. Wolckenbrüche. Mäuse und Hamster. Sterben. Harter Winter.
104 Das XXV. Capitel. Schnee im Mäyen. Comet. BrüderKrieg. Groß Sterben.
108 Das XXVI. Capitel. Allerhand seltzame Zufälle des Gewitters und Gestirns.
110 Das XXVII. Capitel. Raupen. Schweinsterben. Comet. Wolfeile Zeit. Heisser und nasser Sommer. Kalter Winter. Sterben.
112 Das XXVIII. Capitel. Johannes der Sechste von Salhausen.
115 Das XXIX. Capitel. Erschrecklicher Comet. Englische Schweißsucht.
117 Das XXX. Capitel. Kirch zu AltMügeln brennet abe. Warmer und kalter Winter. Hertzog Georg zu Sachsen stirbt.
120 Das XXXI. Capitel. Müglische Märckte. FladenKrieg. Erste Evangelische Predigt zu Mügeln. Hewschrecken. Kalter Winter.
123 Das XXXII. Capitel. Keyser Caroli V. Zug. Kirche zu Meissen abgebrand.
125 Das XXXIII. Capitel. Evangelische Kirchen und Schuldiener zu Mügeln.
130 Das XXXIV. Capitel. Kälte umb Michaelis. Pestilentz. Drey Sonnen. Erdbeben. Wetterschade. Saw=Krieg.
132 Das XXXV. Capitel. Groß Wetter. Harter Winter. Fewersbrunst. Langer Regen. Bischoff zeucht nach Mügeln.
134 Das XXXVI. Capitel. Erschreckliche Ermordung eines Mannes durch sein Weib und StieffSohn.
137 Das XXXVII. Capitel. Cantorey gestifftet. Groß Gewitter. Orgel und Altar gebawet.
140 Das XXXVIII. Capitel. Ein Kind wird von der Tauffe tod nach Hause bracht. Groß Sterben. Die Orgel gemahlet. Predigstul. Tauffstein.
142 Das XXXIX. Capitel. KinderMord. MittelGlocke gegossen. Schnee an Christi Himmelfahrt.
144 Das XL. Capitel. Bischoff Johann von Haugwitz stirbet.
147 Das XLI. Capitel. Der ander Collega in der Schule angenommen. Mancherley Gewitter und Ungewitter.
150 Das XLII. Capitel. Pest. Kirch auff dem GottesAcker gebawet. Georg Steins Legatum und Stipendium. Brand zu Mutzschen. Reiche Erndte. Brand zu Hochwussen.
152 Das XLIII. Capitel. Georg Thiems Legatum. Grosser Wind. Unterschiedlicher Fewer=Schaden.
154 Das XLIV. Capitel. Eine WagenTeichsel erstösset ein Mägdlein. Ein Knecht erwürget und schändet eine Magd. Eine Mutter bringet ihrer Tochtet Kind umb/ und wird ersäuffet.
157 Das XLV. Capitel. Müntzwesen. Thewrung. Störche. Wochenmarckt. Unterschiedlich Gewitter.
159 Das XLVI. Capitel. Mancherley Gewitter/ Ungewitter und Wetterschaden. Ein PferdDieb wird ertappet.
162 Das XLVII. Capitel. Mancherley BrandSchaden. BlutZeichen. Ein Jude wird getaufft. RaupenZug.
164 Das XLVIII. Capitel. Grosse KriegsUnruhe in diesem Lande.
168 Das XLIX. Capitel. Mügeln wehret sich gegen die Schwedischen Völcker.
175 Das L. Capitel. Grosse Gefahr der Stadt Mügeln. Wunderliche Hülffe und Errettung Gottes.
179 Das LI. Capitel. Grosses Sterben in Mügeln.
181 Das LII. Capitel. Elender Zustand in Mügeln. Wie viel baar Eheleute überblieben.
189 Das LIII. Capitel. Schwedische Völcker fallen wieder ins Meißnerland/ plündern Mügeln.
192 Das LIV. Capitel. Einquartirung. Grosse Unsicherheit im Lande. Etliche Bürger kommen umb.
198 Das LV. Capitel. Mügeln wird von Keyserlichen Reutern starck angesprenget. Ernste Gegenwehr der Bürger.
206 Das LVI. Capitel. Mancherley Einquartirung/ und grosse Kriegs=Unruhe. Kirche zu AltMügeln brennet abe. Grosses VieheSterben.
210 Das LVII. Capitel. Fernere KriegsUnruhe. General Königsmarcks Einquartirung. Allerhand Gewitter. Ein Weib wird gerichtet.
214 Das LVIII. Capitel. Fernere KriegsUnruhe. Müglische Plünderung. Unterschiedliches Gewitter.
216 Das LIX. Capitel. Churfürstlicher und Schwedischer Völcker Durchzüge.
217 Das LX. Capitel. Kalter Winter. Heisser Sommer. Bocken und Masern. Brand zu Leißnig.
219 Das LXI. Capitel. Wolfeile und doch elende Zeit. Ungewitter. FriedensDanckFest. Schwedische Einquartirung.
222 Das LXII. Capitel. Continuirung der Einquartirung allhier. Mancherley Gewitter.
224 Das LXIII. Capitel. Groß Gewässer. Vielfältiger Regen.
Register der fürnehmsten Geschichten und anderer denckwürdigen Dinge.
Rückdeckel