Der Stadt Magdeburg Erneuerte Apothecken Ordnung : Welche denen Herren Medicis, Apotheckern/ Materialisten/ und andern Angehörigen/ auch sonsten Jedermänniglichen zur Nachricht gegeben worden. Magdeburg : Müller, 1696 [erschienen] 1699
Content
Vorderdeckel
Titelblatt
[Ohne Titel]
Das Erste Capitul/ Von denen Medicis.
Das andere Capitul/ Von Denen Apotheckern/ Gesellen und Jungen.
Das dritte Capitul/ Von Denen Artzneyen/ Tax- und Gewichten.
Das vierdte Capitul/ Von Den Materialisten und Krauth=Krähmern.
Das fünffte Capitul/ Von Denen Barbierern/ Badern/ Oculisten/ Bruch= und Stein=Schneidern.
Das sechste Capitul/ Von Denen/ so den Apotheckern Eintrag zu thun pflegen.
Valor, Sive Taxatio Medicamentorum, tam simplicium, quam compositorum, quae in Officinis Magdeburgensibus prostant. Tax und Werth/ aller derer Artzneyen/ ...
Caput I. Radices, Wurtzeln.
Caput II. Ligna & quae iis ad nascuntur. Höltzer/ und was ihnen anwächset.
Caput III. Cortices & Putamina, Rinden und Schalen.
Caput IV. Herbae & Folia, Fruticum & Arborum. Kräuter und Blätter der Stauden und Bäume.
Caput V. De Summitatibus, Von denen Knospen.
Caput VI. Flores, Blumen.
Caput VII. Fructus, Früchte/
Caput VIII. Semina, Saamen der Kräuter/ Sträuche und Bäume.
Caput IX. Aromata, Gewürtz.
Caput X. Odorata quaedam & Pretiosa Simplicia. Etzliche wohlriechende und kostbahre Stücke.
Caput XI. Lachrymae vel Gummi & Resinae [et]c. Gummi und Hartze.
Caput XII. Succi expressi, inipislati, concreti & Sachara. Ausgedruckte harte Säffte und Zucker.
Caput XIII. Succi expressi, crudi, liquidi, Ausgepreßte/ rohe/ dünne Säffte der Kräuter und Früchte
Caput XIV. Lenitiva Purgantia Simplicia, & Chymice praeparata. Laxierende und Purgierende Stücke.
Caput XV. Farinae, Mehl.
Caput XVI. Metalla & Mineralia, Metall und Mineralien/ so nach dem Loth verkauffet werden/ wenig ausgenommen.
Caput XVII. Salium Genera. Unterschiedene Arthen der Saltze/ nach dem Loth gewogen.
Caput XVIII, Lapides vulgares, Gemeine Steine/ welche in der Apothecken gebräuchlich/ und nach dem Loth verkauffet werden.
Caput XIX. Lapides pretiosi sive Gemmae, Edelgesteine nach dem Quintlein taxiret.
Caput XX. Terrarum genera. Mancherley Arthen der Erden/ nach dem Loth gewogen.
Caput XXI. Odoratata quaedam & Pretiosa simplicia, Etliche wohlriechende und theure Simplicien, nach dem Gran geschätzet.
Caput XXII. Marina, Artzneyen/ aus dem Meer genommen/ so nach dem Loth verkauffet werden.
Caput XXIII. Animalia integra. Gantze Thiere/ welche zur Artzney gebrauchet/ und nach dem Loth verkauffet werden.
Caput XXIV. Stücke von Thieren/ so mehrentheils nach dem Loth verkauffet werden.
Caput XXV. Sumta ab Animalibus, Was von Thieren zur Artzeney genommen wird/ nach dem Loth gewogen.
Caput XXVI. Pingvedines & Seba, Schmaltz und Unschlit von Thieren/ so nach dem Loth verkauffet werden.
Caput XXVII. Species pro Decoctionibus.
Caput XXVIII. Aquae simplices sine & cum Vino destillatae, Einfache/ ohne und mit Wein distillirte Wasser.
Caput XXIX. Aquae compositae, Vermischte und von vielen Stücken distilirte Wasser.
Caput XXX. Aquaefortes, SpiritusMineralium Vegetabilium, Animalium, Ardentes & Acidi, Distillirte Spiritus, so nach Lothen/ geschätzet werden.
Caput XXXI. Aceta, Essige.
Caput XXXII. Essentiae, Tincturae, Elixiria, Essentzen/ Tincturen.
Caput XXXIII. Succi Chymicè Extracti, seu Extracta spissa. Dicke Extract oder Säffte.
Caput XXXIV. Rohob & Gelatinae. Dick gesottene Säffte ohne und mit Zucker.
Caput XXXV. Syrupi Alterantes Simplices & compositi. Iulebi & Mella. Einfache und zusammen gesetzte Syrup/ Julep und Honig.
Caput XXXVI. Syrupi Purgantes Simplices & compositi. Einfache und von vielen Stücken zusammen gesetzte purgirende Syrup.
Caput XXXVII. Lohoh seu Eclegmata, Brust=Lattwergen.
Caput XXXVIII. Antidota & Electuaria Opiata, ut & alia, Alterantia & Confortantia, Opiaten und wider den Gifft dienende/ und andere stärckende Lattwergen.
Caput XXXIX. Electuaria Lenitiva & Purgantia, Laxirende und purgierende Lattwergen.
Caput XL. Conservae, Kräuter und Blumen/ wie auch etlicher Wurtzeln Zucker.
Caput XLI. Condita cum Saccharo, Mit Zucker eingemachte Wurtzeln/ Schalen/ Früchte und Blüthe.
Caput XLII. Confecta cum Saccharo & Candisata. Mit Zucker überzogene und candirte Sachen/ oder allerley Zucker=Confecten.
Caput XLIII. Rotulae & Morsuli, iisque cognata, Zucker=Küchlein/ Morsellen/ und dergleichen.
Caput XLIV. Sales Chymicè praeparat. Chymische Saltze/ nach dem Quintlein geschätzet.
Caput XLV. Foeculae, Magisteria.
Caput XLVI. Flores, Croci & alii Pulveres Chymici.
Caput XLVII. Species Aromaticae, Gewürtz=Pulver.
Caput XLVIII. Pulveres alii Compositi & Trageae, Andere zusammen gesetzte und vermischte Pulver und Triseneth/ So theils nach dem Qiuntlein/ theils nach dem Loth verkaufft werden.
Caput XLIX. Species & Pulveres purgantes, Purgierende Pulver.
Caput L. Pilulae, Pillen.
Caput LI. Trochissi, Suffimenta, Sief seu Collyria sicca, Sapones & Similia, Auffgetrocknete Küchlein/ Rauchwerck/ trockene Augen=Atzeneyen/ Seiffen und dergleichen/ So theils nach dem Loth/ ...
Caput LII. Suppositoria.
Caput LIII. Olea per solam expressionem parata. Ausgepressete Oele.
Caput LIV. Olea simplicia per infusionem & Coctionem parata. Einfache abgekochte Oele.
Caput LV. Olea composita per Infusionem & Coctionem parata. Zusammen gesetzte abgekochte Oele.
Caput LVI. Olea per Destillationem parata, Distillirte Oele/ Nach dem Quentlein geschätzet.
Caput LVII. Balsama Naturalia & Artificialia. Köstliche Balsam.
Caput LVIII. Unguenta, Salben.
Caput LIX. Emplastra & Cerata. Pflaster.
Register über die Capitel.
Rückdeckel