Büttner, David Sigismund: M. David Sigmund Büttners Beschreibung des LeichenBrands und Toden-Krüge/ Insonderheit derer/ so Anno 1694. zu Lütherstädt unfern Quernfurth gefunden worden. Halla : Zeitler ; Eisleben : Dietzel, [1695]
Content
Vorderdeckel
Exlibris
Titelblatt
Widmung
7 Von dem Heydnischen Leichen-Brand und Toden-Töpffen/ ...
7 Cap. I. Warum und wie von dieser Materie in vorhabenden Tractat soll gehandelt werden?
14 Cap. II. Von unterschiedlichen Arten der Leichbestattungen.
23 Cap. III. Die allergemeinste Art ist der Leichen-Brand.
28 Cap. IV. Deutsche/ Thüringer [et]c. haben sich des Leichen-Brandes bedienet/ und hiesige Urnen beygesetzt.
37 Cap. V. Ursprung und Alterthum des Leichen-Brands/ sonderlich aber wie alt ungefehr unsere Urnae seyn müssen?
48 Cap. VI. Die Ursachen des Leichen-Brandes.
53 Cap. VII. Von denen Cörpern/ so verbrand worden.
57 Cap. VIII. Auff was Art die Leichnam hinaus bracht worden?
62 Cap. IX. Wo man verbrand und die Urnen beygesetzt habe?
68 Cap. X. Was mit der Leiche vor dem Brande noch vorgegangen?
71 Cap. IX. Beschreibung des Holtz-Hauffens.
73 Cap. XII. Mit was Ceremonien der Leichnam hinauff gesetzt/ und das Holtz angezündet worden?
75 Cap. XIII. Was bey dem Brande vorgenommen/ und vor Opffer an Vieh und Menschen gewürget worden?
81 Cap. XIV. Auff was Art die Knochen auffgesamlet worden?
85 Cap. XV. Abschied und Rückgang vom Grabe.
Rückdeckel