Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Ernsten/ Hertzogen zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg ... Hochseeligsten Andenckens/ Ordnungen/ Das [...] / Auf Befehl Seiner Fürstl. Durchl. Hrn. Sohns ... Herrn Ernsten/ Hertzogen zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg ... Zusammen getragen ... Hildburghausen : Wentzel, 1685
Content
PDF In sich haltende Die Legenda, Oder Formularen/ Deren sich die Pfarrer bey der Heil. Tauffe/ Nachtmahl und anderer Verrichtung des Gottes-Diensts zu gebrauchen
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
1 I. Von der Tauffe und derselben Administration.
16 II. Von der Noth=Tauffe.
34 III. Von der Trauung deren/ so sich in den Heiligen Ehestand begeben wollen.
55 IV.
55 Erste Vermahnung
66 Andere Vermahnung An die Consitenten/ in der Vesper vor der Beicht zu verlesen.
72 V. Von der öffentlichen Dprecation Auch Confession und Excommunication.
124 VI. Vom Amt der Communion.
139 VII. Wie man die Krancken communiciren soll.
145 VIII. Collecten auf die Sonn= und Fest=Tage/ wie auch ins gemein und insonderheit auf allerley Noth gerichtet.
191 IX. Kirchen=Gebeth/ Auf die Sonn= und Fest=Tage/ wie auch sonsten in öffentlichen Versammlungen/ in der Kirchen zu gebrauchen.
265 X. Formula Der Einsegnung derer Kinder/ so ersten mals zum H. Abendmahl gehen wollen.
273 XI. Die drey Häupt=Symbola/ oder Bekäntniß der Glaubens Christi/ in der Kirchen einträchtiglich gebrauchet.
280 XII. Enchiridion. Das ist: Der kleine Cathechismus/ für die gemeine Pfarrer und Prediger. ...
280 Vorrede.
286 Die sechs Häupt=Stück Christlicher Leser.
286 Das erste Häupt=Stück/ Von den heiligen zehen Geboten.
291 Das andere Häupt=Stück/ Von den drey Haupt=Artickeln des Christlichen Glaubens.
294 Das dritte Häupt=Stück/ Von dem Gebeth.
299 Das vierdte Häupt=Stück/ Von dem Sacrament der heiligen Tauffe.
302 Das fünffte Häupt=Stück/ Von der Buß/ Beicht/ und Aboslution.
305 Das sechste Häupt=Stück/ Von dem Sacrament des Altars.
317 Christliche Fragstücke/ Durch D. Martinum Luther gestellet/ ...
322 Folget
322 I. Noch ein Formular einer Gemeinen Beicht.
323 II. Fragstücke/ auf die hohen Fest=tage/ Herrn D. Bartholomaei Rosini.
329 (III.) Fragstücke von der Offenbahrung unsers lieben Herrn Jesu Christi.
332 (IV.) Fragstücke von der Opfferung unsers liebn Herrn Jesu Christi im Tempel.
336 V. Einfältige und Christliche Fragstücke/ von der Empfängniß unsers lieben Herrn Jesu Christi.
340 Andere Fragstücke/ von der heiligen Empfängniß unsers lieben Herrn Jesu Christi.
344 (VI.) Fragstücke vom heilwärtigen Leiden und Sterben unsers lieben Herrn Jesu Christi.
347 (VII.) Fragstücke/ von der frölichen Auferstehung unsers lieben Herrn Jesu Christi.
349 (VIII.) Fragstücke/ von der triumphirenden Himmelfahrt unsers lieben Herrn Jesu Christi.
353 (IX.) Fragstücke aufs Heil. Pfingst=Fest/ von der Sendung des Heiligen Geistes.
356 (X.) Fragstücke/ von der heiligen Dreyfaltigkeit.
359 (XI.) Einfältige Fragstücke/ von der Geburt und Beschneidung Johannis des Täuffers/ auch von seines Vaters Zachariae schönen Lob=Gesang.
362 (XII.) Einfältige Fragstücke/ von der Heimsuchung Mariae.
365 (XIII.) Fragstücke auf das Fest Michaelis/ des heiligen Ertz=Engels.
369 XIII. Die Augspurgische Confession, Welche Festô Joh. Bapt., die Petri & Pauli, und denn Sonntags darauf auf dem Nachmittag zu verlesen ist.
369 I. Artickel des Glaubens und der Lehr.
369 Der I. Artickel.
370 Der II. Artickel.
371 Der III. Artickel.
372 Der IV. Artickel.
372 Der V. Artickel.
373 Der VI. Artickel.
373 Der VII. Artickel.
374 Der VIII. Artickel.
375 Der IX. Artickel.
375 Der X. Artickel.
375 Der XI. Artickel.
375 Der XII. Artickel.
376 Der XIII. Artickel.
377 Der XIV. Artickel.
377 Der XV. Artickel.
378 Der XVI. Artickel.
379 Der XVII. Artickel.
379 Der XVIII. Artickel.
381 Der XIX. Artickel.
381 Der XX. Artickel. Vom Glauben und guten Wercken.
386 Der XXI. Artickel.
388 II. Artickel/ von welchen Zwiespalt ist/ da erzehlet werden die Mißbräuche/ so geändert seynd.
389 Der XXII. Artickel. Von beyder Gestalt des Sacrament.
390 Der XXIII. Artickel. Vom Ehe=Stand der Priester.
396 Der XXIV. Artickel. Von der Messe.
401 Der XXV. Artickel. Von der Beicht.
403 Der XXVI. Artickel. Von Unterschied der Speise.
409 Der XXVII. Artickel. Von Kloster=Gelübden.
419 Der XXVIII. Artickel. Von der Bischoffe Gewalt.
435 XIV. Das Leiden und Sterben unsers Herrn Jesu Christi/ nach den vier Evangelisten/ Matth. 26. 27. Marc. 14. 15 Luc. 22. 23. und Johan. 18. 19.
435 Vorbereitung zum Leiden Christi.
444 I. Actus am Oelberg.
449 II. Actus vorm Geistlichen Gerichte.
454 III. Actus vorm weltlichen Gerichte.
461 IV. Actus An der Schädelstätte.
470 XV. Historia von der Auferstehung Christi/ auß den vier Evangelisten/ Matth. 28. Marc. 16. Luc. 24. und Johann. 20.
476 XVI. Historia von der Auff= und Himmelfahrt Christi/ auß den Evangelisten/ Matth. 28. Marc. 16. Luc. 24. Actor. 1.
480 XVII. Historia von der Zerstörung der Stadt Jerusalem/ und des Tempels. ...
497 XVIII. Fürstlich=Sächs. Erneuertes Ehe=Mandat. ...
503 XIX. Fürstlich=Sächs. Erneuertes Außschreiben/ Wieder das leidige Voll= auch zwingliche Zu= und Gleichsauffen/ wie ingleichen das ärgerliche Gotteslästern/ Fluchen/ Schweren und Verwünschen.
512 XX. Fürstlich=Sächs. Erneuertes Mandat. Die Heiligung des Sabbaths und anders betreffend. ...
518 XXI. Wohlgemeynte Zu Christlicher Erbauung und heilsamen Aufnehmen guter Disciplin, Zuch und Erbarkeit zielende Vermahnung/ ...
543 XXII. Gemeine An= und Unterweisung/ Wie/ und auf welcherley Art/ was dem Nechsten zur Erbauung dienet/ vorgenommen und verrichtet werden solle/ ...
561 XXIII. Extract Des Fürstl. Schul=Methodi. Cap. XII. Vom Amt der Eltern/ und die an der Eltern Statt sind. ...
567 XXIV. Die teutsche Litaney.
Inhalt der Kirchen=Agenden.
Register der Verordnungen.
Rückdeckel
PDF In sich haltende Verschiedene/ vor- und nach ergangene Verordnungen/ Wornach Kirchen- und Schul-Diener in ihrem anbefohlenen Ambt sich zu achten
Vorderdeckel
Titelblatt
1 Synodal=Schluß/ Welcher nach der in dem Fürstenthumb Gotha gehaltenen General= Kirchen= und Landes=Visitation Auf Fürstl. Verordnung ...
5 Folget nun Der Synodal=Schluß an ihm selbst.
8 I. Kirchen=Ceremonien.
13 II. Von Fest= und Feyer=Tagen.
15 III. Von der Pfarrer Geschickligkeit/ Lehr und Fleiß.
20 IV. Von den Predigten.
24 V. Von der Tauffe.
26 VI. Von der Beicht und Absolution.
32 VII. Vom heiligen Abendmahl.
35 VIII. Von der Catechismus=Ubung.
36 IX. Von Besuchung der Krancken.
40 X. Vom Amt/ Leben und Wandel der Kirchen=Diener.
43 XI. Von Immunitäten und Freyheiten der Kirchen=Diener.
45 XII. Von Besoldungen/ Accidentien und Gebäuden.
49 XIII. Von der Eingepfarrten Leben und Wandel.
54 XIV. Vom Christlichen Bann und Kirchen=Buß.
55 XV. Von Ehe=Sachen.
56 XVI. Von Kirchen=Gütern/ Gottes=Kästen/ Kirch=Stülen.
58 XVII. Von den Schulen.
59 XVIII. Ins Gemein.
62 II. Bericht Vom Straff=Amt/ Wie dasselbe von Lehrern und Predigern/ sowohl offentlich/ als absonderlich ihre Pfarr=Kinder zu führen sey. Zum Synodal=Schluß gehörig. Im Jahr 1645.
85 III. Nöthige und nützliche Punta, Nach welchen der rechtschaffenen Ubung des wahren Christenthums erwünschte Beförderung zu thun/ und dargegen dem sehr eingerissenen sichern und heuchlerischen Wesen mit Göttlicher Hülffe zu steuren.
85 I.
97 II.
97 III.
99 Etliche sonderbahre Titul/ Nach welchen des seligmachenden Glaubens Ursprung/ Art und Eigenschafften/ wie auch Krafft und Wirckung/ und was sonsten darbey vorkommt/ kan gezeigt und beschrieben werden.
104 Etliche sonderbahre Titul/ So bey dem Christlichen Leben vorkommen.
111 Christliche Anleitung/
116 IV. Fürstliches Auß=Schreiben/ Wegen angeordneter Christlichen Information und Unterrichtung der erwachsenen Unwissenden/ ...
130 V. Instruction, Nach welcher/ auff das vor etlichen Jahren publicirte Fürstl. Sächs. Außschreiben/ ...
130 I. Für die Pfarrer ins gemein.
143 II. Vor die Superintendenten und Adiunction/ so viel ihre Inspection betrifft.
146 III. Vor die geistliche Unter=gerichte.
146 IV. Vor die Aeltesten und Vorsteher.
148 VI. Kurtzer Bericht/ Von hoher Nothwendigkeit Der Christlichen Catechismus=Information/ ...
182 VII. Instructions-Puncta, Nach welchen die angeordnete Special-Visitationes auf Art und Weise/ wie in dem Directorio enthalten/ gebührlich verrichtet werden sollen.
182 Wegen der Inforamtion.
189 II. Wegen der Predigten.
190 III. Wegen der Confitenten.
190 IV. Wegen der Schulen.
197 Directorim, Oder Nothwendige Anweisung und Erklärung/ welcher Massen die vorgeschriebene Visitations-Puncta gebrauchet werden sollen.
201 N° I. Profectus der Alten und Erwachsenen/ so de Catechismus=Informatione beywohnen.
N°. II. Modell der Tabell/ Uber die Pfarrern gehaltenen Conferentz.
N°. III. General-Tabell, über die Schulen in der Superintendur (Adiuctur) N. Profectus der Kinder in der üntersten Claß.
204 VIII. Fürstliches Auß=Schreiben Und Puncta, Wie es mit dem Bibel=Lesen in den Kirchen von den Pfarrern hinkünfftig gehalten werden soll.
215 IX. Fürstliches Sächsisches Auß=Schreiben/ Wegen der Monatlichen Buß=Tage/ Und Wöchentlichen Beth=Stunden/ ...
220 Directorium, Nach welchem die Beth=Stunden und Buß=Predigten in den Fürstenthumen Gotha/ Altenburg und Coburg gehalten werden sollen.
222 Folget die Eintheilung der 12. Biblichen Capitel/ deren jedwedes in drey Theil abgetheilet wird/ damit jedweder Theil zum Buß=Text genommen und erkläret werde.
225 X. Methodus Oder Bericht/ Wie nechst Göttlicher Verleihunge die Knaben und Mägdlein auff den Dorffschafften/ und in den Städten/ die ünterste Class der Schul=Jugend im Fürstenthum Gotha/ Kürtz= und nützlich unterrichtet werden können und sollen.
227 Cap. I. Von dem/ was in gemein bey der Schul in acht zu nehmen.
234 Cap. II. Von Unterweisung der untersten Claß.
238 Cap. III. Von Unterweisung der mittlern Claß.
244 Cap. IV. Von Unterweisung dre obern Claß.
250 Cap. V. Von Eintheilung der Lectionen in die Schul=Stunden.
258 Cap. VI. Von der Art und Weise/ den Verstand des Catechismi zu treiben.
259 Cap. VII. Von der An= und Unterweisung/ wie die Predigten gemercket/ und examiniret werden sollen.
266 Cap. IIX. Von den natürlichen und andern nützlichen Wissenschaften/ und wie selbige zu treiben. Ins gemein sind nachfolgende Erinnerungen zu mercken:
283 Cap. IX. Von Pflantz= und Erhaltungs der Christlichen Zucht und Gottseligkeit.
287 Cap. X. Von der Schuldigkeit und Gebühr der Kinder.
297 Cap. XI. Von der Amts=Gebühr/ und Schuldigkeit der Praeceptorum und Schul=Diener.
306 Cap. XII. Vom Amt der Eltern/ und die an Eltern statt sind.
310 Cap. XIII. Von dem jährlichen Schul=Examine.
Schul=Tabell/ auf das Jahr Christi 16
319 XI. Erinnerungs=Puncta, Welche nach Anweisung des Schul=Methodi bey den Schulen/ ...
332 XII. Monita Generalia, Welche bey denen Gottes=Kasten=Rechnungen künfftig zu beobachten sey.
340 XIII. Instruction, Oder Kurtze und richtige Anweisung/ wie die Inspection und Auffsicht über die Christliche Disciplin und Zucht zu ihrem gesuchten Zweck gebührlich und nützlich geführet werden solle.
341 1. Haupt=Punct. Anziehlet auf die Personen selbst/ die zur Inspection zu gebrauchen.
344 Der 2. Haupt=Punct. Zeiget an die Personen/ über welche diese Inspection und Aufsicht sich erstrecket.
346 Der 3. Haupt=Punct. Handelt von denen Sachen/ so in diese Inspection lauffen.
350 Der 4. Haupt=Punct. Von der Art und Weise/ wie denn bey dergleichen Fällen die Inspection zu führen?
359 XIV. Ordnung/ Wie es hinführo im Fürstenthum Gotha bey Verlöbnissen/ Hochzeiten/ Kind=Tauffen/ Begräbnissen/ und sonst andern Zusammenkünfften gehalten werden soll.
360 Von Verlöbnissen.
362 Von Hochzeiten.
369 Von Kind=Taufften.
372 Von Begräbnissen.
377 Anderweite Erklärung Der hiebevor publicirten Ordnungen/ Die Hochzeiten betreffend. Auß dem Land=Tags Abschied vom 19. Martii, 1651.
379 Fürstliches Sächs. Außschreiben/ die Hochzeit=Ordnung betreffend.
381 XV. Nothwendig= und nützlicher Unterricht/ so wol für jedermanniglichen/ als sonderlich für die bestellten Wehe=Mütter oder Heb=Ammen im Fürstenthum Gotha/ ...
406 Register derer Dinge/ so in diesem Unterricht gehandelt werden.
Rückdeckel