Exemplarische Bet-Kunst Der Kinder Gottes / ... von Johanne Oleario, D. ... Leipzig : Lunitius ; Leipzig : Michael ; Leipzig : Köler, 1670 - 1673
Content
PDF Geistliche Bey dieser andern Ausfertigung vermehrte Singe-Kunst/ Und ordentlich verfasset vollständiges Gesang-Buch/ Welches ist der andere Theil Der Exemplarischen Bet-Kunst
Front cover
Entry
Illustrations
Engraved titlepage
Title page
Dedication
Erinnerung An den Christlichen Leser Von der Beschaffenheit dieses ordentlich eingerichteten vollständigen Gesang-Buchs.
Folget die nothwendige Vorbereitung zu Der Geistlichen Singe-Kunst.
Der erste Titul. Die Geistliche Singe-Kunst ist eine Kunst über alle Künste.
Der II. Titul. Die geistliche Singe-Kunst ist eine Andacht über alle Andacht.
Der III. Titul: Die Geistliche Singe-Kunst ist eine Freude über alle Freude.
Der IV. Titul: Die geistliche Singe-Kunst ist eine Weisheit über alle Weisheit.
Der V. Titul. Die geistliche Singe-Kunst ist eine Liebligkeit über alle Liebligkeit.
Der VI. Titul. Die geistliche Singe-Kunst ist eine hertzliche Bewegung über alle Bewegung.
Der VII. Titul: Die geistliche Singe-Kunst ist ein Schatz über alle Schätze.
Privilegium.
1 Das I. Buch Begreifft die allgemeine Ermunterung und täglichen Gesänge/ welche so wol des Morgens als deß Abends/ vor und nach dem Essen/ und sonst früh und spat zu gebrauchen.
1 Der I. Titul. Tägliche Ermunterung zur Andacht.
2 Der II. Titul. Tägliche Morgen-Gesänge.
15 Der III. Titul. Tägliche Abend-Gesänge.
26 Der IV. Titul Tägliche zur Gottseligen Betrachtung nothwendige Gesänge.
28 Der V. Titul Tägliche Psalmen und Lieder zur Ubung deß waren Christenthums/ auß dem gantzen Psalter Davids.
261 Der VI. Titul. Außerlesene zur täglichen Catechismusübung dienliche Lieder.
304 Der VII. Titul. Tägliche Lieder vor und nach der Mahlzeit.
318 Das II. Buch Begreifft die Wöchentlichen/ Monatlichen und Jährlichen/ wie auch die absonderlichen Fest- und Sontags-Gesänge/ sammt denen auff die Evangelische Religion/ Beförderung deß wahren Christenthums und Ubung der Gottseligkeit/ vornehmlich aber auf Glauben/ Lieben und Hoffen gerichtete Lieder.
318 Der I. Titul Absonderliche Gesänge/ welche wochentlich zu wiederholen.
325 Der II. Titul. Absonderliche Gesänge auff alle Tage in der Wochen.
341 Der III. Titul. Monat-Lieder.
347 Der IV. Titul. Jahr-Zeiten-Lieder.
351 Der V. Titul. Festlieder durchs gantze Jahr.
351 I. Beym Anfange deß neuen Kirchen-Jahres und der Advents-Zeit
364 II. Am Weyhnacht-Fest.
399 III. Am Neuen-Jahrs-Tage
431 IV. Am grossen Neuen-Jahrs-Tage.
445 V. Am Fest der Tauffe Christi.
447 VI. Am Fest der Darstellung deß Herrn im Tempel.
452 VII. Am Fest der Verkündigung Mariae
463 VIII. Umb die Passion und Fastenzeit/ wie auch in der Marterwoche
553 IX. Am Grünen Donnerstage
561 X. Am Char-Freytage
567 XI. Am H. Oster-Fest
602 XII. Am Fest der Himmelfarth Christi
616 XIII. Am heiligen Pfingst-Fest
643 XIV. Am Fest der heiligen Drey-Einigkeit.
660 XV. Am Fest-Tage Johannis
666 XVI. Am Fest-Tage Mariae Heimsuchung
673 XVII. Am Michaelis-Fest
685 XVIII. An den Apostel-Fest-tagen/ und der gleichen/ so an etlichen Orten gehalten werden/
708 XIX. Am Schul-Fest
710 XX. Beym Erndten-Fest
712 XXI. Am Martins-Tage
712 XXII. Beym Buß-Fest
713 XXIII. Am Geburts-Tage
714 Der VI. Titul Weiset die Sonntags-Gesänge durch das gantze Jahr.
814 Der VII. Titul/ Anleitung/ Welcher massen die gantze Christliche Religion/ nach der Apostolischen Haupt-Summa I. Cor. 13. erwogen/ und die Geistliche Singekunst auf Glauben/ Lieben und Hoffen/ erbaulich eingerichtet werden könne.
880 Das III. Buch Von der Busse.
907 Das IV. Buch Von der schuldigen Vorbereitung und heylsamen Gebrauch deß hochwürdigen Abendmahls.
917 Das V. Buch Standes-Lieder.
968 Das VI. Buch Von allerley Trübsal und Unglück/ so wol bey allgemeinen Landplagen/ als bey sonderbarer Leibes- und Seelen-Noth.
968 Der I. Titul. Weiset I. Die Lieder und Gebet umb Trost und Geduld in allerley Trübsal und Unglück und bey verzogener Hülffe deß Allerhöchsten.
1064 Der II. Titul. Lieder in allgemeiner Noth und Landplagen.
1037 Der III. Titul. Lieder in sonderbahrer Noth und Anliegen Welche nicht allein Seel und Leib/ sondern auch Haab/ Ehr und Gut betreffen.
1058 Das VII. Buch Von allerley Kranckheit und seeligen Sterben.
1058 Der I. Titul Krancken-Lieder.
1092 Der II. Titul. Gesänge/ so bey den Sterbenden ins gemein zu wiederholen.
1129 Der III. Titul. Gesänge/ so bey der Unsrigen Absterben zu wiederholen.
Folget I. Die Summarische Vorstellung der Geistlichen Singe-Kunst.
II. Die ordentliche Einrichtung aller Gesänge/ auff alle Zeiten/ Fest- und Sonntage des gantzen Jahrs/ kan iedermann aus der Summarischen Vorstellung leichtlich sehen.
III. Nothwendige Anzeigung nach dem A. B. C. wo alle und iede Gesänge nach ihrem Anfange alsbald zu finden.
IV. Vergleichung der gewöhnlichsten Melodeyen/ welche so wol zum Gebrauch und Verwechselung derselben beym Psalter/ D. C. Beckers/ als bey andern Gesängen dienlich seyn.
Back cover