Luther, Martin: Doct. Mart. Lutheri Schrifftenn Bücher und Predigten : Deren in den Wittenbergischen noch Jhenischen Tomis nicht zu finden/ und doch von dem thewren Mann Gottes zum theil im Druck außgangen/ und sonst geschrieben [...]. Leipzig : Grosse ; Leipzig : Gaubisch, 1603
Content
PDF 1
Front cover
Title page
Preface
Erinnerunge an den Christlichen Leser.
Verzeichnüß oder Register aller Bücher und Schrifften deß thewren seligen Mannes Gottes D. M. Luthers/ so in diesem ersten Theil zusammen bracht sind.
1r Annus Christi M. D. XVI. ...
1r Vorrede D. Mart. Luthers auff das Buch/ die Deutsche Theologia genandt/ Außgangen Anno 1516.
1v Eine andere Vorrede D. Mart. Luthers auff das Büchlein/ Was der alte und newe Mensch sey?
2r Annus Christi M. D. XVIII. ...
2r Summarische erzehlung/ was sich mit D. Mart. Luthers Lehre hat zugetragen.
2v Historien/ wie es D. Mart. Luther auff dem Reichßtage zu Augspurg ergangen/ von jhme selbs zu Eißleben in einer Tischrede/ kurtz vor seinem Tode Anno 1546. erzehlet/ und von mir M. Ioanne Aurifabro domals auffgeschrieben/ ist zuvor nicht gedruckt worden.
4r Annus Christi M. D. XIX.
4r Tröstliche Predigt D. Mart. Luthers/ von der wirdigen Bereitung zu dem hochwirdigen Sacrament/ zu Wittemberg gethan.
7v Erinnerung D. Mart. Luthers/ wie das Leiden Christi sol betrachtet werden.
8r Historia von der Disputation zu Leipzig gehalten.
9r Annus Christi M. D. XX.
9r Von der Freyheit eines ChristenMenschen/ D. Mart. Luth.
16v Sendbrieff D. Mart. Luthers an Hertzog Friederich/ Churfürsten zu Sachsen.
17r Eine Predigt D. Mart. Luthers/ Augustiner/ von zweyerley Gerechtigkeit/ uber den Spruch Pauli zun Philippern am 2. Cap.
21r Die zehen Gebot Gottes/ mit einer kurtzen Außlegung jhrer Erfüllung und Ubertretung/ von D. Martino Luther Augustiner gemacht. Daran gehefftet kurtze vermeldung vom wirdigen Brauch des heiligen Abendmals.
24r Was sich mit D. Mart. Luthers Lehre fürnemlich zugetragen habe.
24v Historien/ wie man D. Mart. Luther mit Listen hat wollen umbbringen und tödten/ von jhm selbs zu Eißleben Anno 1546. erzelet.
26r Wie sich der Adel D. Mart. Luthers habe angenommen.
26v Folget der Brieff deß von Schaumberg an Doct. Martin Luthern.
27r Eine Schrifft Francisci von Sickingen an Doctor Martin Luther.
27v Annus Christi M. D. XXI.
27v Ein nützlicher Sermon Doct. Martin Luthers/ geprediget an der heiligen drey König Tag nach Mittag/ von dem Reich Christi und Herodis.
30r Wie man recht unnd verstendlich ein Menschen zum Christen Glauben teuffen sol/ von D. Mart. Luther kurtz angezeiget/ auff bitt eines redlichen Bürgemeisters.
30v Doct. Mart. Luthers Trost und trewer Rath an einen frommen und Christlichen Pfarherrn/ wie er sich in seinem Ampt zu dieser letzten grewlichen zeit halten sol.
31r Ein Sermon D. Mart. Luthers auff dem hinwege zur Keys. May. gegen Wormbs/ gethan zu Erffurt Dominica Quasimodogeniti, in der eile/ auff anhalten vieler gelerter und fürtrefflicher Leute/ etc.
33r Figur und Deutung deß Evangelij von den zehen Aussetzigen/ Lucae am 17. Capitel.
37v Historien/ wie es D. Mart. Luther auff dem Reichßtage zu Wormbs ergangen sey/ von jhme selbs zu Eißleben uber Tisch erzehlet Anno 1546. nur etzliche Tage für seinem Abschiede aus diesem Leben.
39v Ernstlich Gebet D. Mart. Luthers/ zu Wormbs auff dem Reichßtage gethan/ Welches jhm nachgeschrieben worden von denen/ so die wort angehöret.
40v Eine Schrifft/ so man zu Wormbs in D. Mart. Luthers Herberge an einem heimlichen Ort/ am Sonnabend nach Misericordia Domini, gefunden hat/ jhn damit zu schrecken.
41r Was sich mit D. Mart. Luther und seiner Lehre zugetragen hat.
42r Passional Christi und Antichristi/ zu Wittemberg im Druck außgangen.
55v Annus Christi M. D. XXII.
55v Außlegung oder Erklerung deß Bapsthumbs mit seinen Farben/ durch Doct. Martin Luther.
66r Bedencken und Unterricht D. Martin Luthers/ von den Klöstern und aller Geistlichen Gelübde.
74r Wider das wütende Urtheil der Pariser Theologen Schutzrede Philippi Melanthon für D. Mart. Luther/ verdeutschet durch Doct. Martin Luther selbs.
81v Sieben Predigten D. Martini Luthers/ so er von dem Sontage Invocavit biß auff den andern Sontag gethan/ als er aus seiner Pathmos zu Wittenberg wider ankommen war/ Und sind solche Predigten wider D. Carlstad gegangen/ so mit seinen Gesellen die Bilder gestürmet/ und andere Newerung angefangen hat.
82r Die erste Predigt/ am Sontage Invocavit.
85r Die andere Predigt D. Mart. Luthers/ am Montage nach dem Sontage Invocavit.
86v Die dritte Predigt/ am Dienstage nach dem Sontage Invocavit.
88v Die vierdte Predigt/ am Mitwoche nach dem Sontage Invocavit.
90v Die fünffte Predigt/ am Donnerstage nach dem Sontage Invocavit.
92r Die sechste Predigt/ am Freytage nach dem Sontage Invocavit.
93v Die siebende Predigt/ am Sonnabend nach dem Sontage Invocavit.
94v Das letzte Stück dieser Predigten D. Mart. Luthers/ da er aus seiner Pathmos wiederumb kam.
95r Gedancken D. Mart. Luthers/ was die Zahlen/ Sieben/ Zwölff/ und Vier und achtzig Geistlich bedeuten.
96r Ein Christlicher Sermon D. Martin Luthers/ geprediget am Tage Severi zu Erffurdt/ Vom Creutz und Leiden.
100v Ein Sermon D. Martin Luthers gepredigt von der Sünd/ Gerechtigkeit und Urtheil.
102r Eine schrifftliche Fürbitte D. Martin Luthers für einen Fischer.
102v Ein Christlicher Sermon vom Gewalt S. Peters/ durch D. Martinum Luther gethan zu Wittenberg/ uber das Evangelium am Tage Petri und Pauli/ Matth. 16.
105r Vorrede D. Martin Luthers auff die erste Außlegung Philippi Melanth. uber die Epistel S. Pauli an die Römer gedruckt.
105v Eine schrifftliche Fürbitte D. Martin Luthers für M. Wolffgang Stein.
106r Vorrede D. Martin Luthers auff die Bücher Wesseli von Gröningen.
107r Sermon D. Martin Luthers auff den 13. Sontag nach Trinitatis/ vom heiligen Creutz und Heilthumb/ darinnen auch der unterscheid deß Gesetzes und Evangelij gemeldet wird.
110v Ein Sermon D. Martini Luthers vom Preiß der Lehre Johannis deß Teuffers/ geprediget Anno 1522.
112v Sermon Doct. Martin Luthers von Mariae und aller Heiligen Ehre/ gethan auff ihren Geburtßtag.
115v Brieff D. Martin Luthers an Herr Hansen/ Freyherrn von Schwartzenberg.
116v Die Heuptartickel/ durch welche die gemeine Christenheit bißher verfürt worden ist/ Daneben auch der grund eines rechten Christlichen Lebens angezeiget wird.
127v Ein Sermon am Sontage nach der Aufffarth deß Herrn Jesu/ geprediget durch D. Martin Luther.
130r Ein Sermon am Aufffarts Tage/ geprediget durch D. Martin Luther.
134v Ein Sermon am Pfingsttage/ geprediget durch D. Martin Luther.
136v Annus Christi M. D. XXIII.
136v Sendbrieff D. Martin Luthers an Graff Albrecht zu Manßfeld.
138r Ein Sermon Doct. Martin Luthers auff das Evangelium am Sontage nach Epiphaniae.
142v Keyserlich Mandat/ jüngst außgangen zu Nürnberg/ uber dem jetztschwebenden (wie man spricht/) Lutherischen Handel.
144r Handelung und Actus der Degradation und Verbrennung der Christlichen dreyen Ritter und Märterer/ Augustiner Ordens/ Geschehen zu Brüssel Anno 1523. prima Iulii.
145r Christus Ablaßbrieff/ gestellet durch D. Mart. Luther.
145v Ein Sermon Doct. Martin Luthers von dem guten Hirten.
150r Ein Sermon Doct. Martin Luthers an dem Sontag Cantate/ Uber das Evangelium Johannis am 16. Cap.
152r Ein Sermon Doct. Martin Luthers am Tage der Himmelfarth Christi/ Von der Summa deß Evangelii geprediget.
156r Von zweyerley Menschen/ wie sie sich in dem Glauben halten sollen/ und was der sey/ D. Mart. Luth.
158v Ein Sermon Doct. Martin Luthers am vierdten Sontag nach Trinitatis.
163r Ein Sermon Doct. Martin Luthers am fünfften Sontage nach Trinitatis.
166r Ein Sermon Doct. Martin Luthers von der Krafft/ so die heiligen Evangelia uber die Concilia haben. Geprediget am achten Sontage nach Trinitatis.
168r D. Martini Luthers Schrifft an die Thumherren im Stifft zu Wittenberg.
169r Ein Sendbrieff D. Mart. Luthers an alle Christen zu Worms/ seine liebe Herren/ Freunde und Brüder in Christo.
170r Ein Christlicher Sendbrieff an den Durchlauchtigsten Fürsten Caroln/ Hertzogen zu Sophoy geschrieben von D. Martin Luther/ darinnen gleich der Inhalt und Heuptsumma aller seiner Lehre ist.
173v D. Martini Luthers Bekentniß für Gregor Morgenstern von Dreßden/ einen Augustiner/ das er ehelich geboren sey.
173v Sendbrieff D. Martini Luthers an Michaeln/ von der Strassen Gleitsman zu Born/ wider einen auffrührischen Prediger.
174r Brieff Doct. Martin Luthers an den Rath zu Olßnitz/ ihres auffrührischen Predigers halben.
174v Sendbrieff D. Martini Luthers an eine Kloster Jungfraw vom Adel/ so sich mit einem Bürgerßsohne verlobt/ und deß Herrn D. Martin Luthers Förderung und Unterhandlung bey jhrer Freundschafft gesucht.
174v Schrifft Doct. Martini Lutheri an das Thumcapitel zu Wittenberg/ wie sie jhren Gotteßdienst inn der Thumkirchen Christlich bestellen sollen.
176r Was sich mit D. Mart. Luther und seiner Lere zugetragen hat Anno 22. und 23.
178v Annus Christi M. D. XXIIII.
178v Ein Sermon von D. Martin Luther/ Ecclesiastes zu Wittenberg/ Geprediget bey dem Evangelio: Jesus ward vom geist in die Wüsten geführet.
180v Welches die rechten und edelsten Bücher deß newen Testaments sind.
181r Trostbrieff Doct. Martin Luthers an Lampertum Thorn/ so umb deß Evangelij willen ins Gefengniß geleget.
182r Eine Schrifft Doct. Martini Lutheri an Herr Hansen von Schwartzenberg/ Freyherrn/ etc.
182r Vorrede D. Martini Luthers für die Außlegung deß gantzen Psalters D. Pomerani.
183r Vorrede Doct. Martin Luthers auff etlicher Psalmen Lateinische Außlegung/ durch M. Steffan Rodt verdeutschet.
183v Vorrede Doct. Martin Luthers auff deß Herrn Johann Walters/ Churfürstlichen Sächsischen Capellenmeisters/ Geistliche Gesenge quatuor Vocum, Anno 1524. außgangen.
184r Hertzog Johans Friederichen zu Sachsen Schrifft an D. Martin Luther/ ob man nach Mosi Recht urtheilen solle/ Und vom Zinßkauff.
184v Bedencken D. Martini Luthers und Philippi Melanthons/ das man nach Mosi Recht nicht urtheilen noch richten solle.
186r Ein Sermon am eilfften Sontage nach Trinitatis/ Von dem Gleißner und offenbaren Sünder/ darinn die fürnembsten Heuptstück deß Christlichen Lebens beschlossen/ Geprediget durch Doct. Martin Luther.
189v Bedencken D. Martin Luthers/ ob eine gezwungene Ehe krefftig sey/ und binde?
190r Sermon D. Martin Luthers vom Reich Gottes/ am 22. Sontage nach Trinitatis geprediget.
192v Brieff D. Martin Luthers an Catharin Schützin.
193r Ein kurtz Bedencken D. Martin Luthers/ ob einer seiner armen Freundschafft zu gute schüldig sey/ sich deß Ehestandes zu enthalten?
193r Zeugniß D. Martin Luthers/ Herrn Iohan Aurei, etwan Bäpstischen Priesters/ Ehestand belanget.
193v Was sich mit D. Martin Luther und seiner Lehre begeben.
194v Annus Christi M. D. XXV.
194v Vorrede D. Martin Luthers auff die Außlegung der Episteln und Evangelien von der heiligen drey Könige Fest biß auff Ostern/ gebessert. Anno 1525. im Druck außgangen.
195r Predigt D. Martin Luthers/ gethan zu Wittemberg in der Pfarrkirchen/ Montags in den Osterfeyertagen vor Mittage/
199v Eine Predigt D. Martin Luthers/ gethan zu Wittemberg in der Pfarrkirchen/ Montags in den Osterfeyertagen zur Vesper.
203v Eine Predigt D. Martin Luthers vom Ehestande/ gethan zu Wittemberg.
212r Eine Schrifft D. Martin Luthers an Doctor Joan Ruel/ Manßfeldischen Cantzler/ Darinnen Lehre und Trost ist/ wie Graff Albrecht zu Manßfeldt sich gegen den auffrührischen Bawern verhalten sol.
213r Schrifft D. Martin Luthers an Leonhard Koppen/ Bürger zu Torga.
213v D. Martin Luthers Schrifft an den Rath und Pfarrherrn zu Domitsch.
214r Eine Predigt D. Mart. Luthers uber das Evangelium Matth. 9. deß XIX. Sontags nach Trinitatis/ Darinn kürtzlich diese Lehre gehandelt: 1. Was Christi Reich? 2. Wie die Geister zuerkennen. 3. Vermöge deß frembden Glaubens. 4. Die Gewalt Sünde zuvergeben.
218v Annus Christi M. D. XXVI.
218v Der Hundert unnd zwölffte Psalm Davids/ von Reichthumb/ Ehr und Lust/ wie die Gerechten der wol gebrauchen/ und die Gottlosen mißbrauchen. Geprediget durch D. Martin Luther.
230v Sermon D. Martin Luthers von dem Sacrament deß Leibs und Bluts Christi wider die Schwarmgeister.
240r Das Bapstthumb mit seinen Gliedern abgemahlet und beschrieben. Mit einer Vorrede und Nachrede D. M. Luth.
258v Schrifft D. Martini Luthers an Hertzog Johans Friederich zu Sachsen/ auff ansuchen deß Grafen von Hennenberg/ von den Klostergelübden.
258v Artickel aus der heiligen Schrifft gezogen für die/ so Klostergelübde gethan/ und haben den Pfaffenstand/ Möncherey und Nonnerey angenommen.
261v Das Evangelion am ersten Sontag der H. Dreyfaltigkeit Johan. 3. gepredigt durch D. Mart. Luther.
268r Schrifft D. Mart. Luthers/ darinn er aus Göttlicher Schrifft verteidiget und erhelt einen Ehefall/ den Papisten zu verdrieß/ Christliche Freyheit zu erhalten/ und betrübten Gewissen zu rathen.
269r Schrifft D. Martin Luthers an Johan Rüel.
269v Schrifft D. Mart. Luthers an Georg Mor Pfarherrn zu Born.
269v Ein Brieff Doct. Martin Luthers an Philip Glüenspieß zu Manßfelt von der Christlichen Freyheit.
270r Eine Praefation D. Mart. Luthers/ so man lesen solle für der Handlung deß Abendmals/ Gestellet an Nicolaum Haußman/ Pfarrer zu Zwickaw.
270r Ein Brieff Doct. Martini Lutheri an Thomam Newhagen/ Prediger zu Eisenach.
270v Schrifftlich Bedencken D. Mart. Luthers an einen Pfarherrn in einem Ehefall/ da einem sein Weib entführet.
271r Bedencken und Urtheil D. Martini Luthero in einem Ehefall.
271v Von der Meintzischen Practiken und Bündniß wider die Anhenger der Lutherischen Lehre.
272r Titul deß Büchleins wider den rechten auffrührischen/ verretherischen und mördischen Rathschlag der gantzen Meintzischen Pfafferey/ Unterricht und Warnung Martini Luthers.
272v Ein Bedencken D. Mart. Luthers an D. Gregorium Brücken/ Sächsischen Cantzler/ was dem Churfürsten zu Sachsen wider diese Meintzische Verbündniß zu thun sein wolle.
274r Doctoris Martini Lutheri/ D. Pomerani und Philippi Melanthonis Bedencken auff deß Landgrafen Replica, auff diese Meintzische Verbündniß.
274v Fürfallende Religionßsachen mit D. Mart. Luther und seiner Lehre deß vorigen Jahrs.
275v Fürfallende Religionßsachen mit D. Mart. Luther und seiner Lehre.
276v Außlegung D. Martin Luthers uber etliche Capitel deß andern Buchs Mosi/ geprediget zu Wittemberg/ Anno 1524. 1525. und 1526.
276v Vorrede.
277r Das erste Capitel.
286v Das ander Capitel.
292v Das dritte Capitel.
304v Das vierdte Capitel.
309v Das fünffte Capitel.
311r Das sechste Capitel.
313r Das siebende Capitel.
318v Das achte Capitel.
322r Das neundte Capitel.
326v Das zehende Capitel.
329r Das eilffte Capitel.
330r Das zwölffte Capitel.
346r Das dreyzehende Capitel.
349v Das vierzehende Capitel.
357r Das funffzehende Capitel.
367r Das sechzehende Capitel.
374v Das siebenzehende Capitel.
384v Das achtzehend Capitel.
393r D. Martin Luthers Brieff/ An Hertzog Johans Churfürsten zu Sachsen/ eines Ehebrechers straff belangend.
393r Ein ander Schrifft D. Martin Luthers an Hertzog Johans Churfürsten zu Sachsen deß Verstorbenen Pfarherrs zu Schwelnitz halben.
393v Schrifft D. Martin Luth: An alle Christen zu Reutlingen/ seine lieben Herren/ Freunde und Brüder in Christo/ 1526.
394v Eine Lection oder Predigt/ D. Martin Luth. wider die Rottengeister/ und wie sich weltliche Obrigkeit halten sol/ aus der I. Epistel S. Pauli zu Timotheo I. Cap. am Freitag nach Oculi geschehen/ Anno 1525.
394r Annus M. D. XXVII.
394r Mandat deß Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Ferdinandt/ König zu Ungern und Behemen/ Infant in Hispanien/ Ertzhertzog zu Osterreich/ etc. Hertzog zu Burgundi/ Steier/ Kernten/ Crain und Wittenberg/ Graffe zu Tirol/ etc. im Jahr 1527.
401v Ein Sermon Doct. Martin Luthers/ am fünfften Sontag nach der heiligen drey Könige tage/ Anno M. D. XXVII.
407v Ein tröstlicher Sermon/ von der Frucht und Krafft der Himmelfart unsers Herrn Jesu Christi/ Uber den Spruch deß 68. Psalms/ Du bist in die Höhe gefahren/ etc. Durch S. Paulum Ephes. am 4. angezogen und verkleret. Gepredigt durch D. M. L. Anno M. D. XXVII.
413r Nu wollen wir auch kürtzlich uberlauffen das ander Stück/ und ein wenig davon reden.
414v Vorrede D. Martin Luth. uber die Außlegung Johannis Brentij/ in den Ecclesiasten Salomonis/ Anno 1527.
414v Vorrede D. Martin Luth: auff seine erste Postil von M. Steffan Roth zusammen getragen.
415r Trostschrifft D. Martin. Luthers/ an Elisabet Agricolae Schulmeisterin zu Eißleben.
415v Bedencken D. Martin Luthers/ auff einen Ehefall/ da ein Weib/ (welchs aussetzig worden) sich willig von jhrem Mann in Spital gethan/ und vergönnet dem Man ein andere zu freyen.
415v Schrifft D. Martin Luth: An Doctor Johan Rühel.
415v Kurtze Historien erzelung/ D. Mar. Luth. und seine Lehre betreffend. Anno M. D. XXVII.
417r Annus M. D. XXVIII.
417r Vorrede D. Martin Luth. uber das Büchlin/ des Titel ist/ Etlicher Gottlosen und Widerchristlichen Lehre/ von der Papistischen Messen (so der Barfusser zu Erffurt D. Conrad Kling gethan/) verlegung durch Justum Menium am Sontag Reminiscere geprediget/ Anno 1528.
417r Bedencken D. Mar. Luthers wes man sich in der Ehesach gegen dem jungen N. und seinem Vater verhalten solle.
417v Schrifft D. Mar. Luthers an Joseph Levin Metzsch/ betreffend eine Heyrat im dritten Grad/ das sie von Gott nicht verboten sey.
418r Ein schöner Christlicher Trostbrieff. Des Gottseligen Mannes Martini Lutheri an eine namhafftige Person/ in Nidersachssen geschrieben/ die auff jhr selber gesessen/ und mit ubrigen Gedancken von der Versehung Gottes/ beladen gewesen.
420v Eine newe Fabel Esopi Neulich verdeutscht gefunden vom Lewen und Esel/ Anno M. D. XXVIII.
421r Eine newe Fabel Esopi Neulich verdeutscht gefunden vom Lawen unnd Esel.
422v Dem Gestrengen und Festen H. V. B. meinem günstigen Herrn und lieben Bruder.
423v Hertzog Georgen zu Sachsen verantwortung/ der Meintzischen Bündnis halben.
424r Doct. Martini Luth. Schrifft/ an Wenceslaum Lincken.
427v Was sich mit D. Mar. Luth. und seiner Lehre zugetragen hat/ Anno XXVIII.
428v Annus M. D. XXIX.
428v Das Achtzehende/ und Neunzehende/ auch ein stück von dem zwantzigsten Capitel S. Johannis/ von der Passion/ Leiden/ Sterben und Aufferstehung unsers Herrn Jesu Christi/ Geprediget und außgelegt/ durch Doct. Mart. Luth. Anno M. D. XXVIII. und XXIX.
428v Das achtzehend Capitel.
453r Das Neunzehende Capitel.
467r Hie enden sich die Predigten des Manns Gottes D. Martin Luthers/ so er Anno 1528. und 1529. uber die Passion gethan hat/ Was weiter folget ist anderßwo hergenommen. Wie nehst folgendes Scholion außweiset.
471r Der erste Theil des xx. Capitels Johannis/ von der Aufferstehung unsers Herren Jhesu Christi.
481v Vorrede D. Martin Luther/ auff die Epistel S. Pauli/ an die Coloss. durch Phil. Melan. im Latein zum andern mal außgelegt/ aber verdeutscht durch Just. Jon. Anno 1529.
482r Ein ander Vorrede D. Martini Luthers/ auff das Buch Caspar Huberini vom Zorn und der Güte Gottes. Anno M. D. XXIX.
482v Ein ander Vorrede D. Martini Luthers/ auff Thome Venatorii unterricht/ den sterbenden Menschen fürzuhalten an jhrem letzten Ende/ Anno 1529.
482r Ein Sendbrieff D. Martin Luthers an Joseph Levin Metzsch zu Mila/ von Zwitrechtiger Lehre unter einerley Obrigkeit.
482v Sendbrieff D. Martini Luthers an Herrn Magister Niclas Hausmann Pfarherr zu Zwickaw.
483r Dem Edlen/ Wolgebornen Herrn/ Herrn Albrecht Graffen zu Manßfeld/ und Herrn zu Schrappel und Heldrungen/ Meinem gnedigen Herrn.
483r Ein Ander Schrifft an Graff Albrecht von Mansfelt.
484v Außlegung D. Martin Luthers uber etliche Capitel des fünfften Buchs Mosi/ Geprediget zu Wittemberg/ Anno M. D. XXIX.
484v Vorrede uber dieses Buch.
485r Das Erste Capitel.
493r Das Vierdte Capitel.
508v Das Fünffte Capitel.
513v Das Sechste Capitel.
527v Das Siebende Capitel.
542v Das Achte Capitel.
547v Das Neundte Capitel.
554r Der Gesang Mose/ Deu. 32. Außgelegt durch D. Mart. Luther.
565r Kurtze Geschichtmeldung/ so sich mit D. Mart. Luther und seiner Lehre habe zugetragen/ Anno 1529.
Back cover
PDF 2
Front cover
Title page
Illustrations
[Vorrede.]
Register der Sermon und Schrifften/ so noch in den ersten teil gehören.
Verzeichnis oder Register aller Bücher und Schrifften des tewren/ seligen Manns Gottes/ D. M. Luthers/ so in diesem andern teil zusamen bracht sind.
1r Diese Büchlin/ sind im Ersten teil aussengelassen worden/ darumb das man sie nicht hat bey der hand gehabt/ und nur newlich bekomen. Das sie aber nicht untergiengen/ hat man sie vor dem anfang dieses Andern teils gedruckt.
1r Ein Sermon D. Martin Luthers/ auff den Pfingstag/ geprediget/ Anno 1523.
5r Annus XXXVIII.
5r Eine Schrifft D. Martin Luthers an einen guten freund/ Anno M. D. XXVIII.
5v Newe zeitung von Leiptzig/ wider den M. Hasenberg und Miritianum ausgangen/ welche D. M. Luthers Ehestand angefochten/ Anno 1528.
8r Annus XXIX.
8r Bekentnis des Glaubens Doct. Martin Luthers/ ausgangen im 1529. Jare.
13r Vorrede D. Martin Luthers/ auff das Büchlin/ Enchiridion Christlicher unterweisungen/ nützlich und gut für die jugent und einfeltige Leien/ Ja auch für alle Christen/ wie man sie zu Gottes Worte und dienste füren möge/ Anno 1529.
14r Des Churfürsten zu Sachsen/ Hertzog Johans etc. gemein ausschreiben/ Protestation und ursach/ das S. Churfürstliche G. neben etlichen des Reichs Fürsten und Stedten/ in jüngstem des Reichs zu Speier beschehenen abschied/ Christlichen Glauben belangend/ nicht haben gehellen noch bewilligen wollen/ Anno M. D. 29.
15v Anfang des Andern Teils/ der Bücher Doctor Martin Luthers/ so in den Wittenbergischen und Jhenischen Tomis nicht gedruckt sind.
15v Annus M. D. XXX.
15v Sendbrieff D. Martin Luthers an Joseph Levin Metzsch.
15v Ein Trostbriefflin D. Martin Luthers/ an Doctor Jonas Hausfraw.
16r Schrifft D. Martin Luthers/ an Wolffgang Wiebel/ Bürger in Sanct Joachimsthal.
16r Eine Vorbit D. Martin Luthers/ an Hertzog Johans Friederich zu Sachsen für einen armen Man.
16v Ein Sendbrieff D. M. Luth. an Hertzog Johans Friederich zu Sachsen/ als S. F. G. auff dem Reichstag zu Augsburg gewesen.
17r Sendbrieff D. Mar: Luthers/ An seine Hausfraw/ Katharina Von Bora.
17v Vorrede D. Martin Luthers/ uber die Auslegung des Propheten Amos/ Johannis Brentii verdeudscht. Anno 1530.
18v Schrifft D. Martin Luthers/ An Lazarum Spengler Syndicumn zu Nürmberg.
19r Eine Schrifft D. Martin Luthers/ an Hertzog Johans/ Churfürst zu Sachsen/ etc.
19v Kurtze und richtige Auslegung des Ehrwirdigen Herrn/ D. Martini Luthers/ uber die ersten fünff und zwentzig Psalmen/ Anno 1530.
20r Auslegung des Ersten Psalms.
22r Auslegung des Andern Psalms.
25r Auslegung des Dritten Psalms.
27r Auslegung des Vierden Psalms.
30r Auslegung des Fünfften Psalms.
33v Auslegung des Sechsten Psalms.
36v Auslegung des Siebenden Psalms.
39v Auslegung des Achten Psalms.
43v Auslegung des Neunden Psalms.
47r Auslegung des Zehenden Psalms.
50r Auslegung des Eilfften Psalms.
51v Auslegung des Zwelfften Psalms.
53r Auslegung des Dreizehenden Psalms.
54r Auslegung des Vierzehenden Psalms.
55v Auslegung des Funffzehenden Psalms.
57r Auslegung des Sechszehenden Psalms.
61r Auslegung des Siebenzehenden Psalms.
64v Auslegung des Achzehenden Psalms.
71v Auslegung des Neunzehenden Psalms.
74v Auslegung des Zwenzigsten Psalms.
76v Auslegung des Ein und zwenzigsten Psalms.
79r Auslegung des Zwey und zwenzigsten Psalms.
86r Auslegung des Drey und zwenzigsten Psalms.
88r Auslegung des Vier und zwenzigsten Psalms.
90v Auslegung des Fünff und zwenzigsten Psalms.
95r Kurtze auslegung D. Martin Luthers/ uber etliche andere Psalmen/ so M. Veit Dieterich/ zu Wittemberg aus des Mannes Gottes heiligem munde/ in folgenden Jaren gehört und zusamen gebracht hat/ welche hernacher sind im Durck ausgangen/ Als uber den/
95v Auslegung des Neun und zwenzigsten Psalms.
97r Auslegung des Zwei und viertzigsten Psalms.
98r Auslegung des fünff und viertzigsten Psalms.
102r Auslegung des ein und funfftzigsten Psalms.
104v Auslegung des sechs und funfftzigsten Psalms.
105v Der ein und achtzigste Psal.
107r Auslegung des hundert und acht und zwentzigsten Psalms.
107v Auslegung des hundert und zwei und dreissigsten Psalms.
108v Auslegung des hundert und sieben und dreissigsten Psalms.
109v Auslegung des hundert und sieben und viertzigsten Psalms.
112r Auslegung des hundert und acht und viertzigsten Psamls.
112r Auslegung uber den drey und zwentzigsten Psalm.
115v Auslegung uber den vier und zwentzigsten Psalm.
119v Auslegung uber den fünff und zwentzigsten Psalm.
120v Eine Predigt D. Mar: Luthers/ uber den XXVI. Psalm/ Zu Wittenberg gethan/ den Freitag nach Jubilate/ als Hertzog Friederich Churfürst gestorben und begraben war/ Anno 1525.
124v Ein kurtz Bedencken Doctor Martin Luthers/ von der Winckelmesse/ Anno 1530. Unter dem Reichstage zu Augsburg gestellet.
125v D. Mar: Luthers Schrifft/ An Hertzog Johans/ Churfürsten zu Sachsen/ betreffend die Wal eines Römischen Königes/ Anno 1530.
126v Von der Wal eines neuen Römischen Königs/ das dieselbige zuvor auch gebreuchlich. Durch Philip. Mel. gestellet.
127r Historia von der Wal des Römischen Königs zu Cöln/ Anno 1530.
130v Was sich mit D. Martin Luthern/ und seiner Lere zugetragen hat/ Anno 1530.
134r Annus Christi M. D. XXXI.
134r Eine Schrifft D. Mar: Luthers/ an Herr Mathes Zellin Hausfraw zu Strasburg.
134r D. Mar: Luthers Schrifft an einen Bürger von Nürmberg/ Anno 1531.
134v Schrifft D. Martin Luthers an Wenceslaum Linck/ Prediger zu Nürmberg.
135r D. Mar: Luthers Schrifft an Hertzog Johans Churfürsten. Von der gegenwertigkeit des Leibes und Bluts Christi im Abendmal/ und das die Gottlosen solches auch empfahen.
135v Citation D. Martini Lutheri.
136r Eine Predigt D. Mar: Luth. Von unser seligen Hoffnung/ uber den Spruch S. Pauli/ Tit. 2.
145v Auslegung D. Martin Luthers uber das Sechste/ Siebende und Achte Capitel des Evangelisten Joannis/ geprediget zu Wittemberg/ Anno 1530. 1531. und 1532.
296r Annus Christi. M. D. XXXII.
296r [Ohne Titel]
302v Vorrede Doct. Mar. Luthers/ auff die 22. Predigten Joannis Brentii/ als der Türck ins Deudschland fallen wolte/ aus dem Latin verdeudscht/ Anno 1532.
303r Sendbrieff Doct. Mart. Luth. an Valten Hausman zu Freiberg.
303v Ein Brieff D. Mar. Luth. an Valentinum Haussman.
303v Friedshandlung der Churfürsten/ Meintz und Pfaltz/ zwischen den protestirenden Stenden und den Catholischen/ auff dem Tage zu Schweinfurt/ Anno 1532.
304r Beider Churfürsten/ Meintz und Pfaltz fürtragen und mittel/ in der Friedshandlung zu Schweinfurt/ Anno 1532.
304v Hertzog Johans Friederichs zu Sachsen/ und des Landgrafen zu Hessen Reten antwort/ auff beider Churfürsten/ Meintz und Pfaltz antragen und vorgeschlagene mittel.
306r Erklerung der Churfürsten Meintz und Pfaltz/ auff die furgetragene Artikel und Mittel
307r Rathschlag D. Mart. Luthers/ auff der beider Churfürsten furgeschlagene mittel/ in der Friedshandelung zu Schweinfurt/ Anno 1532.
307v Friedshandelung auff dem Tage zu Norimberg.
308r Ratschlag und Bedencken D. Mart. Luthers/ zum Tage gen Norimberg/ auff Montag nach Corporis Christi/ an den Churfürsten zu Sachsen/ Hertzog Johans etc. Anno Domini 1532.
309r Ein ander Ratschlag D. Martin Luthers/ an einen Fürsten/ auff die zusamenkunfft gegen Norimberg gestellet/ betreffend die Wal des Kölnigs Ferdinandi/ Anno 1532.
309v Endlich mittel un[d] furschlege/ des friedlichen Anstands halben/ wie dieselben bis zu künfftigem Concilio zugedulden/ darauff die Kei. Mai. nach empfangenem bericht der Schweinfurdischen handlung/ bey den Churfürsten/ Meintz und Pfaltz/ mit Sachsen und seinen Zugewanten zuhandeln befehl gegeben hat.
311r Ein Ratschlag D. Mar. Luth. von den endlichen Mitteln der Friedshandelung zu Norimberg/ gestellet an Hertzog Johans Churfürsten zu Sachsen/ Anno 1532.
312r Der Römischen Keiserlichen Maiestat Mandat/ den friedlichen Anstand des Glaubens und Religion halben/ des heiligen Reichs deudscher Nation belangend/ ausgangen zu Regensburg im 1532. jare.
313r Doctoris Martini Luthers Bedencken/ der Geistlichen güter halben/ Anno 1532.
314r Ein ander Bedencken D. Martini Lutheri/ von der Sequestration/ aus seiner eigenen Handschrifft geschrieben.
314v Sendbrieff D. Martin Luthers/ an Valentinum Hausman.
315r Schrifft D. Martin Luthers/ an Hertzog Johans Friederichen Churfürsten/ in einer bösen Ehesachen.
315v An einen vom Adel/ so in eines Fürsten ungnade war/ kurtzes Brieflin Doctoris Martin Luther.
315v Vaticinuim D. M. Lutheri Mense Augusto, Anno [et]c. XXXII Postquam Elector Iohannes Dux Saxoniae ex hac vita discesserat.
316v Was sich mit D. Martin Luther und seiner Lere zugetragen hat/ Anno 1531.
317r Was sich mit D. M. Luther/ und seiner Lere zugetragen hat/ Anno 1532.
318r Annus Christi M. D. XXXIII.
318r Schrifft D. Martin Luthers/ an den Rat zu Bremen.
318r Handelung des Concilii halben gepflogen/ Anno XXXIII.
318v Vorrede D. Martin Luthers/ anff die werbung des Keisers und Bapsts/ an die Protestirende Stende/ von wegen eines Christlichen Concilii.
319r Römischer Key: Maiestat/ unsers allergnedigsten Herrn/ und des Bapsts geschickten werbung/ an Hertzog Johans Friederichen zu Sachsen Churfürsten etc. von wegen des künfftigen Concilii/ gethan zu Weimar den Dinstag in Pfingsten/ Anno 1533.
320v Die Artikel dazumal seiner Churfürstlichen gnaden durch den Bepstlichen Geschickten zugestelt.
321r Artikel desselben Churfürsten antwort/ darauff denselben beiden Geschickten zugestelt.
321v Antwort desselben Churfürsten zu Sachsen/ sampt seiner Churfurstlichen gnade Mitverwandten Fürsten/ Grafen und Stedten/ an Röm. Key: Maiestat und des Bapsts Geschickten/ in schrifften geschehen.
324v Das erste Bedencken D. Martin Luthers/ vom künfftigen Concilio/ Anno 1533.
325v Ein ander Bedencken D. Martin Luthers/ das zufünfftige Concilium belangend/ Anno 1533.
326r Das dritte Bedencken der Theologen zu Witenberg/ des Anticoncilii halben/ Anno 1533.
327r Was sich mit D. M. Luther und seiner Lere zugetragen hat/ Anno 1533.
328r Annus Christi M. D. XXXIIII.
328r Schrifft D. Martin Luthers/ an D. Johan Rhül.
328v Eine Schrifft Doct. Mat. Luthers/ an Herrn Gabriel Zwilling Pfarherrn zu Torgaw.
328v Ein Bedencken Doct. Martini Lutheri/ ob der Churfürst zu Sachsen Hertzog Johans Friederich/ und seine Einungsverwanten/ möchten anderer Oberkeit Unterthanen des Evangelii halben in iren schutz nemen/ und wie weit mit den Reichsstedten sie sich in Bündnis einlassen können?
329r Doct. Martin Luthers Ratschlag und Bedencken/ auff den Handelstag in Hessen/ als Philippus Melanchthon dahin zum Colloquio mit etlichen Sacramentirern geschickt ward.
330r Ein andere Schrifft D. Martini Lutheri/ wider die Sacramentirer/ aus seiner eigenen Handschrifft gedruckt.
330v Eine Schrifft oder Klage der Vogel an D. Martinum Luthern/ uber Wolffgang Siberger seinen Diener.
331r Tröstlicher unterricht D. Martin Luthers/ wie man in Leibesschwacheit/ der kleinmütigkeit und andern des Teufets anfechtungen begegnen und stewern möge/ damit der Man Gottes D. Mart. Luther selbr einen krancken Man zu Witenberg Anno 1534. getröstet hat/ und solcher unterricht von M. Veit Dieterich/ von wort zu wort aus D. M. Luthers munde ist vleissig auffgeschrieben worden.
334v Ein trost in unser letzten stunde/ Doct. Martin Luthers.
335r D. Martin Luthers Schrifft/ an einen vom Adel/ der in seines Fürsten ungnade komen/ Anno 1534.
335v Was sich mit D. Martin Luthern und seiner Lere zugetragen hat/ Anno XXXIIII.
336r Annus Christi M. D. XXXV.
336v Auslegung D. Mar: Luthers/ uber das Sechs und Sieben und dreissigst Capitel/ des Propheten Esaiae/ uber die massen nützlich/ dienstlich und tröstlich in allen Leiblichen und Geistlichen anfechtungen/ durch Georgium Spalatinum verdeudscht/ Anno 1535.
348v Dem wirdigen Herrn Leonhardo Beier/ Pfarherrn zu Zwickaw/ unserm besondern guten Freunde.
349r Schrifft D. Martin Luthers/ an Gabriel Zwilling/ Pfarrherrn zu Torgaw.
349r Der Theologen zu Witenberg bedencken/ in einer Desertionehesache/ Anno 1535.
350r Ein ander Bedencken Doct. Martin Luthers/ und Philip. Melan. in einer Desertionehesachen.
350v Schrifft D. Martin Luthers/ an den Churfürsten zu Sachsen/ Hertzog Joan. Friedrich/ als König Franciscus in Franckreich/ Philippum Melanchthon zu sich erfodderte/ Anno 1535.
350v D. Martin Luthers Schrifft/ an Hertzog Johans Friederich/ Churfürsten vom Concilio
351r Ein Trostbrieff D. Mar. Luthers/ an einen guten Freund/ seines verstorbenen Sons halben.
351v Handelungen des Concilii halben/ zwischen dem Churfürsten zu Sachsen Hertzog Johans Friederich etc. und dem Bepstlichen Oratorn Petro Paulo Vergerio/ Anno 1535.
351v Zwo verdeudschte Schrifften des Bepstlichen Orators Petri Pauli Vergerii/ an den Churfürsten zu Sachsen/ Hertzog Johans Friederichen/ Anno 1535.
351v Die erste Schrifft des Bepstlichen Geschickten.
352r Die andere Schrifft berürte Bepstlichen Oratoris/ an den Churfürsten zu Sachsen Hertzog Johans Friederichen.
352v Doctoris Martini Lutheri Colloquium Cum Petro Paulo Vergerio, Legato Pontificio Anno 1535.
353r Des Bepstlichen Oratorn Pet. Pauli Vergerii antragen zu Praga/ an den Churfürsten zu Sachsen/ Hertzog Johan Friederich/ am Dinstag Andreae, Anno D. MXXXV.
354r Des Churfürsten zu Sachsen etc. Antwort darauff.
354r Was der Bepstliche Orator darauff zu Antwort gegeben.
354v Daranff hat der Churfürst zu Sachsen diese antwort widerumb geben lassen.
356r Des Bepstlichen Oratoris meinung/ geschrieben aus Praga an meinen gnedigsten Herrn den Churfürsten zu Sachsen.
357v Die verdeudschte Antwort aus Schmalkalden an den Bepstlichen Oratorn Petrum Paulum Vergerium.
359r Was sich mit D. Martin Luthern und seiuer Lere zugetragen hat/ Anno XXXV.
360v Annus Christi M. D. XXXVI.
360v Deliberation und Bedencken der Theologen zu Witenberg/ von Sünden der Auserwelten/ gestellet wider einen Pfarherrn in Düringen/ Anno XXXVI.
362r Etliche Doctoris Martini Luthers Sprüche/ was ein Concilium für gewalt und macht hab/ Anno XXXVI.
363v Schrifft D. Martini Luthers/ an Anthonium Rudolff Weinmeister zu Weimar.
364r Handelung und vergleichung der Theologen zu Witenberg/ und der Predicanten aus den Oberlendischen Stedten/ in Sachen das Abendmal des Herrn Christi und andere Artikel der Christlichen Lere belangend/ Anno 1536.
366r Artikel der Concordi/ so von beider teil Theologen verglichen/ bewilliget und nachmals unterschrieben worden/ sind diese nachfolgende.
367v Den Erbarn/ Fursichtigen Herrn/ Bürgermeister und Rat der Stad Strassburg/ meinen günstigen Herrn und Freunden.
368r Doct. Mart. Luthers Schrifft/ an Graff Albrecht zu Mansfelt/ Anno 1536.
368r Was sich mit D. Mar. Luthern und seiner Lere zugetragen hat/ Anno 1536.
369r Annus Christi M. D. XXXVII.
369r Sendbrieff D. M. Luthers/ an den Herrn Bürgermeister und Rat der Stad Issni.
369r Den Durchleuchtigste[n]/ Durchleuchtigen/ Hochgebornen Chur und Fürsten/ und iren Mitverwanten/ der Christlichen Verstendnis/ versamlet zu Schmalkalden/ unsern gnedigsten und gnedigen Herrn.
370r Auslegung des Glaubens/ geprediget durch Doctor Martinum Lutherum/ zu Schmalkalden ins Rentmeisters Hause/ Anno 1537.
373v Doct. Martin Luth. Schrifft/ an seine Hausfraw/ von seiner kranckheit zu Schmalkald. Anno 1537.
374r Eine Frage des gantzen heiligen Ordens der Kartenspieler vom Karnöffel/ an das Concilium zu Mantua/ gebessert Anno 1537.
375v An den Pfarrherrn zu Grim M. Joannem Scriniarium.
375v Was sich mit Doct. Mart. Luthern und seiner Lere zugetragen hat/ Anno 1537.
377v Etliche Handelungen/ des/ von Bapst Paulo dem dritten/ bestimeten Concilii zu Mantua/ den 23. tag Maii/ zwischen der Römischen Keiserlichen Maiestat Oratorn und Vicecantzler/ Doctor Matthiassen Held/ und den Churfürsten und Reichstedten der Augsburgischen Confession/ so sich auff dem tage zu Schmalkald/ Anno 1537. zugetragen haben.
377v Bedencken D. Mart: Lutheri/ des Concilii halben/ gestellet zu Schmalkald/ Anno 1537.
379r Das erste antragen Römischer Keiserlicher Maiestat Oratoris und Vicecantzlers/ so viel Bapst Pauli angesatzt Concilium belanget.
379v Der Christlichen Confession Verwandten/ Churfürsten/ Fürsten/ Grafen/ Herren/ Stende und Stedte Antwort/ auff Keiserlicher Maiestat Oratoris und Vicecantzlers antragen/ so viel das Concilium anlanget.
382v Keiserlicher Maiestat Oratoris und Vicecantzlers Gegenred/ und fernere anzeigung auff gemelte der Christlichen Confession Verwandten gegebene antwort.
383r Obgemelter Christlicher Religion und Confession verwandten Stende/ widerrede und verlegung/ auff des Keiserlichen Oratoris und Vicecantzlers/ anderweit gethane anbringung.
388r Die Bulla Bapst Pauli des dritten/ nach dem Latin recht verdeudscht/ damit er das Concilium ausgeschrieben/ und gegen Mantua angesetzt hat.
390v Bulla des Bapsts Pauli III. von Reformation der Stad und Hofs zu Rome/ in Weltlichen und Geistlichen sachen.
392r Auszug des Reichsabscheids zu Nürmberg/ daselbst im vier und zwentzigsten jar der mindern zal/ eins künfftigen Concilii halben beschlossen.
392v Auszug aus Keiserlicher Maiestat bewilligten stilstands und friedesversicherung/ auff unterhandlung der beider Churfürsten von Meintz und Pfaltz/ zu Nürmberg im xxxii jar/ nehest auffgericht/ das ein gemein/ frey/ christlich Concilium in Deudscher Nation solt gehalten werden.
393r Etliche Capitel S. Johannis des Evangelisten/ als/ das Erste/ Ander/ Dritte und vierde/ ausgelegt und gepredigt durch den Man Gottes D. Martinum Luther/ als Doctor Johan Bugenhagen Pomer/ Pfarherr zu Witenberg in Dennemarck gezogen war etc. itzt von mir Johanne Aurifabro aus M. Georgii Rorarii/ M. Gregorii Solini/ und sonst noch aus einem geschriebenen Exemplar/ so in des Herrn Michaelis Celii Pfarherrn zu Mansfelt Liberey ist befunden worden/ mit vleis zusamen gebracht. Anno 1537.
471r Annus Christi M. D. XXXVIII.
471r [Ohne Titel]
475r Das Ander Capitel.
498v Vorrede Doct. Mar. Luthers/ auff das Büchlin Justi Menii/ wider den hochberhümeten Barfusser zu Erffurt D. Cunrad Klingen/ Schutzred und gründliche erklerung etlicher Heubtartikel Christlicher Lere/ Anno 1527.
499v Dem Durchleuchtigen Fürsten und Herrn/ Herrn Joachim Fürsten zu Anhalt/ Grafen zu Ascanien/ und Herrn zu Bern-Burg/ meinem gnedigen Herrn.
500r Ein Schreiben D. Martini Luthers/ an einen vom Adel/ betreffend einen Ehefall.
500v D. Martini Luthers Beschreibung deß Hofflebens oder Hofeverß.
Printers Mark
Back cover