Herrn Caesaris Ripa von Perusien/ Ritters von St. Mauritio und Lazaro/ [et]c. erneuerte Iconologia oder Bilder-Sprach : Worinnen Allerhand anmuhtige Außbildungen/ von den fürnehmsten Tugenden/ Lastern/ menschlichen Begierden/ Wissenschafften/ Künsten/ Lehren ... erklähret [...] / Anfangs vom besagten Urheber Italiänisch beschrieben/ und in dieser letzten Edition mit dreyhundert und zwey und fünfftzig Außbildern/ beneben denen so Herr Zaratin Castellini ein Römer/ hinzu gethan/ hin und wieder vermehret. Nunmehr aber in unsere hochteutsche Mutter-Sprach übersetzt von L. S. D. Franckfurt : Serlin, 1669 - 1670
Content
PDF 2
Front cover
Entry
Title page
Dedication
169 Herrn Caesaris Ripae Erneuerter Bilder-Sprache Ander Theil.
169 Die Cholerische Complexion, durch das Feuer vorgestellet.
171 Phlegmatische Eigenschafft deß Leibes/ durch das Wasser abgebildet.
173 Blutrecihe Complexion, durch die Lufft abgebildet.
75 Melancholische Complexion, durch die Erden abgebildet.
176 Fried und Eintracht der Eheleuten.
14 Bestähtigungs-Bekräfftigung.
16 Beicht.
18 Das Vertrauen.
21 Unordnung/ Verwirrung.
21 Zusammen-Fügung der weltlichen Sachen mit denen Geistlichen.
22 Die Erhaltung.
23 Die Betrachtung.
24 Raht und Anschlag.
32 Die Gewohnheit.
33 Ansteckende S[e]uche.
39 Die Vergnügung.
41 Behutsamkeit/ Mäßigkeit.
42 Zanck und Hader.
43 Zerknirschung deß Hertzens; Reu und Leyd.
45 Gemeinschafft/ Gesellschafft.
48 Bekehrung.
51 Gastung/ Mahlzeit.
52 Hertzenleid/ Hertzenweh.
52 Züchtigung.
53 Orth- oder Land-Beschreibung/ Chorographia.
55 Menschlicher Leib.
56 Bestechung der Richter.
56 Welt-Beschreibung.
57 Grosser Herren Hoff.
62 Gewissen.
64 Beständigkeit.
65 Kühnheit/ unerschrockener Muth.
65 Schwelgerey.
66 Morgen-Demmerung.
70 Abend-Demmerung.
71 Credit, Treu und Glaub.
74 Grausamkeit.
74 Begierde.
75 Curiosität, Vorwitzigkeit.
76 Verwahrung.
77 Schaden/ Verlust.
77 Faulheit/ Trägheit.
78 Zoll/ Tribut.
82 Schuld.
85 Zierde/ Wolanständigkeit.
107 Democratia.
109 Wollüstler/ Zärtling.
109 Außlachung/ Verspottung.
110 Verlangen gegen Gott.
111 Verkleinerung deß guten Namens.
112 Ehrnabschneidung.
117 Beschirmung wider die zauberische Feinde.
118 Beschützung wider allerhand Gefahr.
119 Verdauung.
120 Fasten/ Nüchterkeit.
123 Große Würde und Hochheit.
123 Erlustigung/ Ergötzlichkeit.
132 Fleiß/ Emsigkeit.
135 Zwitracht.
138 Discretion, Bescheidenheit.
140 Entwerffung/ Vorsatz.
142 Verachtung der Welt.
143 Verachtung der Tugend.
144 Verzweifflung.
144 Verachtung/ und Zerstörung der bösen Lüsten und Begierden.
146 Unterscheidung deß Guten von dem Bösen.
148 Die Gottheit.
149 Heidnische Wahrsagerey.
150 Andacht.
150 Gelirnigkeit.
152 Der Schmertzen.
154 Die Herrschafft.
156 Beherrschung seiner selbsten.
157 Lehr/ Kunst/ Geschicklichkeit.
159 Oeconomia, Haußhaltung.
161 Gebäu oder Gegend.
161 Aufferziehung.
163 Allmosen.
164 Die Elementen.
Erstes Register/ In sich haltend die vornembsten Bilder/ so in diesem Theil begrieffen sind.
Das zweite Register/ in sich begreiffend/ die hierinnen enthaltene merckwürdigste Materien und Sachen.
Dittes Register/ Von den Geberden/ Beweg- und Stellungen des menschlichen Leibes.
Vierdtes Register/ von allerhand hierinn befindlichen Künst- Handwercks- und andern Sachen.
Fünftes Register Der hierinnen begriffenen Thier oder Vögel.
Sechstes Register Der hierinnen begriffenen Pflantzen/ Blumen/ Kräuter und Gewächse.
Siebendes Register Der hierinnen begriffenen Fische.
Achtes Register Der hierinnen begriffenen Farben.
Neundtes Register Der hierinnen angezogenen Authoren und Scribenten.
Zehendes Register Der alten Inscriptionen und Uberschrifften.
Back cover