Theatri Machinarum ... Theill. Leipzigk : Grosse ; Leipzig : Lieger ; Altenburg in Meissen : Meuschke ; Leipzig : Jansonius ; Leipzig : Lanck : Cellarius, 1607 - 1636
Content
PDF Darinnen vielerley künstliche Mühlwerck/ von mancherley arten/ wie die Namen haben mögen
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
1 An den gutherzigen Leser.
10 Nun wil ich zum ersten allhier im anfang vorstellen eine Machinam welche von zweyen Personen allein ohne hülff einiges Rades gezogen und umbgetrieben wird. Wie im Kupffer Num. 1. zu sehen.
12 Ein andere Machina oder Mühlwerck/ welche auch durch zweene Mann kan regiert und umbgetrieben werden wie im Kupffer Num.2. zusehen.
14 Eine andere art einer Mühlen welche durch einen einigen Mann kan getrieben werden/ wie im Kupffer Num. 3. zusehen.
Eine sehr schöne Machina welche in Festungen unnd Städten nützlich/ wie inn der Kupfferblatten Num. 4. zu ersehen.
18 Eine schöne art einer Mühlen mit zweyen Gängen/ welche durch zween Männer regieret wird/ wie in Kupffer Num. 5. zuersehen.
Eine Mühle welche durch Ochsen oder durch andere dergleichen Thiere umbgetrieben wird/ wie Numer. 6. zuersehen.
22 Eine schöne Machina welche auff einen öffentlichen Feldzug zugebrauchen/ wie im Kupffer Num. 7. zuerkennen.
Eine schöne Windmühle welche in diesen Landen selten gefunden wird/ wie im Kupffer Num. 8. zufinden.
26 Eine newe art einer Wassermühlen/ so nicht viel Wassers bedarff/ sondern so es nur von einer kleine höhe herab felt/ kan getrieben werden/ wie Num. 9. zusehen.
28 Eine andere art einer Wassermühlen/ so auch durch ein liegendes Rad umbgetrieben/ wie Num. 10. zusehen.
Eine andere art einer wassermühlen etwas anders, dann die vorige/ wie in Kupffer Num. 11. zusehen.
Eine sehr schöne art einer Wassermühlen/ welche wol in acht zu nehmen/ weil sie an vielen orten zugebrauchen/ wie in der Blatten Num. 12. zuerkennen.
34 Eine andere art von einer Mühlen darauff Korn gemahlen/ und zugleich Marmel oder ander harter Stein geschnitten wird/ wie Num. 13. zusehen.
Eine andere Invention Marmel oder Stein zu schneiden durch hülff eines Rosses/ wie Num. 14. zu finden.
Eine newe Rüstung dünn Holtz als Flader und Furnier/ dem Tischlern sehr nützlich/ zuschneiden/ wie im Kupffer Num. 15. zusehen.
42 Eine schöne Rüstung oder Machina, starck Holtz zu Pfosten/ Breten oder Bawhöltzern zuschneiden/ wie in der Figur Num. 16. zuersehen.
Eine andere Bretmühle/ fürnehmer und noch besser als die vorhergehende/ wie in der Kupfferplatten Num. 17. zuersehen.
Eine Machina oder Rüstung den Tuchmachern die Tuch zu walcken/ desgleichen auch die gebleichten Schetter/ Num. 18. zufinden.
50 Eine andere art und Manier einer Walckmühlen darinnen die Weisgerber ihr Leder walcken mit dem Fischtrog/ darbey auch ein Schleiffstein hanget/ wie Num. 19. zufinden.
52 Eine Machina oder Ohlmühlen dardurch man allerhand Ohl schlagen kan/ als Mandeln/ Nuß/ Lein und Rübsaat/ wie in der Platten Num. 20. zusehen.
56 Eine Machina oder Rüstung damit man die Kohlen mahlet zum Pulvermachen/ wie Num. 21. zu finden.
Folget nun die darzu gehörende Machina dardurch das Pulver mit seiner gantzen Composition zusammen gestossen wird/ wie Num. 22. zubefinden.
Eine Machina dadurch man die alten Hadern stosset zum Pappiermachen/ wie Numer. 23. zuersehen.
Eine Machina oder Rüstung dardurch zum ersten das Eisen geschmiret wird/ vor die Hammerschmiede sehr nützlich/ wie Num. 24. zusehen.
Eine Mühle welche auch vom Wasser getrieben wird/ dadurch man allerley Waffen/ als Harnisch/ Klingen/ Spiesse/ und dergleichen Eisenwerck pollieret/ wie Num. 25. zu sehen.
72 Eine andere art einer Machinae dardurch die Waffen und allerhand Werckzeug geschlieffen wird/ ist fast der vorhergehenden zuvergleichen/ wie Num. 26. zuersehen.
75 MühlOrdnung/ Wie dieselbe im Chur und Fürstenthumb Sachssen/ in den Mühlen an der Sahla/ Lüpen/ Elster und Pleissenstrom gelegen/ gehalten wird.
78 Zum Ersten.
78 Zum Andern.
79 Zum Dritten.
79 Zum Vierdten.
79 Zum Fünfften.
80 Zum Sechsten.
80 Zum Siebenden.
81 Zum Achten.
81 Zum Neundten.
82 Zum Zehnden.
82 Zum Eilfften.
83 Zum Zwölfften.
83 Zum Dreyzehenden.
83 Zum Viertzehenden.
84 Zum Funffzehenden.
84 Zum Sechtzehenden.
85 Zum Siebenzehenden.
85 Zum Achtzehenden.
85 Zum Neunzehenden.
86 Zum Zwantzigsten.
86 Zum Ein und Zwantzigsten.
86 Zum zwey und zwanzigsten.
87 Zum drey und zwantzigsten.
88 Zum Vier und zwantzigsten.
88 Zum Fünff und zwantzigsten.
89 Zum Sechs und zwantzigsten.
Verzeichnüß der Kupfferplatten/ wo jede hingehörig/ dem Buchbinder zur nachrichtung.
Errata.
Rückdeckel