Das Saltz-Werck zu Halle in Sachsen befindlich / Von Friedrich Hondorffen/ I.U.D. Fürstl. Magdeb. Hof- u. Iustitien-Rathe/ auch Saltzgräfen/ Eigendlich beschrieben. Halle ; [Leipzig] : Fick, 1670
Content
Vorderdeckel
Exlibris
Titelblatt
Widmung
Vorrede An den Leser.
Sonnet.
Register Derer in dieser Beschreibung des Hällischen Saltz=Wercks enthaltenen Capitul.
Illustrationen
1 Beschreibung des Hällischen Saltzwercks/
1 Cap. I. Von denen SaltzBrunnen.
4 Cap. II. Von Ab= und Eintheilung der Saltz=Brunnen/ nach den darinne befindlichen ThalGuthe.
5 Cap. III. Von denen EigenthumsHerrn des Thal= oder SaltzGuths.
8 Cap. IV. Von der Sole die bey den Saltzsieden/ über das vorhergedachte ThaltGut/ aus denen Vier Saltz=Brunnen gezogen wird.
30 Cap. V. Wie die Sole aus denen Brunnen gezogen/ und in die Kothe getragen wird.
43 Cap. VI. Von Stegeschäuflern/ Spulziehern/ und den Flößmeister.
47 Cap. VII. Von Gerentnern und ihren Knechten/ wie auch von denen Gesetzen/ darnach sie sich zu richten haben.
50 Cap. VIII. Wie die Gerente der Bornknechte verliehen werden.
52 Cap. IX. Von Partieren/ oder Eintheilung der Sole/ nach den Bäumen.
56 Cap. X. Von der gesamten Bornknechte Extraordinar-Arbeit/ und Verrichtung.
59 Cap. XI. Von den Unterbornmeistern/ Gaben=Herren/ und Oiglern.
64 Cap. XII. Von denen Saltz=Kothen darzu gelegten Gerenten und Fröhnung.
73 Cap. XIII. Von den Würckern/ und wie von denselben das Saltz gesotten wird.
79 Cap. XIV. Von denen Gesetzen/ wornach sich die Würcker zu richten haben.
84 Cap. XV. Von Trägern/ Lädern und Stöppern.
90 Cap. XVI. Von der Würcker/ Saltz=Knechte/ Träger/ Läder und Stöpper Extraordinar-Verrichtungen.
94 Cap. XVII. Von Pfännern.
99 Cap. XVIII. Vom Holtz=Ambte.
104 Cap. XIX. Von Verschlägen/ und Setzung des Saltz=Kauffs.
109 Cap. XX. Von dem Saltzgräfen/ Oberbornmeistern/ und dero Ampte.
118 Cap. XXI. Von den Vorstehern des Thals/ und denen Ampts=Knechten.
124 Cap. XXII. Von der Bornfahrt.
126 Cap. XXIII. Von der Lehntaffel/ sampt einen Register aller Erz=Bischöffe zu Magdeburgk.
141 Cap. XXIV. Von Aufflassung der Thalgüter.
143 Cap. XXV. Von der Besatzung.
152 Cap. XXVI. Von den Friede würcken.
157 Cap. XXVII. Vom Verschlage des Thalguths/ Sambt einen Verzeichnis der Hauptleute zum Giebichenstein.
163 Cap. XXVIII. Von Born= und Gegenschreiber.
165 Cap. XXIX. Von dem Thal=Gerichten/ Nebst einen Register der Saltzgräfen.
170 Cap. XXX. Von den Grentzen des Thals.
172 Beschluß/
173 Zugabe/ Von den übrigen Saltzwercken in Ertz=Stiffte Magdeburg.
Warhaffige Copien/ Der vornehmsten/ in der Beschreibung des Hällischen Saltzwercks/ angezogenen Documenten.
3 Privilegium Ruperti Archi-Episcopi.
5 Vergleich Herrn Heinrichs/ Grafen und Herrn zu Schwartzburg [et]c. Mit dem Rathe und denen Bürgern zu Halle/ ...
7 Vertrag der gefangenen Pfänner zu Halle/ mit Herrn Ernsten Ertz=Bischoffe zu Magdeburg/
11 Extract, Aus Ertz=Bischoffs Ernesti Hällischen Regiments=Ordnung.
18 Revers, Ertz=Bischoff Ernstens/ ...
19 Extract, Der/ von Ertz=Bischoff Ernesto, der Stadt Halle bestetigten Willkühr.
21 Revers Des Raths von Halle/ der Gerichte halber/ binnen der Stadt daselbst.
25 Recess, Zwischen dem Rathe und Saltgräfen zu Halle eines Eingriffs halben in Thal=Gerichte.
26 Extract, Aussin Wittenbergischen Vertrage zwischen dem Ertz=Bischoffe Johann Albrechten und dem Rathe der Stadt Halle.
27 Extract, Des zwischen ChurSachsen und dem Ertz=Stifft Magdeburgn auffgerichteten Permutation-Recessus.
30 Vergleich/ Herrn Hans Günters/ Grafen und Herrn zu Schwartzburgk/ [et]c. ...
32 Recessus, E. Hoch=Ehrwürdigen Dom=Capittels zu Magdeburg/ mit dem Rathe zu Halle/ etzlicher streitigen Puncten halber.
35 Vertrag/ E. Hochw. Dom=Capittels zu Magdeburg/ mit dem Rathe zu Halle/ wegen Computation und Erfüllung der Ertz=bischöfflichen Stüle im Thale.
38 Privilegium Wegen der Floß= Holtz=Gelder.
39 Mandat Wider die jenigen ausgangen/ so den Lehen=Herrn in Erkauffunge der Thal=Güter hintergehen/ ...
43 Formuln aller Eyde/ Welche die Regenten/ Beampten/ Bedienten und Arbeiter bey den Thale/ ablegen.
Register Der/ In dieser Beschreibung/ enthaltenen denckwürdigen Sachen/ darinne die Erste Zahl das Capitul/ die Andern aber das Blat zeigen.
Rückdeckel