Episcopoli. Graphia Historica. Das ist: Wahrhafftige Historische Beschreibung der Churf. Sächsischen Stadt Bischoffswerda/ Von deroselben Ursprung und [...] : Alles aus beglaubten Historicis, uhralten Bischoffentlichen Diplomatibus, und Manuscriptis, E. E. Raths Archivis, der Kirchen Hemerologiis, und selbst [...] / Durch Michael Pusch Pirnensem, Archidiaconum daselbst. Dreßden : Seyffert, 1658
Content
Vorderdeckel
Titelblatt
Eintrag
Widmung
An den vielgünstigen Leser.
Summa und Inhalt derer Capitel dieses Tractatus.
[Ohne Titel]
Das I. Capitel. Was den Autorem/ diß fürzunehmen und zu schreiben bewogen.
4 Das II. Capitel. Vom Namen der Stadt Bischoffswerde.
5 Das III. Capitel. Von der Fundation und Erbauung der Stadt handelnde.
11 Das IV. Capitel. Unter was vor Herschafft â tempore Reformationis Evangelicae & Salutiferae, diese Stadt sich befunden/ und Gottlob/ nocht ietzo sich befinde.
14 Das V. Capitel. Vom Situ/ Ort und Gelegenheit/ wie auch dieser Stadt Fruchtbarkeit.
17 Das VI. Capitel. Von denen Immuniteten und Freyheiten dieser Stadt Bischoffwerda.
26 Das VII. Capitel. Von den Gebäuden dieser Stadt.
28 Das VIII. Capitel. Von Auferbauung der Haupt= und Stadt=Kirchen.
36 Das IX. Capitel. Von denen Capellen/ Filial/ und Hospital/ so auch/ als Kirchen Güter gefunden werden.
42 Das X. Capitel. Von ietziger Orgel und andern Kirchen Ornat.
51 Das XI. Capitel. Von Erbauung und denn geschehener Einweihung der kleinen lieben Frauen=Kirchen.
60 Das XII. Capitel. Von Auferbauung und Einweihung der Neuen Gottes= und Acker Kirchen.
65 Das XIII. Capitel. Von Einweihung dieses Gottes=Hauses und der Kirchen.
71 Das XIV. Capitel. Wie die Evangelischen Lutherischen Kirchen von Anno 1559. biß dato/ sind versorget worden.
72 Das XV. Capitel. Was vor ein Actus Anno 1559. den 1. Januarii fürgangen, in salutifera Religionis Reformatione, und wer der erste Superintendens gewesen.
74 Das XVI. Capitel. Wer der andere Superintendendens gewesen/ und was zur selben Zeit in der Religion vorgangen.
77 Das XVII. Capitel. Von dem dritten Superintendenten/ wie lange Er allhier geprediget/ und wie arglistiglich er durch Gifft ist weggereumet worden.
81 Das XVIII. Capitel. Vom vierdten Superintendenten/ wie er die Stadt funden/ und wie lange er hier gelebet.
83 Das XIX. Capitel. Vom 5. Superintendenten und was etwa dar vorgangen/
83 Das XX. Capitel. Vom sechsten Superintendenten/ was Er dem Ministro zum besten gestifftet/ und hinterlassen.
85 Das XXI. Capitel. Wer der siebende Superintendens gewesen.
85 Das XXII. Capitel. Vom achten Superintendenten/ was Er hier in dieser Stadt/ in feindlichen Kriegswesen erlitten/ und wie lange Er gelebet.
87 Das XXIII. Capitel. Wer der neundte Superintendens gewesen/ was zu seiner Zeit sich zugetragen/ und wohin Er weiter befördert worden.
89 Das XXIV. Capitel. Wer der ietzige und also in der Ordnung der zehende Evangelische Lutherische Superintendens sey/ und was unter seiner/ bißhero verflossener Zeit/ ergangen.
90 Das XXV. Capitel. Wie viel der Diaconorum und Mithelffer am Wort von Anno 1559. biß dato über die 97. Jahr gewesen/ und wie sie geheissen.
91 Das XXVI. Capitel. Was vor seine Ingenia und gelehrte Leute in dieser Stadt und Schulen/ sind erzogen worden/ die Gott in seiner Kirchen/ Schulen/ ja Policey=Wesen gedienet haben und noch dienen.
94 Das XXVII. Capitel. Was vor Regenten und Bürgermeister in Politiá und Curiâ â tempore Reformationis, über die 97 Jahr/ gewesen/ wie selbige regieret/ auch wie sie der Kirchen/ Schulen/ und denn der gantzen löblichen Stadt und Gemeine/ ihren Nutz/ ...
95 Das XXVIII. Capitel.
97 Das XXIX. Capitel. Auff die Principales nun die loco Serenissimi Electoris, von Anno 1559. (als confirmirte Bürgermeister und Ober=Regenten dieser Stadt wie sie im Regiment nacheinander gefolget) zu kommen/ sind gewesen Nachfolgende:
109 Das XXX. Capitel. Was vor Innwohner sich in dieser Zeit allhier befunden/ auch was vor Erbare Handwercks=Zünffte/ unter der löblichen Bürgerschafft/ sich nochbefinden.
117 Das XXXI. Capitel. Was von denen umliegenden Dörffern ietzo als Unterthane E. E. Raths/ im Namen der Stadt untergeben und unterworffen sind.
120 Das XXXII. Capitel. Von denen Feindlichen Einfällen und Kriegsnoth/ so bey dieser Stadt vorgangen/ und zwar in specie von der Hußiten Einfall/ und verübten Ubelthaten.
123 Das XXXIII. Capitel. Vom feindlichen Einfalle und Unthaten/ so ein Böhmischer Herr/ George vo Gutenstein/ ohn alle gegebene Ursache/ hier an dieser Stadt verübet.
129 Das XXXIV. Capitel. Was vor weitere Kriegsgefahr dieser Stadt zubracht werden sollen.
135 Das XXXV. Capitel. Wie es im ersten Croatischen Einfall zugangen/ was sich dabey begeben und zugetragen.
138 Das XXXVI. Capitel. So da handelt vom andern Keyserlicher und Croatischer Völcker Einfall/ auch wie lang dero Plünderung gewehret.
139 Das XXXVII. Capitel. Vom dritten Croatischen Keyserlischen Einfall/ und in was vor schwehren Standt diese Stadt hierdurch gesetzet worden.
140 Das XXXVIII. Capitel. Von Hatzfeldischen Attentato/ und Begehren/ auch was sich sonsten dabey zugetragen.
142 Das XXXIX. Capitel. Was die Schwedischen Völcker/ als vermeinte Religions=Verwandten/ zum ersten mahl/ in und an dieser Stadt verübet.
144 Das XL. Capitel. Von andern/ mehr als Barbarischen/ Schwedischer Völcker/ geschehenen Einfall/ und was dabey vorgelauffen.
152 Das XLI. Capitel. Vom dritten weitgefährlich aussehenden Einfall mehrerwehnter Völcker.
158 Das XLII. Capitel. Was vor Marche durchgangen und Völcker hier logieret.
163 Das XLIII. Capitel. Was diese Stadt Bischoffswerda von Feuers Noth und Brandschäden erlitten.
171 Das XLIV. Capitel. Von Mißwachs und Theurung/ so diese Stadt betroffen.
174 Das XLV. Capitel. Von Pestilentz/ Seuchen/ und Kranckheiten.
177 Das XLV. Capitel. Von allerhand merckwürdigen Sachen/ wie auch Casibus tragicis, oder erschrecklichen Fällen/ so sich dieses Ortes zugetragen.
182 Das XLVII. Capitel. Was von Anno 1633. Vom October an biß dato, mero tempore, und die Zeit/ als ich/ unwürdig hiergewesen/ sich für Falle begeben und zugetragen.
192 Das XLVIII. Capitel. Was für herrliche/ Jubel/ Lob/ Danck und Friedens=Feste/ sind allhier gehalten worden.
203 Das XLIX. Capitel. Wie Gott noch immerdar geholffen/ daß dieser Ort heisset und bleibet Bischoffswerda.
206 Das L. Capitel. Wie wir uns alle ingesambt/ in allen Ständen/ verhalten und bezeigen sollen ...
Rückdeckel