Notariat || vnnd Teutsche Rhetoric/ Wes || jeden Notarien/ Schreibern/ Procuratorn/ Aduo=||caten/ Gerichts/ Rath/ vnd ampts Personen/ oder Verwaltern/|| [...]. Frankfurt/Main : Egenolff, Christian d.Ä. (Erben), 1571
Content
Vorderdeckel
Exlibris
Titelblatt
Eintrag
Vorrede zum gütigen Leser.
Register.
Ir Notariat/ unnd Teutsche Rhetoric/ Wes jeden Notarien/ Procuratorn/ Advocaten/ Gerichts/ Raths/ und Ampts Personen/ unnd verwaltern/ in Reden und Schreiben/ inn und ausserhalb Gericht/ in Practic Handlung und Commission jeder Sachen/ Contracten und verbrieffung zuwissen/ zugebrauchen/ Schrifftlich und Mündtliche zuversehen und fürzunemen sey.
Iv Cantzley und Tittelbuch/ Allerhandt Missiven/ Sendbrieffe odder Episteln/ an jede Personen/ nach jetzigem Cantzleischen gebrauch/ Rhetorischer art und zierlicheyt zustellen.
XIIIr Die Sechs Rede zierungen/ unnd wollautend Außsprechen/ Colores Rhetorici, das ist/ Farben/ Geschmuck/ und wolstandt der Rede/ genannt.
XIIIv Sondere und eygene Wörter/ so im Gericht und Rechten gebraucht werden/ wie die im Latein und Teutschen zuverstehen seien. Schreibern/ Notarien/ und Procuratorn/ zuwissen nötig.
XVIIIr Instruction/ wie gegen hohen fürtrefflichen Personen/ unnd mehrer Oberkeyt/ Als Keys. Mai. Fürsten/ Graven/ Herren/ Edlen/ Frey/ oder Reichstetten [et]c. sich einer Bottschafft odder Gesandten/ inn Werbung/ Handlung/ Rede und Antwort/ Empfahung/ Dancksagung/ Schenck/ Erbietung/ [et]c. zuhalten sey.
XXv Notariat Kunst/ Wes sich ein Notarius oder offner Schreiber in seinem Ampt/ inn allerhandt Instrumenten/ Schrifften/ Verbrieffungen/ Contracten/ für sich selbst zu halten/ unnd in seiner Practick zugebrauchen habe.
XXIIIIr Römischer Keyserlicher Maiestat Ordnung/ zu underrichtung der offen Notarien/ wie die ihre Empter über sollen. Zu Cölln/ Anno 1512. auffgericht.
XXIXr Folgen die Eydt der Personen zum Gericht gehörig/ und der Partheyen/ so daran zuhandlen haben/ Auff etlichen Reichstagen geordnet/ deren sie ein Notarius auch zu erinnern hat.
XXXIIIr Wes sich ein Notarius und Partheyen in allen Contracten zuerinnern/ und zuhalten haben.
XXXIIIr Von Verzeihung und Denunciation der Rechten/ Gnaden/ und Freiheyten/ In Contracten warzunemen.
XXXVIIv Von letsten willen/ Testamenten/ und Codicillen.
XLVIr Schrifftliche Exempel/ vilerley Fürderung.
XLVIIv Von Supplicationen.
XLVIIIr Geleydt/ und Paßbrieff.
LIv Zollbrieff.
LIIv Mannrechtbrieff zu Teutsch/ da sich einer außländisch helt.
LVr Folgen nun Formularia allerley Contracten/ Und erstlich von Mahelschafften/ und Heyrathsbrieffen.
LVv Heyrathsbrieff.
LXIr Von Kauffbrieffen.
LXXXVIIr Ernewerung.
LXXXIXr Ersatzung.
XCIr Ledigzelung.
XCIv Schadloßbrieffe.
XCIr Hinderlegung.
XCIIIIr Nachkauff.
XCIIIIv Von Leibgültbrieffen.
XCVIv Manung.
XCVIIr Verkauff ligender güter.
XCIXv Kerb oder außgeschnitten Zetel.
XCIXv Von Leihenschafft.
Cr Von Lehen.
CIr Lehenschafften Formen.
CIv Lehenbrieffe.
CIIv Von Schuldtbrieffen.
CVv Folgen nun Formen allerhand Quittantz/ wie die nach art jeder Obligation gestellet sollen werden.
CVIIIv Von Wechsel.
CIXv Von Gesellschafft/ Oder Gemeynschafft.
CXr Gemeinschafft.
CXv Von Ubergaben.
CXIIIIr Ubergabe under Eheleuthen.
CXXIIIr Vidimus mancherley form.
CXXIIIIv Vertrage oder Transaction.
CXXVr Von Formen und Concepten in Gerichtlichen händeln.
CXXVIr Abforderung.
CXXVIIr Gewalt.
CXXXv Proceß in verhörung der Gezeugen.
CXXXVIIv Underricht in Appellation Sachen.
CXXXIXr Abforderung von Rotweilischen erscheinungen/ unnd andern schrifften.
CXLv Urtheyl Brieff.
CXLIIIr Anlaß.
CXLIIIIv Von Urfehden.
Eintrag
Rückdeckel