Calvin, Jean: Der Heilig Brotkorb || Der H. Römi=||schen Reliquien/ oder Wür=||digen Heiligthumbs Pro=||cken: Das ist/|| IOANNIS CALVINI || Notwendige vermanung/ von der [...]. Straßburg : Jobin, Bernhard (Erben), 1594
Content
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorred an den Heylthums verständigen Löser.
1r [I.]
1r Von der Papisten Heyligthumb.
9r Von des Herrn Christi Vorhaut.
9v Von des Herrn Christi Blut.
10v Von der Krippen/ darinnen Christus gelegen hat.
10v Von Christi Windeln/ Hembder und Wiege.
10v Von dem Altar/ darauff der Herr Christus ist zu Jerusalem gesetzt worden.
11v Von der Schulen/ darauff der Herr Christus in Tempel gelegen hat. Item zwelff andern Seulen auß dem Tempel Salomonis.
12r Von den sechs Wasserkrügen.
12v Von dem Wein/ so in den Wasserkrügen ist gewesen.
13r Von des Herrn Christi Schuhen.
13r Von dem letzten Abentmal des Herrn.
14r Von dem Kelch/ den der Herr Christus under Essens in seinem letzten Abentmal gehabt hat.
14r Von der Schüssel/ in welcher das Osterlam[m] gelegen hat.
14r Von dem Schürtzthuch Christi.
14v Von den fünff Broten/ Matt: 14.
15r Von dem Zweige/ welchen Christus soll getragen haben.
15r Von der Erden/ darauff Christus ist gestanden/ als er Lazarum von dem Todt aufferweckt hat.
15v Von des Herrn Christi Creutz.
17v Von der uberschrifft/ so uber deß Herrn Christi Creutz ist gewesen.
18r Von den dreien Nägeln/ mit welchen der Herr Christus ans Creutz ist genagelt worden.
19r Von der Spersspitze mit welchem Christi Seite ist geöffnet worden.
19v Von des Herrn Christi Dornen Krone.
20v Von deß Herrn Christi Purpur Mantel.
20v Von deß Herrn Christi ungenehetem Rock.
22r Von den Würffeln/ mit welchen die Landsknecht geloset haben.
22v Von des Herrn Christi Schweißthuch.
26v Von dem Rohr. Matth. 27.
26v Von dem Schwame/ Luce. 23.
26v Von den Silberlingen/ um[b] welche Judas den Herrn verrhaten hat.
27v Von der Seule/ an welche der Herr Christus ist gebunden gewesen.
27v Von des Esels Schwantze/ auff welchem der Herr Christus geritten hat.
30r Von dem Fische/ den Petrus dem Herrn Christo hat fürtragen/ Johan. 21.
30v Von dem Blute/ welchs von vilen Hostien ist geflossen.
31r Von des Herrn Christi Fußstapffen.
31v Von des Herrn Christi Arschbacken.
34r Von den Zähern/ oder Trähern/ so von den Creutzen sind gefallen.
34v Von Marien der Jungfrawen Milch und Haaren.
35v Von Marien der Jungfrawen Hembde.
36r Von Marien der Jungfrawen Schleyern.
37r Von Marien der Jungfrawen Kemmen oder Strälen.
37r Von Marien Trawringe oder Gemahelring.
37v Von Marien der Jungfrawen Kleydern.
39r Von Josephs Bantoffeln/ Hosen und Beinen.
39r Von dem Engel Michael.
40r Von Johanne dem Teuffer.
40v Von Johannis des Teuffers Angesichte.
41v Von Johannis deß Teuffes Finger.
42v Von Johannis des Täuffes Schuhen.
43r Von seinem Rocke.
43r Von dem Altar/ auff welchem Johannes in der Wüsten soll gebetet haben.
43r Vom Schwerte/ mit welchem Johannes enthaupt ist worden.
44v Von S. Peters Pantoffeln.
45r Von S. Peters Stuel und Priesterlichem Kleyde.
45v Von S. Petri Altar.
46r Von S. Peters Schwerdte/ mit welchem er deß Hohenpriesters Knecht das Ohr hat abgehawen.
46r Von S. Peters Stabe.
46v Von S. Peters Kette und Seule darauff er ist geköpfft worden.
46v Von den andern zehen Aposteln.
47r Von S. Matthia.
47v Von S. Andrea.
47v Von S. Bartholomeo.
48r Von S. Philippo.
48r Von S. Jacob.
48r Von S. Mattheo und Thoman.
48r Von S. Johanne dem Evangelisten.
48v Von S. Johannis Kelch.
49r Von der Apostel Kemme.
49r Von S. Annen/ der Jungfrawen Marien Mutter.
49v Von Lazari Cörper.
50r Von S. Magdalena Cörper.
50v Von dem Menschen/ welcher deß Herrn Christi seite hat geöffnet.
50v Von den Weisen/ Matthei am andern.
51v Von Dyonisio dem Martyrer.
52r Von S. Stephani Leib/ unnd den Steinen mit welchen er ist gesteiniget worden.
52v Von den unschuldigen Kindern.
53v Von S. Lorentz.
53v Von S. Lorentz Rost.
54v Vom Gervasio und Protasio.
55r Von S. Sebastian.
55v Von S. Sebastians Pfeylen.
55v Von S. Anthonio.
56r Von der heyligen Petronella/ S. Peters Tochter.
56v Von der Heyligen Susannen Cörper.
56v Von der heiligen Helena.
56v Von der Heyligen Ursula.
57r Von den eilf tausendt Jungfrawen.
57r Von den gemeinen Heyligen.
57v Von deß heiligen Hilarij Leibe.
57v Von dem heiligen Honorato und Egidio.
58r Von S. Guilhelm.
58r Von Symphoriano/ Lupo und Ferreolo.
58r Von dem Haupt Lamperti.
58v Von der Ertzvätter Heyligthumb.
59r Von der Lade deß Bundes/ und Ruthe Aarons.
63v Beschluß. An den Christlichen Leser.
80r Vom andern Punct.
Register uber der Papisten Heyligthumb/ hett schier gesaget Heiloßtumb.
Mirabilia Urbis Romae. Das ist: Die wundersame verwunderliche Wunder, so in der Stat Rom, dem großen Römischen Binnkorb zufinden/ mit erzehlung derselben Zellinen unnd Hulinen/ Auch was für Binenkönig/ von anfang desselben/ biß auff die grosse Hum[m]el Sylvestrum. I. In dem regiert den besessen und inngehabt haben. ...
Rückdeckel