Christoph <Württemberg, Herzog>: NEwe Bawordnung || des Fürstenthumbs Wür=||temberg.||(Geben ... den ersten Martij ... || tausent/ fünff hundert sechtzig vnnd acht ... ||). Tübingen : Gruppenbach, Georg, 1593
Content
Front cover
Title page
Dedication
Register uber die Bawordnung/ unnd derselben ersten Theil.
Register uber den andern Theil der Bawordnung.
I Newe Bawordnung.
I Von Undergängern und Bawbeschawern.
II Wer einen newen Hauptbaw thun will/ der soll der Obrigkeit sollichs zuvor anteigen.
IIII Von newen Gebäwen.
IIII Von newen Gebäwen auff newe Hofstätt
V Gemeine Allmeindt unverbawt zulassen.
VI Wie vor den Stätten oder Flecken zubawen.
VII Von newen Gebawen auff alte Hofstätt.
VIII Von newen Gebewen auff alte Stöck.
VIII Von schleissenden Gebewen.
IX Wie auff einen gemeinen Grund von newen zubawen.
X Wie gemeine Häuser und Schewren under einem Tach gebawen sollen werden.
XI Von Bawfelligen Häusern.
XIII Von verfallenen Häusern und Gebäwen/ auch alten Hofraittinen.
XVI Von äckern/ Weingarten/ und andern unverbawnen Plätzen in Stätten/ darauff zur notturfft unnd wolstand füglich zubawen.
XVII Von gemeinen Wänden.
XVIII Durch was zeichen/ Mauren unnd Wänd/ daß sie gemein seind/ zuerkennen.
XIX Von Außstössen/ Erckern und Fürschöpffen.
XXI Von hinein oder herfür rucken der Gebäw gegen den Allmeinden/ Strassen/ Creutz und Abgassen.
XXIII Straff der Ubertretter diser Satzung.
XXIII Von Creitz unnd Abgassen.
XXIIII Von Schewrgebäwen.
XXVII Von Schewrthoren.
XXVIII Von der Gewerbs und Handtwercksleut/ Krämer/ Becken/ unnd anderer Läden und Obtächern/ uber die Allmeind/ unnd Gassen.
XXIX Von Stegen/ Thoren und Thüren/ so auff gemeine Plätz unnd Strassen gericht.
XXX Wie von Steinwerck soll gebawen werden.
XXXI Von Maurwerck in die Rigel.
XXXII Von Esterichen.
XXXIII Von Keller im Grund zubawen.
XXXIII Von Kellershälfen/ Thüren/ Eingängen und Lufftlöchern.
XXXIIII Von Kemetern und Rauchfängen.
XXXVII Von newen Bachöfen/ und andern der Handwercksleut/ Ofen und Fewrstetten.
XXXVIII Von Tachrinnen.
XXXIX Von Tauffrecht.
XL Von Winckelrecht.
XLI Von Cloac und heimlichen Gemachen.
XLII Von Wassersteinen.
XLIII Von Caneln unnd Wasserlaitinen.
XLIIII Von Fensterladen und Liechtern/ gegen eines andern Hoff und Grund.
XLIIII Von Bronnen und Cisternen graben und haben/ auff eines eignen Grund.
XLV Von Gebäwen an und auff der Stett Rinckmauren.
XLVIII Von Tächern.
XLIX Das niemand höltzine oder steinine Gebäw/ zuverkauffen abbrechen soll.
XLIX Von sonderbaren Conträcten.
LI Floßordnung des Bawholtz.
LIII Von Model und Meß des Bawholtz/ so auff dem Necker geflößt würdt.
LIIII Von Model und Meß des Bawholtz/ so auff dem Entz geflößt würdt.
LVI Von Aichinem Holtz.
LVII Wie ob sollichem flößen gehalten soll werden.
LVIII Wie der vorkauff am Floßholtz Unsern underthanen im Land gestattet solle werden.
LIX Von abgestandenen/ angeloffenem/ windtfelligem/ unnd krummen Holtz.
LXI Ziegelordnung.
LXI Von Ziegel/ Erden/ und bereitung derselben.
LXII Wie der breit Ziegel soll gemacht werden.
LXII Vom Ziegel und Bachensteinen Model
LXIII Wie die gemachte Ziegel und Stein in der Hütten/ verwart sollen werden.
LXIIII Von Klagsteinen.
LXIIII Vom Kalgbrennen.
LXIIII Vom Kalgmeß.
LXV Kalg unnd brennten Zeugsbeschawer.
LXVI Von Kalgmessern.
LXVII Von der Tax des gebrennten Zeugs.
LXVIII Vom Ziegler.
LXVIII Zieglers Staat.
LXX Handthabung diser Ordnung.
LXXI Der ander Theil der Bawordnung
LXXI Der Handtwercksleut Ordnung. Vorred uber die Handtwercks Ordnung.
LXXII Wie frembden Gesellen bey den Meistern umb Arbeit geworben werden soll.
LXXIII Daß fürohin weder Meister noch Gesellen/ einander selbst nicht straffen/ unredlich machen/ noch aufftreiben sollen.#
LXXIIII Wie frembde Gesellen in Unserm Fürstenthumb zu Meistern und Burgern anzunemen.
LXXVI Von annemung der Lehrjungen.
LXXIX Von haltung der Handtwercks Gesellen/ unnd was sie zuthun schuldig.
LXXX Von allerley Taglohn der Handtwercksleut/ ein gemeine Regel.
LXXXIII Von den Steinmetzen Handtwerck.
LXXXIII Von der Steinmetzen und Mäurer Meisterstück.
LXXXV Von der Steinmetzen und Mäurer Lehrjungen.
LXXXV Wie sich ein Meister des Steinmetzen oder Mäurerhandtwercks halten soll/ wann er einen Baw annemen/ und mit dem Bawherrn verdingen will.
LXXXVII Wie unnd wann ein Werckmeister auß einem verdingten Werck stehen möge oder nicht.
LXXXIX Vom Ristholtz/ und anderm Gezeug.
LXXXIX Alle Maurwerck sollen gut Werschafft gemacht werden.
XCI Wie verfertigte Arbeit besichtigt werden soll.
XCII Von verhinderung an volnfürung der Gebew.
XCIII Vom Taglohn in des Bawherren kosten.
XCIIII Vom Taglohn für Speiß unnd Lohn.
XCV Von Verdingwerck nach der Ruten.
XCIX Von gehawenem Steinwerck und desselben Tax.
CIII Von frembden Steinmetzen und Mawrern auß dem Allgäw/ und andern orten.
CVII Vom Zimmerhandtwerck.
CVII Wie die Zimmerleut zu Meistern angenommen und bestettiget werden sollen.
CVII Der Zimmerleut Meisterstück.
CX Wie sich ein jeder Meister diß Handtwercks/ im Taglohn/ unnd Verdingwerck halten soll.
CXVI Wie die Taglöhn und Arbeit/ an und außgehen sollen.
CXVI Vom Taglohn in des Bawherren kost.
CXVII Taglohn für Speiß und Lohn.
CXVIII Von Lehrjungen.
CXIX Von Gesellen/ so in Unser Oberkeit noch nicht Meisterrecht/ offne Werckstatt und Zim[m]erplätz erlangt haben.
CXX Von dem Schreinerhandtwerck.
CXX Wie ein Schreinergesell Meisterrecht erlangen möge.
CXXIII Was die Meisterstuck auff die Prob sey.
CXXIII Wie sich ein jeder Meister/ mit Verdingwerck/ oder Arbeit im Taglohn halten soll.
CXXVII Wie der Schreiner Taglöhn und arbeit/ an unnd außgehen sollen.
CXXVIII Vom Taglohn in des Bawherrns kost.
CXXVIII Taglohn für Speiß und Lohn.
CXXX Von Lehrjungen.
CXXXI Von dem Schlosserhandtwerck.
CXXXI Von der Schlosser Lehrjungen.
CXXXII Von den Gesellen des Schlosserhandtwercks.
CXXXIII Von des Schlosserhandtwercks Meisterstucken.
CXXXV Was die Schlosser auff disem Handtwerck machen/ oder nit machen.
CXXXVI Von dem Glaserhandtwerck.
CXXXVI Von der Glaser Lehrjungen.
CXXXVIII Wie frembde Meister oder Gesellen/ in Unserm Fürstenthumb zu Meistern angenommen werden sollen.
CXXXIX Meisterstuck des Glaserhandtwercks.
CXLI Vom Kupfferschmid/ und Haffnerhandtwerck.
CL Beschlus
Back cover