Carrichter, Bartholomaeus: Practica,|| Auß den fürne=||mesten Secretis, weiland || des Edelen vnnd Hochgelehrten || Herren Bartholomei Carrichters/ der || Röm. Kay. May. Herrn Maximilian [...]. Straßburg : Bertram, Anton, 1590
Content
Vorderdeckel
Exlibris
Titelblatt
Vorwort
Inhalt der Capitel des Ersten Buchs dieser Practic.
Inhalt der Capitel des andern Buchs.
Das dritt Buch.
1 Das Erste Buch/ Von der Leib Artzney.
1 Für die hauptkranckheit/ davon einem die haar außfallen/ Alopetia genant/ und ophtiasis oder Winterzeit. Das I. Capitel.
10 Für das Hauptwehe von uberflüßigem Blut. Das II. Capitel.
12 Für den grossen haupt weetagen von kalten flüssen/ in den Melancolischen und Phlegmatischen/ die da schwärmütig seind. Das III. Capitel.
14 Für die Schlaffkranckheit/ daran sich einer zu Todt schlafft/ und in niemand erwecken kan. Das IIII.
16 Fur die Kranckheit / darinnen einer nicht schlaffen kan/ und heißt zu Latein Comabiliosum. Das V. Capitel.
17 Für die unsinnigkeit im kopff/ von verbrentem Blut/ phrenitis genant. Das VI. Capitel.
19 Für die newe Hauptkranckheit jetziger zeit. Das VII. Capitel.
22 Für den Schlag auff der rechten seiten. Das VIII. Capitel.
24 Für den Schlag auff der Lincken seiten. Das IX. Capitel.
26 Für den Schlag auff beiden seiten fellet/ und man nicht weiß/ wohin er getroffen hat/ sonder stracks dahin stirbt. Das X. Capitel.
27 Für den Hinfallenden Siechtagen. Das XI. Capitel.
29 Für die Flüsse/ welche dem hinfallenden Siechthumb gleich ist/ unnd auß antzündung der Lungen/ kompt gemeiniglich von verstopffung. Das XII. Capitel.
32 Für die Melancolische schwermüttigkeit. Das XIII. Capittel.
34 Für die Wütigkeit/ da die Leuth gar unsinnig seind auß der Melancolia. Das XIIII. Capitel.
35 Für die Wütigkeit so Viehe und Leuth zugleich haben. Das XV. Capitel.
36 So einem menschen die gedächtnuß oder memoria entfiele / und nichts werth were. Das XVI. Capitel.
37 So einer ubel höret/ und jm vor den Ohren prauset/ von Kranckheit oder sonsten. Das XVII. Capitel.
37 Für der Augen weetagen. Das XVIII. Capitel.
38 Für rohte Augen/ so von dem Lufft kommen mit eim fluß. Das XIX. Capitel.
39 Für den weissen fluß der Augen. Das XX. Capitel.
40 Wann einem ein weisser flammen auff den Augen ist/ von einem streich oder stosse/ oder aber sonst. Da XXI. Capitel.
40 So einem ein gewächs uber ein Aug kommet. Das XXII. Capitel.
41 So einem ein weisser flammen von ihm selbst auff den Augen wüchse. Das XXIII. Capitel.
42 So einem ein Blutstropffen in ein Aug fiele. Das XXIIII. Capitel.
43 So einer durch ein Kranckheyt staarblind würde/ das er nichts mehr sehen kan. Das XXV. Capitel.
43 Für das zwistern in Augen. Das XXVI. Capitel.
44 So einem alten Mann sein gesicht blöde wirdt/ oder das sich einer mit den Prillen verderbt het/ unnd derselben gern ledig sein wolte. Das XXVII. Capitel.
44 Für den Schwindel/ darbei kein andere kranckheit ist. Das XXVIII. Capitel.
49 Von den Ohren/ so einem etwas darein käme/ es weren Flöh/ Würm/ oder was anders. Das XXIX. Capitel.
50 So einem das gehöre von kalten flüssen verlege. Das XXX. Capitel.
50 So einem Wartzen under dem Angesicht auff füren/ darauß gemeinklich der Wolff kompt. Das XXXI. Capitel.
51 So einer aber Wartzen in der Nasen oberkäme/ oder Feigwartzen. Das XXXII. Capitel.
52 Für das Apostema des gehirns/ darauß der Aussatz kompt. Das XXXIII. Capitel.
54 So einem Menschen masen und Bocken im Angesicht werden. Das XXIIII. Capitel.
54 Für die Flecken im angesicht/ die da rot sein/ als wolt einer aussetzig werden. Das XXXV. Capitel.
55 Für die gelben Fleckin im Angesicht. Das XXXVI. Capitel.
56 So einer Flecken im Angesicht hette/ und dasselbe lang geweret hette. Das XXXVI. Capitel.
57 So einer ein Fistel unden am Maul uberkäme oder am Halß. Das XXXVII. Capitel.
58 Für den zän wehetagen von kalten flüssen. Das XXXIX. Capitel.
59 Das XL. Capitel.
61 Von dem Scherbock/ davon daß Zanfleisch gantz weich/ und vom Fluß gar verbrent wirt/ dan[n] der Fluß ist gar hitzig. Das XLI. Capitel.
63 So einem der Halß wehe thut von kalten flüssen. Das XLI. Capitel.
64 So aber einem das Zäpfle mit fiele. Das XLIIII. Capitel.
65 Wann einem Feigwartzen in den Hals kommen. Das XLIIII. Capitel.
66 Für die Breune. Das XLV. Capitel.
68 So die Preune ein Kindbetterin ankäme. Das XLVI. Capitel.
68 So aber eins die Preune ankäme/ mit der rothen Ruhr. Das XLVII. Capitel.
69 So einem die Preune an käme mit einer Pestilentz/ es seye zum Todt oder nit. Das XLVIII. Capitel.
70 So einem der Blutkasten verstopffet were/ von hitz/ dem hilff also. Das XLIX. Capitel.
76 Für die Apostema oder Geschwer der Brust. Das L. Capitel.
78 Für das Apostema so volle brüder uberkommen von uberigem sauffen/ auff der Lincken Seiten. Das LI. Capitel.
80 Für das Apostema auff der rechten seiten. Das LII. Capitel.
82 Von der Lungen. Das LIII. Capitel.
83 So sich die Lunge pläet von kalten Winden auß dem Magen oder Miltz. Das LIIII. Capitel.
85 So einem die Lunge faulet von einem erstickten Apostema. Das LV. Capitel.
87 Vom auffstossen der Mutter. Das LVI. Capitel.
90 So einer Frawen die Mutter abgerissen were/ und sich undersich für ihr Leib begebe. Das LVII. Capitel.
93 So ein Weibsbild die weißkkranckheit hat/ oder den weissen Fluß der muter. Das LVIII. Capitel.
96 Von der Leber. Das LIX. Capitel.
106 Für das dreytägliche Fieber. Das LX. Capitel.
107 So einem die Gall uberschüß in den Magen/ das einer grün ubergebe und bitter/ oder undäwet/ welches ein Tödtliche Kranckheit ist. Das LXI. Capitel.
108 So einer Magenwehe uberkäme von kalter Feuchtigkeit. Das LXII. Capitel.
109 Für die rote Rure. Das LXIII. Capitel.
112 Für die weisse Ruhr/ welche ihren ursprung vom Miltz und Magen hat. Das LXIIII. Capitel.
113 So einem der Magen verderbt were/ von Schleim und Gelsucht/ oder von einem langwirigen Catharr. Das LXV. Capitel.
113 Für das Hertzklopffen. Das LXVI. Capitel.
117 Für das Quartan Feber/ so von der verstopffung des Miltzes kompt/ und von dem marck des Ruckgrads. Das LXVII. Capitel.
120 Für den Sand und Lendenstein/ welcher sein ursprung hat vom Miltz. Das LXVIII. Capitel.
127 Für die Contraction oder Lähme der Hend und Füsse/ auß schweren Melancolischen grimmen/ schrecken/ oder zorn. Das LXIX. Capitel.
130 So einem das Miltz schwünde. Das LXX. Capitel.
133 Von Nabelkranckheiten und Brüchen. Das LXXI. Capitel.
135 Vom Bruch des Nabels. Das LXXII. Capitel.
136 Für die Darmgicht im Leib. Das LXXIII. Capitel.
137 Für die Würm im Leib. Das LXXIIII. Capitel.
139 Für die gemeine Würme Das LXXV. Capitel.
141 So aber eim sehr wee im Creutz were/ und dasselbig vom Stein und Brand were der Nieren / So mache diß bad. Das LXXVI. Capitel.
143 Für die Sciatick/ Ischias genant. Das LXXVII. Capitel.
144 Von der Blasen. Das LXXVIII. Capitel.
146 Für die scharffen Harnwindt/ das einen der Harn häfftig schneidt. Das LXXIX. Capitel.
147 Von entzündung der Schame. Das LXXX. Capitel.
148 Von dem Affter. Das LXXXI. Capitel.
149 Für die Feigwartzen in dem Afftern. Das LXXXII. Capitel.
150 So einer ein Hufft verruckt. Das LXXXXIIII. Capitel.
152 So einem die Kniescheiben gar weich wirt/ und schlütert/ und nicht wol darauff stehen kan/ auch die Knorren unden/ das doch kein Podagra sey/ dem hilff auff dise weiß. Das LXXXIIII. Capitel.
152 So einer gesücht an einem Schenckel hette. Das LXXXV. Capitel.
153 So einer die Rose an einem Schenckel uberkäme. Das LXXXVI. Capitel.
154 Für den heissen Brandt/ welcher Sant Anthonius Fewr genant wirt/ mit den kleinen roten Bläterlin: das LXXXVII. Capitel.
155 So eim ein Hitzblater auff dem Fusse oder Knorren von geschwindem unnd Hitzigem reitten aufffüre/ oder geschwelle. Das LXXXVIII. Capitel.
157 Für die Pestilentz. Das LXXXIX. Capitel.
1 Das ander Buch. Vom ursprung und grund der alten Schäden/ und eusserlichen gebrechen des Leibs.
1 Das I. Capitel.
6 Vom Rothlauffen. Das II. Capitel.
8 Von schäden so auß schwefelicher arth herkommen. Das III. Capitel.
10 Vom S. Anthonius Fewr. Das III. Capitel.
15 Von offnen Schäden so einem durch der wütende Hunde Biß widerfaren. Das V. Capitel.
23 Wann eins von einer wilden Saw oder Schwein gehawen worden. Das VI. Capitel.
24 Von Schlangenblut. Das VII. Capitel.
26 Vom Krebs. Das VIII. Capitel.
28 Von Scrophulis. Das IX. Capitel.
29 Von Zauberey. Das X. Capitel.
31 Von zauberischen schäden der Gulden Ader. Das XI. Capitel.
34 Von andern schäden so durch Zauberey zuwegen bracht werden. Das XII. Capitel.
37 Von Zaubereyschäden. Das XIII. Capitel.
39 Von Zauberey im geblüt. Das XIIII. Capitel.
41 Das XV. Capitel.
42 Von offnen Schäden des Leibs oder Glider/ die einem Menschen widerfahren von Gallsichtiger feuchtigkeit/ welcher gar wenig sein.
42 Das I. Capitel.
44 Das II. Capitel.
47 Das III. Capitel.
50 Das IIII. Capitel.
52 Das V. Capitel.
56 Das VI. Capitel.
59 Das VII. Capitel.
64 Das XIII. Capitel.
68 Das IX. Capitel.
72 Das X. Capitel.
74 Das XI. Capitel.
78 Das XII. Capitel.
81 Das XIII. Capitel.
89 Das XIIII. Capitel.
90 Das XV. Capitel.
95 Das XVI. Capitel.
98 Das XVII. Capitel.
102 [Das dritt Buch.] Vom ursprung unnd herkommen der gesaltzenen Schäden von der Melancholia/ auch deren heilung.
102 Das I. Capitel.
107 Das II. Capitel.
112 Das III. Capitel.
118 Das IIII. Capitel.
127 Das V. Capitel.
131 Das VI. Capitel.
133 Das VII. Capitel.
139 Das VIII. Capitel.
142 Das IX. Capitel.
144 Das X. Capitel.
145 Das XI. Capitel.
152 Das XII. Capitel.
256 Das XIII. Capitel.
158 Das XIIII. Capitel.
160 Phlegmatische Schäden/ von wässeriger Feuchtigkeit.
Rückdeckel