Albertus <Magnus, Heiliger>: Ein Newer || Albertus Magnus/|| Von Weybern vnd Gebur=||ten der Kinder/ sampt jhren Artz=||neyen. Auch von Tugenden etlicher für=||nemer Kreüter/ vnd von krafft [...]. Augsburg : Manger, Michael, 1575
Content
Vorderdeckel
Exlibris
Titelblatt
IIr Albert Magnis/ das Erste Buch.
IIr Cap. I. Von fruchtbarkeit und unfruchtbarkeit der Weyber/ Auch von Artzney irer Scham.
IIIr Cap. II. Von zeichen das ein Weyb empfangen/ Und ob die ein Knäblein oder Mädlein trage/ und wie das Kindlein in Mütterleib zunimmet/ und erneret wirdt/ und ob es Todt oder lebendig in Mütter Leyb sey.
IIIIv Caput III. Das die Weyber leichtlich geberen. Für die ander geburt/ und das geblüt zu reinigen/ auch die todte Geburt außzutreyben/ mercklich artzneyen.
VIv Caput IIII. Wie die Hebammen die Geburten natürlich oder unnatürlich außfüren sollen.
XIIr Das ander Buch Alberti Magni/ von etlichen namhafftigen Kreütern und iren Tugenden.
XIIr [I.]
XIIr I. Sonnenwirb.
XIIv II. Nessel.
XIIIr III. Teschelkraut.
XIIIv IIII. Schelwurtz.
XIIIIr V. Ingrün.
XIIIIv VI. Neptkraut.
XVr VII. Hundszung.
XVr VIII. Bilsam.
XVv IX. Weiß Gilgen.
XVIr X. Eychenmistel.
XVIr XI. Erdgall oder Tausentgülden.
XVIv XII. Salbey.
XVIIr XIII. Eysenkraut.
XVIIr XIIII. Taub oder Tod Nessel/ die mit den weissen blümlin.
XVIIv XV. Rosen.
XVIIIr XVI. Naterwurtz.
XVIIIv Die siben Kreuter des grossen Alexanders/ des Keysers/ der siben Planeten Kreuter genandt/ volgen hernach.
XXIv Das dritte Buch Alberti Magnus/ von Tugenden etlicher Edlen Gestain/ und von irer wirckunge.
XXIv Magnes.
XXIv Opthalmus.
XXIv Onix.
XXIIr Exipendanus.
XXIIr Siloites. Topacion.
XXIIv Medo.
XXIIv Memphites.
XXIIIr Albeston.
XXIIIr Adamast.
XXIIIr Agates.
XXIIIr Alectorius.
XXIIIv Elmondus.
XXIIIv Amethistes.
XXIIIv Berillus.
XXIIIIr Chelonites.
XXIIIIr Corallus.
XXIIIIr Christall.
XXIIIIr Christolites.
XXIIIIv Heliotropia.
XXIIIIv Epistrites.
XXVr Chalcedonius.
XXVr Chelidonius.
XXVr Gagates.
XXVv Gena.
XXVv Isthmos. ;Tabrites.
XXVv Gerathites.
XXVIr Nicomai.
XXVIr Quirini.
XXVIr Radianus.
XXVIr Liperius.
XXVIr Orices oder Vrices.
XXVIv Schmaragdus.
XXVIv Iris.
XXVIv Galasia.
XXVIIr Galiates.
XXVIIr Draconites.
XXVIIr Echites.
XXVIIv Jacinthust.
XXVIIv Orithes.
XXVIIv Saphyrus.
XXVIIv Samnis.
XXVIIIv Das vierdte Buch Alberti Magni/ von den krefften und Tugenden etlicher Thier.
XXVIIIv Von dem Adler.
XXVIIIv Ein Dachs.
XXIXr Steinkeutzlin.
XXIXr Von dem Bock.
XXIXv Kamelthier.
XXIXv Von dem Hasen.
XXXr Von dem Aichhörnlin.
XXXr Von dem Löwen.
XXXr Meerkalb oder Salm.
XXXv Vom Ale.
XXXv Von einem Wiesel.
XXXIr Von dem Widhopffen.
XXXIr Vom Pellican.
XXXIv Von dem Rappen.
XXXIv Der Weyhe.
XXXIIr Von Turteltauben.
XXXIIr Ein Maulwerff.
XXXIIv Trostel oder Amsel.
XXXIIv Von dem Frosch.
XXXIIIr Von dem Hundt.
XXXIIIr Von dem Wolff.
XXXIIIv Das fünffte buch/ von Wassern des Lebens.
XXXIIIv Für das Gesicht in den Glidern.
XXXIIIv Für das Paralisis/ das ist der Schlag/ oder die hand Gottes/ ein gut Pulver.
XXXIIIIr Ein gut Pulver für schwindelung des Haupts/ unnd für das Paralisis.
XXXIIIIv Für grosse hitz im Haupt/ als etwan in grossen Fiebern/ oder in Pestilentz zeyten/ so bestreich man die Schläff mit dem Oel/ das hernach folget.
XXXVr Für böse dünst/ und uberflüssige feuchtigkeit des Haupts/ das etwan Zeichen sind der zufell des Paralisis.
XXXVr Ein gut Pulver für engigkeit der Brust/ und auff stopffung der Lungen.
XXXVv Ein Secklin zumachen für blödigkeit des Magens/ und für die Würm/ unnd das einen Menschen däwlich macht/ und zu allen wehtagen deß Magens/ es sey von hitz oder kelte.
XXXVv Ein guter Tranck für geschwer der Brust/ unnd für die böse Melancholey.
XXXVIr Ein gute Salb/ die macht Haar wachsen.
XXXVIIr Ein gerecht Pulver sich zubehalten für den wehtagen den Paralisis.
XXXVIIr Ein gut Pulver bewert für das zepflin im Halß/ das da kompt von uberflüssiger feuchtigkeit/ geschwollen und gelbig ist von vilen Kelten.
XXXVIIv Ein gut Pulver und bewärte Artzney/ wenn einem die Lung an die Keel steigt/ unnd auch andere gebresten die da kommen von der Kranckheit der Lungen.
XXXVIIv Ein gutes Pulver das da Laxiert unnd purgiert alle vier Complexiones on allen schaden.
XXXVIIIr Ein gut Wasser zu scherpffen das Gesicht/ und für die flecken in den Augen.
XXXVIIIv Dises Wasser soll gebraucht werden/ Abendts und Morgens/ in jedes Aug ein Tropffen/ das hilfft wunderbarlich/ wie oben steht.
XXXIXv Ein ander köstlich und gut Aqua vite/ des Tugend man nicht gnugsam loben und beschreiben/ zu allen bresten und Kranckheiten des Leibs.
XLv Das sechste Buch/ Ein Regiment/ wie man sich in der zeit der Pestilentz halten soll/ mit Essen und Trincken.
XLv Von leyblicher Arbeit.
XLv Von arbeyt des Gemüts.
XLIr Von schlaffen und machen.
XLIr Vom Flaisch essen.
XLIIv Von Eyern.
XLIIv Von der Milch.
XLIIv Von dem Kraut.
XLIIIr Von den Vischen.
XLIIIr Von dem Obs.
XLIIIr Vom Trincken.
XLIIIv Vom Stulgang.
XLIIIv Der erste weg zu der reinigung.
XLIIIIr Der ander weg zu der reinigung.
XLIIIIv Von milterung des hitzigen Magens.
XLVr Von Artzney die das Hertz stercket.
XLVIr Von vermischten Artzneyen.
XLVIv Wie oben gemeldt vom lassen/ so wollen wir auch anzeigen/ wie das geschehen soll.
Register oder Innhalt/ diser sechs Bücher Alberti Magni.
Rückdeckel