Mattioli, Pietro Andrea: Kreutterbuch || Desz Hochgelehrten vnnd || weitberühmten Herrn D. Petri Andreae || Matthioli, Jetzt widerumb mit vielen schönen newen || Figuren/ auch [...]. Frankfurt/Main : Palthenius, Zacharias : Rosa, Jonas, 1600
Content
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Widmung
Vorred an den günstigen Leser.
1r Das erste Buch von Kräutern/ und Bäumen.
1r Von der Veielwurtz. Das I. Capitel.
3r Von Kalmus. Cap. II.
4r Von Bärtdillen. Cap. III.
5r Von wilden Galgan. Cap. IIII.
6r Von Indianischem Nardo. Capit. V.
6v Von Celtischem Nardo. Cap. VI.
7v Von Bergnardo. Cap. 7.
8r Von Gemeinem Spicanard/ und Lavendel. Cap. VIII.
8v Von Haselwurtz. Cap. IX.
9v Von Baldrian. Cap. X.
11r Von Cassia. Cap. XI.
13r Von Costwurtzel. Cap. XII.
14r Von Camelßhew. Cap. XIII.
14v Von Baummooß. Cap. XIIII.
15r Von Beerlapp oder Gürtelkraut. Cap. XV.
17r Von Saffran. Cap. XVI.
19r Von Alant. Cap. XVII.
19r Von frembden Veielräben. Cap. XVIII.
19v Von Styrax. Cap. XIX.
22r Vom Fichtenbaum. Cap. XX.
23v Von roten und weissen Thannen. Cap. XXI.
24v Vom Lerchenbaum. Cap. XXII.
26r Vom Mastixbaum. Cap. XXIII.
28v Von Terbenthinbaum. Cap. XXIIII.
29v Vom Cypressenbaum. Cap. XXV.
30v Von Weckholder. Cap. XXVI.
32v Von Seuenbaum. Cap. XXVII.
33r Vom Cederbaum. Cap. XXVIII.
34r Vom Lorberbaum. Cap. XXIX.
35r Vom Ahorn. Cap. XXX.
36r Vom Eschern. Cap. XXXI.
37r Von Bellen oder Pappelbaum. Cap. XXXII.
39r Vom Erlenbaum. Cap. XXXIII.
39v Von Bircken. Cap. XXXIIII.
40v Vom Rustholtz oder Lindbast. Cap. XXXV.
41r Vom Rohr. Cap. XXXVI.
42r Von Tamarischken. Cap. XXXVII.
43r Von Heyde. Cap. XXXVIII.
44r Von Stechdorn. Cap. XXXIX.
45r Vom Meergewächs. Cap. XL.
46r Von Walddisteln/ Stechpalmen. Cap. XLI.
46v Vom Hagdorn. Cap. XLII.
47r Von Sawrach/ Sawrdorn/ Peisselbeeren. Cap. XLIII.
48r Von Klosterbeeren/ Kreuselbeeren/ [et]c. Cap. XLIV.
48v Von S. Johanns Treuble. Cap. XLV.
49v Vom Beinholtz/ Reinweyden/ Wundholtz. Cap. XLVI.
50r Vom Lindenbaum. Cap. XLVII.
52r Vom Cisto. Cap. XLVIII.
57r Vom Ladano. Cap. XLIX.
53v Vom Ebeno. Cap. L.
55r Von Rosen. Cap. LI.
57r Vom Buxdorn. Cap. LII.
57v Vom Buxbaum. Cap. LIII.
58v Vom Aegyptischen Schottendorn. Cap. LIV.
59r Von Schaffmüllen. Cap. LV.
60r Von der Weiden oder Felber. Cap. LVI.
61r Vom Oelbaum. Cap. LVII.
63r Vom Eychbaum. Cap. LVIII.
64v Von Stecheychen. Cap. LIX.
65r Vom Pantoffelholtz. Cap. LX.
66r Vom Buchbaum. Cap. LXI.
66v Vom Castanienbaum. Cap. LXII.
67v Vom Gerberbaum. Cap. LXIII.
68v Vom Schlingbaum. Cap. LXIIII.
69r Vom Dactelbaum. Cap. LXV.
70v Von Cuciofera. Cap. LXVI.
71r Von Musa. Cap. LXVII.
71v Vom Myrtenbaum oder Welschen Heidelbeeren. Cap. LXVIII.
73r Von gemeinen Heydelbeeren. Cap. LXIX.
73v Vom Spindelbaum. Cap. LXX.
74r Vom Kirschenbaum. Cap. LXXI.
75v Vom Faulbaum. Cap. LXXII.
76r Von Sanct Johanns Brodt. Cap. LXXIII.
77r Von Granatöpffeln. Cap. LXXIIII.
78v Von Citronöpffeln. Cap. LXXV.
79v Von Limonien und Pomerantzen. Cap. LXXVI.
80v Von Adamsöpffeln. Cap. LXXVII.
81r Vom Apffelbaum. Cap. LXXVIII.
82r Vom Quittenbaum. Cap. LXXIX.
83r Vom Birnbaum. Cap. LXXX.
83v Vom Pfersingbaum. Cap. LXXXI.
84v Von Marillen/ oder S. Johanns Pfersingen. Cap. LXXXII.
85v Vom Mespelbaum. Cap. LXXXIII.
86r Vom Zürgelbaum/ Lotus genannt. Cap. LXXXIV.
87r Vom Cornelbaum/ Kürbeeren/ Welschen Kirschen. Cap. LXXXV.
88v Vom Sperwerbaum/ Speyerling. Cap. LXXXVI.
89v Vom Pflaumbaum. Cap. LXXXVII.
90v Vom Schlehendorn. Cap. LXXXVIII.
91v Von Sebesten. Cap. LXXXIX.
92r Von Brustbeerlen. Cap. XC.
93r Von dem Baum Arbutus genannt. Cap. XCI.
93v Vom Mandelbaum. Cap. XCII.
94v Von Welschen Pimpernüßlen. Cap. XCIII.
95v Von Welschen Nüssen. Cap. XCIV.
97r Von Indianischen Nüssen. Cap. XCV.
97v Von Muscatnüssen. Cap. XCVI.
98v Von Haselnüssen. Cap. XCVII.
100r Vom Maulbeerbaum. Cap. XCVIII.
101r Von Feigen. Cap. XCIX.
104r Das Ander Buch/ von der Kreutter Beschreibung/ Natur und Wirkung.
104r Von Weitzen. Cap. I.
105v Von Gersten. Cap. II.
107r Vom Aegilops, das ist/ Gerstenwalch/ oder Quecken. Cap. III.
107v Von Speltz. Dinckel. Cap. IIII.
108r Vom Phalaris. Cap. V.
108v Vom Habern. Cap. VI.
109r Vom Korn. Rocken. Cap. VII.
109v Vom Reiß. Cap. VIII.
110r Vom Hirß. Cap. IX.
111r Vom Fenich oder Fuchsschwantz. Cap. X.
111v Vom Welschen Hirsen. Sorgsamen. Cap. XI.
112v Von Sesamo. Cap. XII.
113r Vom Unkraut. Dorten. Cap. XIII.
113v Vom Foenugreck. Bochßhorn. Cap. XIV.
114v Vom Türckischen Korn. Cap. XV.
115v Von Heydenkorn. Grütz. Cap. XVI.
116r Vom Lein. Flachs. Cap. XVII.
117r Von Baumwoll. Cap. XVIII.
117v Von Zisererbsen. Cap. XIX.
119r Von Peltschen. Cap. XX.
119v Von Bonen. Cap. XXI.
121v Von Aegyptischen Bonen. Cap. XXII.
122r Von Erbeisen. Cap. XXIII.
122v Von Linsen. Cap. XXIIII.
123v Von Faseln und Welschen Bonen. Cap. XXV.
124v Von Eruen. Cap. XXVI.
125r Von Feigbonen. Cap. XXVII.
126v Von Rüben. Cap. XXVIII.
127v Von Rapuntzeln. Cap. XXIX
128r Von Steckrüben. Cap. XXX.
128v Vom Rättich. Cap. XXXI.
129v Vom Kreen. Cap. XXXII.
130v Von Mören/ oder gelben Rüben. Cap. XXIII.
131r Vom Carota. Cap. XXXIIII.
131v Von Pestnachen. Cap. XXXV.
132r Von allerley Mengelwurtz/ das ist Lapathum oder Rumex, darunter werden begriffen Grindwurtz/ Sawrampffer/ und Münchrhabarbarum. Cap. XXXVI.
134r Vom Meyer. Cap. XXXVII.
134v Von Pappeln. Cap. XXXVIII.
136r Von Eibisch. Cap. XXXIX.
137r Von Sigmarßwurtz. Cap. XL.
137v Von Melten. Cap. XLI.
138v Von Spinet. Binetsch. Cap. XLII.
139r Von Köl. Cappes. Cap. XLIII.
141r Von wildem Köl. Cap. XLIIII.
141v Vom Meerköl. Cap. XLV.
140r Von Kali. Cap. XLVI.
143r Von Mangolt. Cap. XLVII.
144r Von Burtzel. Brensel. Cap. XLVIII.
145r Von Spargen. Cap. XLIX.
145v Von Wegrich. Cap. L.
147r Von Wassermerck. Cap. LI.
147v Von Kräenfuß. Cap. LII.
148v Von Sonchen/ und erstlich von Genßdistel und Hasenköl. Cap. LIII.
150r Von Endivien und Wegwart. Cap. LIV.
151v Von Pfaffenrörle/ Pfaffenblatt. Cap. LV.
152v Von Kornblumen. Cap. LVI.
153v Vom kleinen Sonnenwirbel/ und gelben Feldwegwart. Cap. LVII.
154r Von Habichkraut. Cap. LVIII.
154v Vom Kürbs. Cap. LIX.
156r Von Cucumern. Gurcken. Cap. LX.
157r Von Melonen. Pfeben. Cap. LXI.
158v Von Angurien. Cap. LXII.
159r Von Lattich. Cap. LXIII.
160v Von Kerblen. Körffel. Cap. LXIIII.
161r Von Gingidio und Visnaga. Cap. LXV.
161v Von Hechelkamm. Cap. LXVI.
162r Von Bacillen oder Meerfenchel. Cap. LXVII.
163r Von Wildem Petersilg. Cap. LXVIII.
164r Von weissem Senff. Raucken. Cap. LXIX.
164v Von Basilien. Cap. LXX.
166r Von Sommerwurtz. Eruenwürger. Cap. LXXI.
166v Von Bocksbart. Gauchbrot. Cap. LXXII.
167r Von dem frembden Kraut/ Trasi genannt. Cap. LXXIII.
167v Von Doronico. Cap. LXXIIII.
168r Von Wicken. Cap. LXXV.
168v Von Lauch. Cap. LXXVI.
170r Von Zwibeln. Cap. LXXVII.
171v Von Knoblauch. Cap. LXXVIII.
174r Von gelbem oder rotem Senff. Cap. LXXIX.
175v Von Kressen. Gartenkressen. Cap. LXXX.
176r Von grossem Besemkraut. Bawrensenff. Cap. LXXXI.
177v Von kleinem Besemkraut. Wild Kressen. Cap. LXXXII.
178r Von Teschelkraut. Cap. LXXXIII.
179r Von Türckischem Kressen. Cap. LXXXIIII.
179v Von Hederich. Cap. LXXXV.
180r Von Flöhekraut. Wasserpfeffer. Cap. LXXXVI.
181r Von Indianischem/ oder Calecutischem Pfeffer. Cap. LXXXVII.
181v Von gemeinem Pfeffer. Cap. LXXXVIII.
183r Von Aegyptischem Pfeffer. Cap. LXXXIX.
184r Zitwar. Zedoaria. [Cap. XC.]
184v Von gemeinen Cardamomlen und Parißkörnern. Cap. XCI.
185v Von Negelblumen. Cap. XCII.
186v Von Kramerneglen. Cap. XCIII.
187v Von wildem Bertram. Cap. XCIIII.
188r Von Schweinbrot. Erdapffel. Cap. XCV.
189v Von Drachenwurtz. Schlangenkraut. Cap. XCVI.
190v Von Dragoncell. Cap. XCVII.
191r Von Wasser Schlangenkraut. Cap. XCVIII.
191v Von Aron. Pfaffenpint. Teutschem Ingwer. Cap. XCIX.
193r Von gutem Heinrich oder Schmerbel. Cap. C.
194r Von Natterzünglen. [Cap.] CI.
194v Von Affodilwurtz. Cap. CII.
195v Von Meerzwibel. Cap. CIII.
197r Von Cappern. Cap. CIIII.
198r Vom Pfefferkraut. Cap. CV.
199r Von Hanenfuß. Gleißblumen. Cap. CVI.
200v Von Anemonerößlen. Cap. CVII.
202r Von Kuchenschell. Cap. CVIII.
203r Von Gauchheyl. Colmarkraut. Cap. CIX.
203v Von Teuffelsabbiß. Cap. CX.
204r Von Ephew. Cap. CXI.
205v Von Gundelreb. Erdephew. Cap. CXII.
206r Von Schölwurtz. Groß Schwalbenkraut. Cap. CXIII.
207r Von Agley. Cap. CXIV.
207v Von Feigwartzenkraut. Cap. CXV.
208v Von dem rechten Meußöhrlen. Dioscoridis. Cap. CXVI.
209r Von Weydt. Cap. CXVII.
210r Von Wunderkraut. Knabenkraut. Cap. CXVIII.
211r Das Dritte Buch/ von der Kreutterbeschreibung/ Natur/ und Wirkung.
211r Von Agarico. Cap. I.
211v Von Rhabarbaro. Cap. II.
213r Von Rhapontico. Groß Tausentgülden. Cap. III.
213v Von gemeinen Tausentgülden. Erdgallen. Cap. IV.
214v Von Entzian. Bitterwurtz. Cap. V.
215v Von Modelgeer. Creutzwurtz. Cap. VI.
217r Von Osterlucey. Holwortz. Cap. VII.
218v Von Süßholtz. Cap. VIII.
219v Von kleiner oder weisser Eberweurtz. Cap. IX.
220v Von grosser oder schwartzer Eberwurtz. Cap. X.
221r Von Kartendistel. Cap. XI.
225r Von weisser Bergdiestel. Cap. XII.
223r Von Strobildorn. Welschdistel. Cap. XIII.
224r Von Cardobenedict. Cap. XIIII.
225v Von Mariendistel. Cap. XV.
226r Vom Welschen Berenklaw. Cap. XVI.
226v Von Hawhechel. Stallkraut. Cap. XVII.
227v Von Dragant. Bockßdorn. Cap. XVIII.
228r Von Mannßtrew. Cap. XIX.
229r Von Poterion. Cap. XX.
229v Von der Indianischen Feigen. Cap. XXI.
230r Von Aloe. Cap. XXII.
232r Von Wermut. Cap. XXIII.
235r Von Stabwurtz und Cypressen. Cap. XXIV.
236r Von Erenpreiß. Cap. XXV.
237r Von Isop. Cap. XXVI.
238r Von Stechaßkraut. Cap. XXVII.
238v Von Dosten. Wolgemut. Cap. XXVIII.
239v Von Tragedosten. Cap. XXIX.
240r Von Poley. Cap. XXX.
241r Von dem Edlen oder Cretischen Dictam. Cap. XXXI.
242r Von gemeinem Dictam. Cap. XXXII.
242v Von Salbey. Cap. XXXIII.
243v Von Müntz. Cap. XXXIIII.
244v Von Sisymber/ das ist krauser Balsam und Bachmüntze. Cap. XXXV.
246v Von unser Frawen Müntz. Cap. XXXVI.
247r Von den Geschlechten Calaminthae. Cap. XXXVII.
248r Von Katzennept. Cap. XXXVIII.
248r Von Welchem Quendel oder Thymian. Cap. XXXIX.
249r Von Saturey. Sedeney. Cap. XL.
250r Von Quendel. Cap. XLI.
250v Von Maioran. Cap. XLII.
251v Von dem Kraut/ Marum genannt. Cap. XLIII.
252r Von dem Kraut Baccharis genannt. Cap. XLIV.
252v Von Steinklee. Cap. XLV.
254r Von Rauten. Cap. XLVI.
256v Von Sesel. Welsch Steinbrech. Cap. XLVII.
258r Von Panax und etlichen Gummi. Cap. XLVIII.
261r Von Sonnblumen. Cap. XLIX.
262v Von Aniß. Cap. L.
263r Von Wisenkümmel. Cap. LI.
263v Von Dill. Cap. LII.
264r Von Kümmel. Cap. LIII.
265v Von Coriander. Cap. LIIII.
266r Von den Geschlechten deß Eppichs. Cap. LV.
267v Von Smyrnio, das ist/ vermeynter Peterlin auß Alexandria. Cap. LVI.
269r Von Meisterwurtz. Cap. XVII.
269v Von Fenchel. Cap. LVIII.
270v Von Ammey. Cap. XIX.
271r Ein Geschlecht der wilden Pestnachen Daucum genannt. Cap. LX.
271v Von Bertram. Cap. LXI.
272v Von Weyrauchßwurtz/ oder frembd Rosmarin/ bey dem Dioscoride Libanotis, sive Rosmarinus prima. Cap. LXII.
273r Von gemeinem Roßmarin. Cap. LXIII.
274r Von Teutschem Berenklaw. Cap. LXIV.
275r Von Ferula. Cap. LXV.
275v Von Harstrang. Cap. LXVI.
276r Von schwartzem Coriander. Cap. LXVII.
277v Von Misteln. Cap. LXVIII.
278v Von Kleberkraut. Cap. LXIX.
279r Von Röte. Cap. LXX.
280r Von Schwalbenwurtz. Cap. LXXI.
280v Von Wirbeldost. Cap. LXXII.
281r Von grossem Bathengel. Cap. LXXIII.
281v Von kleinem Bathengel. Gamanderle. Cap. LXXIV.
282v Von Wasserbathenig. Cap. LXXV.
283r Von Knoblauchkraut. Cap. LXXVI.
283v Von Margenrößlin. Cap. LXXVII.
284r Von weissen Lilien. Cap. LXXVIII.
285r Von Goldwurtz. Cap. LXXIX.
285v Von Roten Goldlilgen. Cap. LXXX.
286r Von Mayenblumen oder Zaucken. Cap. LXXXI.
286v Von weissem Andorn. Cap. LXXXII.
287v Von Melissen. Cap. LXXXIII.
289v Von riechendem Andorn. Cap. LXXXIV.
290r Von Hirschzung. Cap. LXXXV.
290v Von Klee. Cap. LXXXVI.
292v Von edlem Leberkraut. Cap. LXXXVII.
293r Von Polium. Cap. LXXXVIII.
293v Von Pestilentzwurtz. Cap. LXXXIX.
294v Von Hufflattich. Cap. XC.
295r Von Beyfuß. Cap. XCI.
296r Von Traubenkraut. Cap. XCII.
296v Von kleinem Traubenkraut. Cap. XCIII.
297r Von Storckenschnabel. Cap. XCIV.
298v Von Gnaphalium und Ruhrkraut. Cap. XCV.
299v Von Oenanthae und rotem Steinbrech. Cap. XCVI.
300v Von Dürrwurtz. Cap. XCVII.
301v Von Negelveieln. Cap. XCVIII.
302v Von Stendelwurtzen. Cap. XCIX.
304r Von Scharlach. Cap. C.
305r Von Seeblumen Cap. CI.
306v Von dem rechten Scolopendrion oder Miltzkraut. Cap. CII.
307v Von Monrauten. Cap. CIII.
308v Von Chamillen. Cap. CIIII.
310r Von Mutterkraut. Metter. Cap. CV.
311r Von Reinfarn. Cap. CVI.
311v Von Rindsaug. Küdillen. Cap. CVII.
312r Von Maßlieben oder Zeitlosen. Cap. CVIII.
313v Von Peonienrosen. Cap. CIX.
315r Von Meerhirsen. Cap. CX.
315v Von Hanff. Cap. CXI.
316v Von Engeltranck. Cap. CXII.
317r Von Scurzonera. Cap. CXIII.
317v Von S. Johannskraut. Cap. CXIV.
319r Von Je länger je lieber. Cap. CXV.
320v Das Vierdte Buch/ von der Kreutter Beschreibung/ Natur/ und Wirckung.
320v Von Betonien. Cap. I.
321v Von Ferberscharten. Cap. II.
322r Von Natterwurtz. Cap. III.
323r Von Weiderich. Cap. IIII.
323v Von Wegtritt. Cap. V.
325r Von Weißwurtz. Cap. VI.
325v Von den Geschlechten Clematis. Cap. VII.
327r Von Brennwurtz. Blaaterzug. Cap. VIII.
327v Von Walwurtz. Cap. IX.
328v Von Braunellen. Cap. X.
329r Vom gülden Günsel. Cap. XII.
329v Vom Steingünsel. Cap. XII.
329v Vom Bärsanickel. Cap. XIII.
330r Vom Rittersporn. Cap. XIIII.
330v Von Meußohr. Cap. XV.
331v Von Apostemkraut. Cap. XVI.
332v Von Wildwinde oder Zeunling. Cap. XVII.
333r Von Wassernüssen. Cap. XVIII.
334r Von Steinbrech. Cap. XIX.
335v Von Limonio, das ist/ vermeinter Been. Cap. XX.
336r Vom Wintergrün. Cap. XXI.
336v Von Katzenklee. Hanenfuß. Cap. XXII.
337r Von Benedictwurtzel. Cap. XXIII.
338r Von braunem Schwertel. Cap. XXIV.
339r Von grossem Riedt. Cap. XXV.
339r Von Wandtleußkraut. Cap. XXVI.
339v Von Borragen oder Burretsch/ und gemeiner Ochsenzungen. Cap. XXVII.
341r Von roter Ochsenzung. Cap. XXVIII.
342r Von wilder Ochsenzung. Cap. XXIX.
343r Von Hundszungen. Cap. XXX.
343v Von wilder Basilien. Cap. XXXI.
344r Von Rechgraß und Himmelthaw. Cap. XXXII.
345v Von Gliedkraut. Cap. XXXIII.
346r Von Heydnischem Wundkraut. Cap. XXXIV.
347r Von Brombeeren oder Bremen. Cap. XXXV.
347v Von Hindtbeeren. Cap. XXXVI.
348r Von kleiner Winde/ oder Zaunglocken. Cap. XXXVII.
349r Von Egelkraut. Cap. XXXVIII.
349v Von Genserich. Cap. XXXIX.
350r Von Odermenig. Cap. XL.
350v Von Künigundkraut. Cap. XLI
351v Von frembdem Leberkraut. Cap. XLII.
352r Von Fünfffingerkraut/ oder fünffblatt. Cap. XLII.
353v Von Sanickel. Cap. XLIIII.
354r Von Tormentill. Cap. XLV.
355r Von Erdbeeren. Cap. XLVI.
356r Von Augentrost. Cap. XLVII.
356v Von Taubkorn. Cap. XLVIII.
357r Von Rosenwurtz. Cap. XLIX.
357v Von Schaffthew/ Roßschwantz/ Katzenschwantz. Cap. L.
358v Von Scharlachbeeren. Cap. LI.
360r Von Bibenell. Cap. LII.
361r Von Herrgottsbärtle/ oder Welscher Bibenell. Cap. LIII.
361v Von Bintzen. Cap. LIIII.
362r Von Narrenkolben. Cap. LV.
362v Von Stein Leberkraut. Cap. LVI.
363r Von Lungenkraut. Cap. LVII.
364r Von Rheinblumen/ Mottenblumen. Cap. LVIII.
364v Von Sammetblumen/ Tausentschön. Floramor. Cap. LIX.
365v Von Goldblumen. Cap. LX.
366v Von Indianischen Neglen/ Sammatrößlen. Cap. LXI.
367r Von Eisenkraut. Eisenhart. Cap. LXII.
368r Von Hyacinthen oder Mertzenblumen. Cap. LXIII.
369r Von Magsamen. Mohe. Cap. LXIV.
370r Von Klapperrosen. Kornrosen. Cap. LXXV.
371r Von wildem gehörnten Magsamen. Cap. LXVI.
371v Von Römischem Fellriß. Cap. LXVII.
372r Von Bilsenkraut. Schlaffkraut. Cap. LXVIII.
374r Von Psillienkraut/ Flöhsamen. Cap. LXIX.
375r Von Nachtschatten. Cap. LXX.
375v Von Boborellen oder Schlutten. Cap. LXXI.
376r Von grossen oder dollen Nachtschatten. Cap. LXXII.
377v Von Rauchöpfflen/ Stechöpffeln. Cap. LXXIII.
378r Von Melanzan. Cap. LXXIIII.
379r Von Alraun. Cap. LXXII.
380r Von Wolffswurtz. Cap. LXXVI.
382v Von blaw Eisenhüttlen. Cap. LXXVII.
384r Von Schiriling und Wütterich. Cap. LXXVIII.
384v Vom Eibenbaum. Cap. LXXIX.
385r Von Hundtsköl/ und Olander. Cap. LXXX.
386r Von allerley Schwämmen. Cap. LXXXI.
388r Von Erdnüssen. Cap. LXXXII.
388r Von den Wisenzeitlosen/ oder Uchtblumen. Cap. LXXXIII.
390v Von Tag und Nacht/ oder S. Peterskraut. Cap. LXXXIV.
391r Von Hünerdarm. Cap. LXXXV.
391v Von Meerlinsen/ Wasserlinsen. Cap. LXXXVI.
392r Von Pfeilkraut. Cap. LXXXVII.
392v Von Haußwurtz. Cap. LXXXVIII.
394r Von Nabelkraut. Cap. LXXXIX.
395r Von Nesseln. Cap. XC.
397r Von Hertzgespan. Cap. CXI.
397r Von Braunwurtz. Cap. CXII.
398r Von Wallstro. Cap. XCIII.
398v Von Creutzwurtz. Cap. XCIIII.
399r Von Meermoß. Cap. XCV.
400v Von Samkraut. Cap. XCVI.
401r Von Garb. Cap. XCVII.
402r Von Wullkraut/ Königskertze. Cap. XCVIII.
404r Von Schlüsselblumen. Cap. XCIX.
404v Von Morenkraut. Cap. C.
405r Von Durchwachs. Cap. CI.
405v Von Groß Kletten. Cap. CII.
406r Von Klein Kletten. Cap. CIII.
406v Von Erdtrauch. Cap. CIIII.
408r Von Geißklee. Cap. CV.
408v Von Welchem oder wildem Körffel. Cap. CVI.
409r Von Angelick oder Heyligen Geistwurtz. Cap. CVII.
410r Von Sternkraut. Cap. CVIII.
411r Von Sinnaw. Cap. CIX.
412r Von Isopyro Cap. CX.
412r Von brauner oder blawen Veieln. Cap. CXI.
413r Von Freisamkraut/ oder Dreyfaltigkeitsblumen. Cap. CXII.
414v Von Zahnkraut. Cap. CXIII.
415r Von Zungenblat. Cap. CXIIII.
415v Von Orant oder Sterckkraut. Cap. CXV.
416v Von Frawenhaar. Cap. CXVI.
417v Von Leinkraut. Cap. CXVI.
418r Von schwartzer Nießwurtz oder Christwurtz. Cap. CXVIII.
420r Von weisser Nieswurtz. Cap. CXIX.
421v Von kleinem Sesamoideskraut. Cap. CXX.
422r Vom Wunderbaum. Cap. CXXI.
423r Von Springkörnern. Cap. CXXII.
423v Von Wolffsmilch. Cap. CXXIII.
426r Von dem Kraut Gratiola genannt. Cap. CXXIIII.
426v Von Scammonien. Cap. CXXV.
427v Von Scheißlorbern. Cap. CXXVI.
428v Von Kellerhalß oder Zeilandt. Cap. CXXVII.
429r Von Apios. Cap. CXXVIII.
430r Von Senetblettern. Cap. CXXIX.
432r Von Farnkraut. Cap. CXXX.
433r Von Engelsüß. Cap. CXXXI.
434r Von Bingelkraut. Cap. CXXXII.
435r Von Ringelblumen. Cap. CXXXIII.
436r Von Krebsblumen. Cap. CXXXIIII.
437r Von Hinschkraut. Cap.CXXXV.
437v Von Coloquinth. Cap. CXXXVI.
438v Von wildem Cucumer. Cap. CXXXVII.
439v Von Stephanskörnern oder Leußkraut. Cap. CXXXVIII.
440r Von Thapsia. Cap. CXXXIX.
440v Von Pfrimmen. Cap. CXL.
441v Von Narcissenröslen. Cap. CXLI.
443v Von Stickwurtz. Cap. CXLII.
444v Von Balsamöpffeln. Cap. CXLIII.
445v Vom Weinstock. Cap. CXLIIII.
448r Von Hopffen. Cap. CXLV.
448v Von Stechender Winde. Cap. CXLVI.
449r Von Filtzkraut. Cap. CXLVI.
450r Von Stinckendbaum. Cap. CXLVIII.
450v Von Holder oder Holunder. Cap. CXLIX.
452r Von Meußdorn. Cap. CL.
453r Von Zapffenkraut. Cap. CLI.
453v Von wildem Saffran. Cap. CLII.
454r Von Leindotter. Cap. CLIII.
454v Von Löwentapp. Cap. CLIIII.
455r Von Gifftheyl. Cap. CLV.
455v Vom Hertzsamen. Cap. CLVI.
456r Ein kurtzer leichter Begriff und Unterricht/ künstliche Destillier und Brennöfen mit zugehörender Bereitschafft zu machen.
456v Der erste Ofen.
457r Der ander Ofen.
457v Der dritte Ofen.
458r Der vierdte Ofen.
458v Der fünffte Ofen.
859r Der sechste Ofen.
Georgius Handsch von Lymus D. Zum Leser.
Register der Teutschen Namen aller Bäum unnd Kreutter/ so in diesem Buch begriffen. ...
Graecarum, Latinarum, Et Officinis Hodie Usitatarum Nomenclationum Index ...
Register oder summarischer begriff/ darinne aller Kranckheiten und Leibsgebresten/ die dem Menschen/ auch bißweilen dem Viehe/ möge zufallen/ Artzney unnd rath ...
Druckermarke
Rückdeckel