Agricola, Johannes: Das An=||der teyl gemeiner || Deutscher spri=||chwörter/ mit yhrer ausle||gung/ hat funffthalb||hundert newer || wörtter.|| Johan. Agri.|| Eißleben.||. Erfurt : Sachse, Melchior d.Ä., 1529
Content
Vorderdeckel
Titelblatt
Register des andern teyls der Deutschen Sprichwörtter.
Vorrede.
Ir Auslegu[n]g Gemeyner Deut. sprich.
Ir ccci. Das wirt geschehen/ wenn der Teuffel von Ach kompt.
XIIv cccii. Salz ist die beste wurtz.
XIIIr ccciii. Reych werden ist kein kunst/ Aber from werden ist ein sehr grosse kunst.
XIIIv ccciiii. Wer reich wil werden/ muß sein seele ein weil auff den rick setzen/ un[d] wenn er reich worden ist/ widder herab nemen.
XVr cccv. Es ist gutter guldin/ der hundert ersparet.
XVv cccvi. Wer regiren wil/ der mus horen und nicht horen/ sehen und nicht sehen.
XVIv cccvii. Wer schweiget das man yhm vertrawet/ Thut baß denn der ein acker bawet.
XVIIv cccviii. Yederman vertrawen ist ein torheit und leichtfertickeit/ Niemand vertrawet ist tyrannisch.
XVIIIv cccix. Wer untrew ist/ der glaubet und vertrawet niemand.
XVIIIv cccx. Laß yhn reden was er wil/ er hat darumb nicht was er wil.
XIXr cccxi. Kan ich nicht mehr/ so wil ich doch sawer darumb sehen.
XIXr cccxii. Sawer sehen hilfft nicht.
XIXr cccxiii. Kan ich nicht mehr/ so wil ich mich doch also gegen yhm stellen/ das er sehen soll/ das michs verdriesse.
XIXv cccxiiii. Wenn ein Studt zurgehen sol/ so beißt ein Pferde dem andern den schwanz ab.
XXr cccxv. Wo einickeit ist/ da wonet Gott.
XXv cccxvi. Greyff zu/ ehr dir die hende gebunden werden.
XXIr cccxvii. Henge weg/ ehe das holz vergehet.
XXIr cccxviii. Ein dieb ist nyrgent besser denn am galgen.
XXIIr cccxix. Ein Münch ist nyrgent besser denn ym kloster.
XXIIr cccxx. Wer wil ein reynes hauß/ der laß Pfaffen/ Münch und tauben drauß.
XXIIv cccxxi. Ein vater kan ehe zehen kinder erneeren/ denn zehen kinder einen vater.
XXIIIr cccxxii. Es sind zweyerley geschlechte der menschen/ Eyns zürnt gern/ das ander gibt nichts drauff.
XXIIIv cccxxiii. Sihe wie henckt er das maul/ ich wil yhm den zornbraten abschneiden.
XXIIIv cccxxiiii. Ich feyre keinen heiligen/ dem ich nicht gefastet hab.
XXIIIIv cccxxv. Du glaubst nicht ehe/ die heilgen zeichen denn.
XXVr cccxxvi. Er hat mit Sanct Gerdrut ein wettlauff gethan.
XXVv cccxxvii. Es sol keiner fliegen/ die feddern sind yhm denn gewachsen.
XXVIr cccxxviii. Ich gewinn das auff setzen.
XXVIr cccxix. Ich gewinn das zusehen.
XXVIv cccxxx. Ich/ du/ er/ gewint das kratzen hynder den ohren.
XXVIv cccxxxi. Wer sagt es den leusen also baldt.
XXVIv cccxxxii. Yhr werdet michs wol wissen lassen/ wenn ich gewinnen sol
XXVIv cccxxxiii. Wer nicht kinder hat/ der weyß nicht warumb er lebt.
XXVIIr cccxxxiiii. Die liebe gehet unter sich/ nicht ubersich.
XXVIIv cccxxxv. Mit bösen mus man böses vertreyben.
XXVIIIv cccxxxvi. Ist doch ein wort kein pfeyl nicht.
XXIXr cccxxxvii. Es ist kein wirt so arm/ er kan einem gaste ein malzeit brodt borgen.
XXIXr cccxxxviii. Grosse herren gedencken lang.
XXIXv cccxxxix. Es ist dahyn geschrieben/ das es kein Kwe ableckt/ noch kein Kraw außkratzt.
XXIXv ccxl. Ich wil dirs wol vergeben/ ich wil dirs aber gleich wol gedencken.
XXXr cccxli. Ein mal gehet hyn / komme aber zum andern mal nicht widder.
XXXr cccxlii. Es ist kein dörfflin so klein/ es wirt des iars ein mal kirchweyhe darynnen.
XXXIv cccxliii. Pfaffen mugen wol huren haben/ aber keine eheweiber.
XXXIIr cccxliiii. Es ist keine feyner leben auff erden/ denn gewisse zinß haben von seinem leben/ ein hürlin darneben/ und unsern Herr Gott gedienet.
XXXIIv ccclxv. Wenn Nurmberg mein were/ so wolt ichs zu Bamberg verzeren.
XXXIIIv cccxlvi. Man kan sich zu weyt nicht befreunden.
XXXIIIIr cccxlvii. Schweger sindt nymmer besser freunde/ denn weyt von einander odder seldten zu sammen.
XXXIIIIr cccxlviii. Schwager hundt.
XXXIIIIr cccxlix. Aber doch.
XXIIIIv cccl. Er ist zur rechten thur eingangen.
XXIIIIv cccli. Ich kam zu rechter zeytt.
XXXVr ccclii. Der ist auch zu massen kommen.
XXXVv cccliii. Ist es Fuchß odder Haß.
XXXVv cccliiii. Es mussen alle wegen zwey ungleiche zusammen kommen.
XXXVv ccclv. Mit wortten speysen.
XXXVv ccclvi. Du must mich lang spotten/ biß du mir ein ohr abspottest.
XXXVIIr ccclvii. Du mußt lang sehen/ biß du mir was absihest
XXXVIIr ccclviii. Du hast mir an ein knie gesehen/ du darffest nun kein Nonne werden.
XXXVIIv ccclix. Man saget viel ynn einem sommer langen tage.
XXXVIIv ccclx. Es hilfft was es kan.
XXXVIIv ccclxi. Hilfft es nicht/ so schadet es doch nicht.
XXXVIIIr ccclxii. Es mag leicht das do' hilfft.
XXXVIIIv ccclxiii. Wer lust zu tantzen/ dem mag man leicht pfeyffen.
XXXVIIIv ccclxiiii. Mir ist nicht tentzerlich.
XXIXr ccclxv. Mir ist nicht wie allen meyden/ die gern menner betten.
XXIXr ccclxvi. Es thut gern/ ia wie die bawren ynn thurn steigen.
XXIXr ccclxvii. Es ist kein Evangelion.
XXXIXv ccclxviii. Ob es einer schon nicht glaubt/ so ist er darumb kein ketzer nicht.
XLr ccclxix. Ein briefflin were gut darbey.
XLr ccclxx. Es mag leicht/ dass einen menschen zieret/ ein rotz auff einem ermel.
XLv ccclxxi. Nahe schiessen hilffet nicht/ Es gillt treffen.
XLv ccclxxii. Du seelest der thüre.
XLIr ccclxxiii. Wers kan/ dem kompt es.
XLIr ccclxxiiii. Wer dich erschlich gen Rom trüg und herwidder/ und setzte dich on gefehr ein mal unsanfft nydder/ so were es alles verloren.
XLIIr ccclxxv. Wer einem andern dienet/ der gedencke nicht/ das man yhms dandcken werde.
XLIIr ccclxxvi. Der wolthat wirt bald vergessen/ aber der ubelthat gedenckt man lang.
XLIIv ccclxxvii. An anderer leutte kindern/ und an frembden hunden hat man das brodt verloren.
XLIIIr ccclxxviii. Ich wolt einem wol ein liedlin darvon singen.
XLIIIr ccclxxix. Was einer kan/ das kan er einen andern auch leren und von sich sagen.
XLIIIIv ccclxxx. Wem ein ding angelegen und ernst ist/ der bedarff fur wortt nicht sorgen.
XLVr ccclxxxi. Ich wuste nicht wie mir geschach.
XLVIr ccclxxxii. Der Teuffel leßt stets einen gestanck hynder yhm.
XLVIr ccclxxxiii. Der Teuffel stelle sich wie er wolle so ragen yhm doch die fusse herfur.
XLVIv ccclxxxiiii. Wie lest der einen gestanck hynder yhm.
XLVIIr ccclxxxv. Er ist seiner kunst meister/ was soll man vil sagen.
XLVIIr ccclxxxvi. Er ist ein hümpeler/ ein hümpelman.
XLVIIr ccclxxxvii. Wie einer handelt/ so sagt man yhm nach.
XLVIIv ccclxxxviii. Man heysset seldten ein Kwe blümlin/ sie hab denn einen hundten flecken.
XLVIIv ccclxxxix. Ein gemeyn gerücht ist selten erlogen.
XLVIIIr cccxc. Man sagt so lang von einem ding biß es geschicht.
XLVIIIv cccxci. Ich wil yhn heindtnacht umb kein tochter bitten.
XLVIIIv cccxcii. Hynden eyn/ hat kein ehre.
XLVIIIv cccxciii. Zeyt hat ehre.
XLIXr cccxciiii. Ein yegklich ding hat sein zeit.
XLIXv cccxcv. Zeyt bringt rosen.
Lr cccxcvi. Wer ein kraut hette/ heyßt Jarab/ mit dem wurde es besser.
Lv cccxcvii. Ein kind kan ehe was vertragen/ denn ein altes.
Lv cccxcviii. Jung/ schon gnug.
LIr cccxcix. Die zeyt gibts.
LIr cccc. Man muß der zeyt yhre recht thun.
LIv cccci. Ich hab den selbigen eben als wol gekent als du.
LIv ccccii. Wer es nicht glaubt/ der thut darumb kein todsunde.
LIIr cccciii. Es ist ein hund/ wenn er nur einen schwantz hette.
LIIv cccciiii. Ein mucke fueret es auff dem schwantz weg.
LIIIr ccccv. Es ist ein meyster stücke.
LIIIr ccccvi. Ein handtwerck hat einen guldin boden.
LIIIv ccccvii. Es ist ein lebendiger/ belebter/ frölicher mensch.
LIIIv ccccviii. Laß einen hund sorgen/ der bedarff vier schuch.
LIIIIr ccccix. Der Teuffel arm/ der hat weder leib noch seele.
LIIIIv ccccx. Ich kam nie recht/ denn ein mal da warff man mich die stiegen eyn.
LIIIIv ccccxi. Wo ich hyn kum/ da ist es gut gewesen/ oder wil bald böß werden.
LIIIIv ccccxii. Ist sie böß/ so hilfft es nicht/ ist sie from/ so thut man yhr unrecht.
LVr ccccxiii. Ein man hat des kleine ehre/ wenn er ein weib schlecht.
LVr ccccxiiii. Die weyber haben drey heutte.
LVv ccccxv. Die weiber fueren das schwerdt ym maule/ darumb muß man sie auff die scheyden schlagen.
LVIv ccccxvi. Wenn ein man das weib ein mal schlecht/ so schlecht ers mehr.
LVIv ccccxvii. Hette ich den steyn nicht gezogen/ so hette ich das spiel verloren.
LVIIr ccccxviii.Ich hab ein guten steyn ym brette.
LVIIr ccccxix. Er ist nahe am brett/ Er ist hoch am brett.
LVIIv ccccxx. Tauß eß/ hast du mein pferd nicht gesehen?
LVIIv ccccxxi. Wo geschach es? Ich weyß es nicht.
LVIIv ccccxxii. Lucas schreibt nicht also.
LVIIIr ccccxxiii. Er spart der warheyt.
LVIIIr ccccxxiiii. Auff ein lügen gehört ein backen schlag.
LVIIIv ccccxxv. Man laß den Edelleutten yhr wilpret/ den Bawre[n] yhr kirchwey/ den hunden yhr hochtzeyt/ so bleibt man ungeraufft.
LVIIIv ccccxxvi. Sachte yns dorff/ die bawren sind truncken.
LIXr ccccxxvii. Einem vollen bawren soll ein geladner wagen weichen.
LIXr ccccxxviii. Du bedarffest fur unnutze worte nicht sorgen
LIXr ccccxxix. Er wirfft das hundert ynns tausent.
LXr ccccxxx. Das ist ein narr/ der do redet was yhm eynfellet.
LXr ccccxxxi. Er kan nichts denn from seyn.
LXv ccccxxxii. Er ist unschuldig darzu kommen.
LXv ccccxxxiii. Er hat lang darnach gerungen.
LXv ccccxxxiiii. Er ist ubel darzu verratten worden.
LXIr ccccxxxv. Urlaub hyndert hie niemand.
LXIr ccccxxxvi. Ich hette mich ehe des hymel falls versehen.
LXIv ccccxxxvii. Er weiß weder wort noch weisse darzu.
LXIv ccccxxxviii. Es ist gut handtwerck/ es lonet aber ubel.
LXIv ccccxxxix. Es gibt genug/ weil einer lebt.
LXIIr ccccxl. Es gieng zu gleich auff/ leib/ gut/ und ehre.
LXIIr ccccxli. Was solten wir von Gott wissen/ und niemand weiß was sein seele thut wenn er schlefft.
LXIIv ccccxlii. Es geschach ynn einem augeblick.
LXIIIr ccccxliii. Er hat yhn unverwarnet angegriffen.
LXIIIr ccccxliiii. Es ist umb ein böse stunde zuthun.
LXIIIv ccccxlv. Es hat hende und fuesse was der man redet.
LXIIIIr ccccxlvi. Es ist ein unschuldiger meister.
LXIIIIv ccccxlvii. Du gebst einen bösen zigeuner/ du kanst nicht warsagen.
LXIIIIv ccccxlviii. Laß yhn verzabbeln.
LXVr ccccxlix. Laß yhm die sporen vertrieffen.
LXVr ccccl. Erfahren wirs nicht new/ so erfahren wirs doch alt.
LXVr ccccli. Es gehet nicht recht zu.
LXVv cccclii. Es muß yhm da wolgefallen/ und wolgehen/ er bleibt yhe lang aussen.
LXVIr ccccliii. Es gefiel mir nicht.
LXVIr ccccliiii. Ich bin da gewesen/ ich kam nicht hynwidder.
LXVIr cccclv. Ey laß es einen andern so lang versuchen/ als ichs versuchet habe.
LXVIv cccclvi. Der ehestandt ist der heiligste orden/ syntemal er alle andere orden ynn sich hat.
LXVIIIr cccclvii. Schlechtstu einen Teuffel heraus/ so solstu yhr zehen hineyn schlagen.
LXIXr cccclviii. Ungeschlagen am aller besten.
LXIXv cccclix. Man mummelte so lang von eym dinge/ biß es außbricht.
LXIXv cccclx. Es kan nicht alle zeyt gleich seyn.
LXXr cccclxi. Wol und ubel untereynander/ wie es kompt.
LXXr cccclxii. Man muß die zeyt nemen wie sie kompt.
LXXv cccclxiii. Man muß der zeit des glucks erwartten/ biß es der mal eins besser wirt.
LXXv cccclxiiii. Darnach es kompt.
LXXIr cccclxv. Geschichts/ man sichts.
LXXIr cccclxvi. Wagen gewint/ wagen verleurt.
LXXIv cccclxvii. Kompts so kompts/ kompts aber nicht/ so komme uns ein gut iare nach dem andern.
LXXIv cccclxviii. Er hat mit der haut bezalet.
LXXIIr cccclxix. Gott gebe uns/ was sein Göttlicher wille ist.
LXXIIr cccclxx. Gott geb uns nur was er uns gand.
LXXIIv cccclxxi. Sie sind noch nicht alle schlaffen/ die heynt ein böse nacht sollen haben.
LXXIIIr cccclxxii. Das dich ein böse iar ankomme.
LXXIIIIv cccclxxiii. Das dich alles unglück bestehe.
LXXIIIIv cccclxxiiii. Das dich das hertzeleyd bestehe.
LXXVv cccclxxv. Das salbel gehe dich an.
LXXVv cccclxxvi. Daß dich die pestilentz ankomme.
LXXVIr cccclxxvii. Das dich die frantzosen ankommen.
LXXVIr cccclxxviii. Der iah ritten gehe dich an.
LXXVIv cccclxxix. Das dich das parle ruere/ die paralysis.
LXXVIv cccclxxx. Das dich der tropff schlage.
LXXVIIr cccclxxxi. Das dich das hellische fewer verbrenne.
LXXVIIr cccclxxxii. Die drüß gehe dich an.
LXXVIIv cccclxxxiii. Dat dick negen düffel ynt hole lieff faren.
LXXVIIIr cccclxxxxiiii. Der Teuffel fuere Dich uber Osterrode hynweg.
LXXVIIIr cccclxxxv. Das du müsstest toll/ rasend und unsynnig werden.
LXXVIIIv cccclxxxvi. Das dich die plag bestehe.
LXXVIIIv cccclxxxvii. Hettestu an eim beine das ich dir gewundscht habe/ du wurdest nyrgent hyngehen.
LXXIXr cccclxxxviii. Haht yhr meiner auch gedacht.
LXXIXr cccclxxxix Was du mir fluchst/ das bestehe dein halß.
LXXIXr ccclc. Das dich Gotts marter schende.
LXXIXv ccccxci. Das dich Gottis funff wunden schenden.
LXXXr ccccxcii. Das dich Gotts sacrament schenden.
LXXv ccccxciii. Ich will dich elementen/ man soll dich sacramenten.
LXXXIr ccccxciiii. Das dich Gott schnende.
LXXXIr ccccxcv. Das dich Gotts leichnam schende.
LXXXIr ccccxcvi. Das dich der Teuffel schende.
LXXXIv ccccxcvii. Das dich S. veits tantz ankomme.
LXXXIIr ccccxcviii. Das dich Sanct Urbans plag bestehe.
LXXXIIr ccccxcix. Das dich D. Anthoni ankomme.
LXXXIIv D. Das dich S. Velten ankomme odder schende.
LXXXIIv di. Gott gebe dir den ewigen fluch.
LXXXIIIr dii. Das dich S. Kurin ankomme.
LXXXIIIr diii. Also gehet der hymel umb/ also regieren die Planeten.
LXXXIIIv diiii. Wenn die gewle außgedrüsen/ so werden sie gesundt hernach.
LXXXIIIv dv. Wie hoch ist der hymel.
LXXXIIIIr dvi. Stibstu so begrebt man dich mir der haut/ das thut man einem esel nicht.
LXXXIIIIr dvii. Ein reicher und geytziger ist Salomons esel.
LXXXIIIIv dviii. Sol ein kind gedeyen/ so mag yhm der vater leicht etwas lassen/ ia es ist zuvil was er yhm lest/ und wenn er yhm schon nichts liesse/ Soll ein kind gedeyen/ so ist eß alles zuwenig/ und wenn er yhm noch sovil liesse.
LXXXVr dix. Er ist also hyn.
LXXXVv dx. Er ist zum fuchse worden.
LXXXVv dxi. Er hat sich verkrochen/ er lest sich nymmer sehen.
LXXXVv dxii. Er wirt schier widder auffstehen.
LXXXVIr dxiii. Gott genad seiner seele/ Hab Gott die seele.
LXXXVIr dxiiii. Es kommen eben sovil kelberheutte zum marckt/ als ochsenheutte.
LXXXVIv dxv. Es ist nicht gut auff eines andern tode zuhoffen/ denn es stirbet einer ia so bald als der ander.
LXXXVIIr dxvi. Es ist ein gut ding umb den todt/ Er hilfft uns aus aller not.
LXXXVIIv dxvii. Ist er todt/ so ißt er nymmer brodt.
LXXXVIIIr dxviii. Er ist an der warheyt/ wir sind an der lügen.
LXXXVIIIr dxix. Gebe Gott/ das er des iehen tods sterbe
LXXXIXr dxx. Das dich der donner erschlage.
LXXXIXr dxxi. Das dich das wetter angehe.
LXXXIXv dxxii. Das blawe/ das vor dem donner herlaufft.
LXXXIXv dxxiii. Er hats lang befunden/ Gott vergeb es yhm.
XCr dxxxiiii. Die todten soll man r[u]wen lassen.
XCr dxxv. Es stirbt niemand gern.
XCv dxxvi. Es ist ein bitter kraut umb den todt.
XCIr dxxvii. Der todt schonet niemands.
XCIr dxxviii. Das dich die vier bottschafft ankommen.
XCIv dxxix. Das dich Gottes tufft und lufft schende.
XCIIr dxxx. Du wirst nicht ehe ablassen/ du gehest denn auff dem rucke zu kirchen.
XCIIr dxxxi. Es wurde dem sein guten halß kosten/ solt es geschehen.
XCIIr dxxxii. Die sucht gehe yhm an.
XCIIv dxxxiii. Mit gedult uberwint man vil.
XCIIIr dxxxiiii. Es were schad/ das yhm leyd widderfaren solt.
XCIIIr dxxxv. Du hast mich beschryen.
XCIIIv dxxxvi. Gott helffe euch.
XCIIIIr dxxxvii. Gott gesegen euch.
XCIIIIv dxxxviii. Gott grüsse euch.
XCIIIIv dxxxix. Gott gesegen euch leib und seele kompt her esset mit uns.
XCVr dxl. Seyt mir Gott will kommen.
XCVv dxli. Gott gebe sein gnade darzu.
96r dxlii. Friß das du es widder geben mussest.
96r dxliii. Er wirdt feyßt darvon.
XCVIv dxliiii. Glück zu.
XCVIv dxlv. Es ist eyttel glücke mit dem menschen/ ynn allem das er ansehet.
XCVIv dxlvi. Gott behuete euch/ Gott beware euch.
XCVIIr dxlvii. Gott gebe euch ein gute nacht/ Ein frölichen morgen gebe uns Gott.
XCVIIIr dxlviii. Gott lasse euch heynt wol r[u]wen/ Was Gott will.
XCVIIIr dxlix. Lebt wol/ gehabt euch wol/ vil seliger zeyt.
XCVIIIr dl. Gott helffe mir nicht/ wo es nicht also ist.
XCVIIIv dli. Es ist also/ odder Gott tödte mich.
XCVIIIv dlii. Es ist bey allen Gottis heiligen war.
XCVIIIv dliii. Gott kan niemand liegen.
XCIXr dliiii. Gott plage/ Gott straffe mich/ wo es nicht also ist.
XCIXr dlv. Du hast einen guten engel gehabt.
XCIXr dlvi. Ich wolt/ das es euch wol gienge.
XCIXv dlvii. Er ist lieb und werde gehalten.
Cr dlviii. Wenn es euch wol gehet/ so gedencket unser auch.
Cr dlix. Ich will thun alles was yhr wollet ist mirs anderst müglich zuthun.
Cr dlx. Schaffet und gebietet.
Cr dlxi. Yhr habt mich zu ewrem gefallen.
Cr dlxii. Wo ich euch und ewren wiste zudienen/ so were ichs willig.
Cv dlxiii. Er ist yhm wie ein spieß hynder der thür.
Cv dlxiiii. Er hat einen guten freunde an der handt.
CIr dlxv. Ich hab einen frommen man bey der handt.
CIr dlxvi. Er ist from/ er thette nicht einem kinde leyd.
CIr dlxvii. Gott spare euch gesundt.
CIr dlxviii. Gesundt sehen wir uns.
CIv dlxix. Gesundt herwidder.
CIv dlxx. Fare woll damit.
CIv dlxxi. Ein yeder fur sich/ Gott fur uns alle.
CIIv dlxxii. Gott gebe uns sein gnade/ ich weyß nicht mehr darzu zusagen.
CIIIr dlxxiii. Wie gehts? wie steths?
CIIIr dlxxiiii. Ich weiß nicht anders denn recht Es muß sich noch leiden/ wo es nicht erger wurde.
CIIIr dlxxv. Es gehet wie Gott will.
CIIIv dlxxvi. Es regnet wenn ich will.
CIIIIr dlxxvii. Ich dancke euch ewres fragens/ es gehet mir wol/ Gott hab lob.
CIIIIr dlxxviii. Gott geb weytter/ ich danck Gott und euch fragens.
CIIIIv dlxxix. Es ist mir leidt/ das weyß Gott.
CIIIIv dlxxx. Ich höre es nicht gern/ es ist mir nicht lieb.
CIIIIv dlxxxi. Es soll nicht mehr geschehen.
CVr dlxxxii. Warlich ich wolte es were nicht.
CVr dlxxxiii. Wenn ein ding geschehen ist/ so soll man das beste darzu reden.
CVIv dlxxxiiii. Gott gebe yhm/ yhr/ gut/ wo er/ sie ist.
CVIv dlxxxv. Gott bezal es yhm zu tausent mal.
CVIr dlxxxvi. Ich war gestern an einem ortt/ da warestu auch/ da ward dein gedacht/ da sassest du auch mit uber tische/ du assest und trunckest mit uns.
CVIr dlxxxvii. Auch ynn gutem.
CVIr dlxxxviii. Furwar/ warlich ynn allem guten.
CVIv dlxxxix. Mit den nachbawren hebt man den zaun auff.
CVIv dxc. Vor essens wirt kein tantz.
CVIv dxci. Der steynweg ist heyß.
CVIIr dxcii. Mancher muß des entgelten/ das er nie genossen hat.
CVIIr dxciii. Beschissene kinder soll man nicht weg werffen.
CVIIv dxciiii. Aus kindern werden auch leutte.
CVIIIv dxcv. Er ist mildt mit wortten.
CVIIIv dxcvi. Das walt Gott.
CVIIIv dxcvii. Das wolle Gott nymmer mehr.
CVIIIv dxcviii. Er wirt so bleych wie ein asche/ ascherfarb.
CIXr dxcix. Weyß wie ein kreide.
CIXr dc. Schwartz wie die erde.
CIXr dci. Blaw wie der hymel.
CIXv dcii. Geel wie ein wachß.
CIXv dciii. Weysser denn schnee.
CIXv dciiii. Schwartz wie ein rabe.
CIXv dcv. Schwartz wie ein kole/ kolschwartz.
CIXv dcvi. Schwertzer denn der kachelofen.
CIXv dvii. Er ward fewerrot unter augen.
CXr dcxiii. Er ist also rot/ wie ein rose ym Meyen.
CXr dcix. Brawn wie ein kirsch.
CXv dcx. Er ist erdsalb.
CXv dcxi. Grün wie ein graß.
CXv dcxii. Graw wie ein eyß/ eyßgraw.
CXv dcxiii. Rot wie ein goldt.
CXIr dcxiiii. Es sihet dargegen wie meßing.
CXIr dcxv. Er ward wie ein blut unter augen.
CXIr dcxvi. Ich fahe wol/ yhr wurdet auch eins teyls leberfarb.
CXIv dcxvii. So blaw wie ein blaw tuch.
CXIv dcxviii. Graw wie ein taube.
CXIv dcxix. Schwartz wie pech.
CXIv dcxx. Es will nicht hoffen.
CXIv dcxxi. Und wenn man einer saw ein güldin stucke anzuge/ so legt sie sich doch mit ynn dreck.
CXIIr dcxxii. Der hat ein scharff gesichte/ er sihet durch einen wetzker/ das nichts drynnen bleybt.
CXIIv dcxxiii. Trewme sind lügen.
CXIIIIv dcxxiiii. Und mit dem erwachte ich.
CXVIIr dcxxv. Darnach wards tag.
CXVIIr dcxxvi. Das dir nymmer mehr kein gut geschehe.
CXVIIr dcxxvii. Ich habs mit meinen leiplichen augen gesehen.
CXVIIv dcxxviii. Ich hab es mit meinen ohren gehört.
CXVIIv dcxxix. Es ist die lauttere warheit.
CXVIIv dcxxx. Wer yhm selbs nichts guts thut/ wie solt denn einem andern guts thun.
CXVIIIr dcxxxi. Warnach solt er geradten.
CXVIIIv dcxxxii. Man findet manchs seltzams mutter kindt auff erden.
CXIXr dcxxxiii. Man gedenckt sein/ wie des Pilatus ym Credo.
CXIXr dcxxxiiii. Es ist ein verwents maul.
CXIXv dcxxxv. Ein verzogen kindt.
CXXr dcxxxvi. Es ist besser das kinde weyne/ denn ich.
CXXr dcxxxvii. Gerett es nicht eyn mal/ so gerett es das ander mal.
CXXv dcxxxviii. Es ist der rechte vater.
CXXv dcxxxix. Er ist yhm also ehnlich/ als were er yhm aus der haut geschnitten.
CXXv dcxl. Fraw laßt yhn ein/ er ist mir ehnlich.
CXXIr dcxli. Greyffet zu/ yhr solt gefatter werden.
CXXIv dcxlii. Wer da dienet/ der dienet.
CXXIIr dcliii. Gotts angst/ das dich Gotts angst schende.
CXXIIr dcxliiii. Das dich Gotts krafft/ Gotts macht schende.
CXXIIr dcxlv. Er vetert sich/ er müttert sich.
CXXIIv dcxlvi. Mütter dich/ und nim des vaters weyse an.
CXXIIv dcxlvii. Schlump mein öhem.
CXXIIIr dcxlviii. Es soll sich keiner auff den andern verlassen.
CXXIIIv dcxlix. Yhe lieber kindt/ yhe grösser ruthe.
CXXIIIIv dcl. Der vater ist abermals kollern worden.
CXXIIIIv dcli. Es ist besser kinder weynen/ denn alte leutte.
CXXVr dclii. Eygener wille brint ynn der helle.
CXXVIr dcliii. Wer sich mit wortten nicht ziehen leßt/ an dem helffen auch keine schlege.
CXXVIv dcliiii. Ein yglich ding willseyn zeit haben.
CXXVIIr dclv. Ein yglicher tag hat sein eygen ubel.
CXXVIIIv dclvi. Gut ding will weyl haben.
CXXIXr dclvii. Wen Gott betreugt/ der ist wol betrogen.
CXXXr dclviii. Er machet lang daran/ es wirt gut werden.
CXXXr dclix. Nach dem er lang daran gemacht hat/ so ist es nichts deste besser.
CXXXr dclx. Geldt ist ein gute war/ sie gillt winter und sommer.
CXXXr dclxi. Ein zaun weret drey iare.
CXXXIr dclxii. Ynn allen funff synnen ubertreffen den menschen etliche thiere.
CXXXIr dclxiii. Vier ding lassen sich nicht bergen.
CXXXIv dclxiiii. Wer ein iuckfrawen schendet/ der stirbt keines gutten todes.
CXXXIIIr dclxv. Wer ynn sein eygen nest scheysset/ der leyt unsanft/ und ist nicht ehren werdt.
CXXXIIIv dclxvi. Wer sich selbs lobt/ der ist ein narr/ wer sich selbs schendet/ der ist unsynnig.
CXXXIIIIr dclxvii. Du bist der trewe Eckhart/ du warnest yederman.
CXXXVIr dclxviii. Es gehet zu wie ynn König Artus hofe.
CXXXVIIr dclxix. Es wirt yhm mit der zeyt wol vergehen.
CXXXVIIv dclxx. Schickelman wonet bey dem wege.
CXXXVIIIr dclxxi. Yhe elter yhe kerger.
CXXXVIIIr dclxxii. Ein alter man/ ein iunges weib gewisse kinder.
CXXXVIIIv dclxxiii. Es ist noch besser/ ein alter man und ein iunges weib/ denn ein alt weib und ein iunger geselle.
CXLr dclxxiiii. Alter schadet zur torheyt nicht.
CXLr dclxxv. Sie hat yhn lieb/ ia auff der seytten da die tasche hengt.
CXLv dclxxvi. Ein weib schmücket sich von natur gern.
CXLIr dclxxvii. Er möchte wol den schildt zun brüdern hangen.
CXLIr dclxxviii. Ich will es nun forthyn den iungen befelhen.
CXLIv dclxxix. Alte leutte sollen yhre stercke suchen ynn der kannen/ ynn weichen betten/ und hynder dem ofen.
CXLIv dclxxx. Jungen fürsten ist man von natur holder denn den alten.
CXLIIr dclxxxi. Wer kann alle zeyt seyden spinnen.
CXLIIv dclxxxii. Die weiber treiben all yhren wandel mit radt des spiegels.
CXLIIv dclxxxiii. Es kans kein weib lassen/ wenn sie vor einem spiegel ubergehet/ sie muß yhn heßlich ansehen.
CXLIIIr dclxxxiiii. Kein stoltzer thiere auff erden/ den[n] ein pferde und ein weib.
CXLIIIr dclxxxv. Wenn ein pferde sein sterck w ißte/ so thette es keinem manne kein gut.
CXLIIIv dclxxxvi. Ein pferd verschonet eines menschen gerne/ und ist des menschen freunde.
CXLIIIv dclxxxvii. Es sind zwey thiere/ die dem menschen hold sind/ ein hundt und ein pferde.
CXLIIIIr dclxxxviii. Es ist ein gertrew thiere umb ein hundt.
CXLIIIIv dclxxxix. Es nimpt kein weib einen alten man umb Gottis willen.
CXLIIIIv dcxc. Es ist roß arbeyt.
CXLIIIIv dcxc. Er macht yhm einen bart von stroh.
CXLVr dcxcii. Er schmieret yhm das maul/ und gibt yhm einen dreck dreyn.
CXLVr dcxciii. Die tregen merckte werden gern gut.
CXLVv dcxciiii. Wo man isset/ da soll man zugehen/ Wo man geldt zelet/ da soll man von gehen.
CXLVIv dclxv. Wenn kinder nicht so lieb weren so wurden sie langsam erzoge[n].
CXLVIv dcxcvi. Hette er sollen an der ersten lügen sterben/ er were lang todt.
CXLVIIr dcxcvii. Er leugt wenn er das maul auff thut.
CXLVIIr dcxcviii. Wenn die narren zu marckte gehen/ so kaufen die kramer geldt.
CXLVIIr dcxcix. Er hats noch nicht ym haubte.
CXLVIIIv dcc. Man muß es ynn yhm brawn.
CXLVIIIv dcci. Wenn die sackpfeiffe nicht voll ist so kirret sie nicht.
CXLIXr dccii. Das größte stuck gillt.
CXLIXr dcciii. Die meysten stimmen beschliessen.
CXLIXv dcciii. Man erferet alle wege mehr böses denn guts.
CXLIXv dccv. Er kan sich des hungers kaum erweren.
CXLIXv dccvi. Er hat weder zubeissen noch zubrocken.
CLr dccvii. Er hat nicht das liebe brodt zu essen.
CLv dccviii. Wer ynn seinem eygenen hause beschneyet odder beregnet/ des will sich auch Gott nicht erbarmen.
CLIr dccix. Gott thut nichts ubels.
CLIIIr dccx. Eines y[e]glichen iüngster tage ist/ wenn er stirbt.
CLIIIIv dccxi. Vor dem iüngsten tage werden funfftzehen zeichen vor her gehen.
CLVIr dccxii. Wen arbeyt verdreusset/ dem schadet nicht/ ob er die gueter der tugent hie zeitlich/ und dort ewig verleuret.
CLVIIr dccxiii. Wer da zeucht/ der rieret.
CLVIIv dccxiiii. Wer mit bösen leutten nicht will zuthun/ der muß aus der welte ziehen.
CLVIIIr dccxv. Du kommest wo hyn wilt/ so wirstu den wirtt daheymen finden.
CLIXr dccxvi. Das er hasset/ das tregt er.
CLIXr dccxvii. Es ist unser selbs schuld/ und nicht der welt odder der leutte/ das wir uns mit yhnen nicht vertragen künnen.
CLXr dccxviii. Ein ganß fleugt uber meer/ ein ganß kompt herwidder.
CLXv dccxix. Wer ein mal gen Rom gehet/ der suchet den schalck/ Wer zum andern mal hyngehet/ der findet yhn/ Wer zum dritten mal hyn gehet/ der bringt den schalck mit yhm heym.
CLXIr dccxx. Außgehen ward noch nie so gut ynne bleiben was vil besser.
CLXIIIr dccxxi. Der eusserlich mensche hat kein warumb.
CLXIIIIv dccxxii. Gotte wille hat kein warumb?
CLXVr dccxxiii. Biddermans erbe ligt ynn allen landen.
CLXVv dccxxiiii. Er hat gehandelt als ein bidderman.
CLXVIr dccxxv. Der freunde radt ist gut.
CLXVIv dccxxvi. Es ist nicht kinderspiel.
CLXVIIr dccxxvii. Es ist kein kinderspiel/ wenn ein alts weib tantzet.
CLXVIIr dccxxviii. Es gehet selten wol aus/ was on radt wirdt angefangen.
CLXVIIv dccxxix. Wer seinen feind spart/ und seinen freunde erzürnet/ der kompt ynn ungemach.
CLXVIIIr dccxxx. Wer vater und mutter lere nicht folget/ der hat einen tummen mut.
CLXVIIIv dccxxxi. Gereden und halten ist zweyerley.
CLXIXr dccxxxii. Gott beware euch.
CLXIXv dccxxxiii. Vor zeytten gab man kurtze brieff und war vil glaubens/ itzt gibt man lange brieffe/ und ist wenig glaubens.
CLXIXv dccxxxiiii. Ym anfang der Christlichen kirchen sind wenig/ stiffte/ kloster und klausen gewesen/ und vil Christen/ Itzt sind vil kirchen/ kloster/ stiffte und klausen/ ia alle winckel voll/ und sind wenig Christen.
CLXXv dccxxxv. Es ist erarnet gut.
CLXXv dccxxxvi. Wer sich an Gott leßt/ des ende wirt gut radt.
CLXXIr dccxxxvii. Es werete/ biß die sonne wolt zu gnaden gehen.
CLXXIv dccxxxviii. On stegreyff ynn sattel springen.
CLXXIv dccxxxix. Einer ist des andern hagel worden.
CLXXIIr dccxl. Es regnet blut.
CLXXIIr dccxli. Wir wollen yhn bitten/ wie man dem esel thut.
CLXXIIv dccxlii. Drey buchstaben machen uns eygen und frey.
CLXXIIIr dccxliii. Wir synd alle gebrechlich.
CLXXIIIv dccxliiii. Fallen ist kein schande/ aber lang ligen/ und nicht wollen wider auff stehen/ ist schande.
CLXXIIIIr dccxlv. Wer Gott trawet/ hat wol gebawet.
CLXXIIIIv dccxlvi. Adam iß.
CLXXIIIIv dccxlvii. Wer ynn seinem hause will friede haben/ der muß thun was die fraw will.
CLXXVr dccxlviii. Ein blindt man ein arm man/ noch ißt das vil ein ermer man/ der sein weib nicht zwingen kan.
CLXXVr dccxlix. Das ist ein weiser man/ der aus holder abbrechen machen kan.
Rückdeckel