Ryff, Walther Hermann: VErsehung leibes || vnd seel des menschen/ Mit || zeitlicher vnnd ewiger Artznei vnnd || Rath. Ein nützlichs Büchlin/|| new corrigirt vnd gebessert.|| [...]. Frankfurt/Main : Egenolff, Christian d.Ä., 1537
Content
Front cover
Title page
An den Leser.
Register. Gemeiner innhalt/ was nach Ordenung in disem Buch befunden.
Ir Das Erste theyl disses Buchs/ von zubereitung und trost wider alle anfechtungen/ in zeit der kranckeit/ todts nöten/ allem leben und sterben
Ir Ermanung zu brüderlicher crew/ in leibs und todts nöten.
IIr Das mann anfenglich den schwachen ein mut einreden/ unnd mit fleissiger wartung pflegen soll.
IIv Wie mann des krancken warten und pflegen soll.
IIIv Wie mann trösten soll/ die so inn leibliche kranckheit gefallen seind.
Vr Von der vätterlichen straff und züchtigung Gottes.
VIIv Trost wider allerhandt anfechtung in zeit der kranckheit/ todts und im gantzen leben.
IXr Von der anfechtung/ von sorg wegen für weib/ kind oder freund.
Xv Tröstung für die so da kleinmütig sein worden/ und auff ein newes in zweyflung fallen wöllen umb jrer sünd willen.
XIIr Das fürnemest stuck in allem leiden/ ist/ das mann Gott ernstlich bitt umb hilff.
XIIv Der höchst Grad des Glaubens.
XIIIv Wie mann für dem krancken bitten soll. Das ist/ wie man die umbstender ermanen soll/ für den krancken zu bitten umb erlösung.
XIIIIr Wie man sie/ so inn todts nöten ligen/ trösten soll.
XVIr Wie man den sterbenden den glauben vorsprechen soll.
XIXr Trostsprüch/ den krancken des todts willig zumachen.
XXr Tröstung für den krancken auß dem Newen Testament.
XXIv Ein Beicht.
XXIv In letzten zügen.
XXIIr Wie mann weib/ kinder/ und andere freunde trösten soll/ von wegen des verstorbenen haußvatters.
XXIIIv Wie man die/ so man vom leben zum todt wil bringen/ uffs kürtzest soll trösten.
XXIIIIv Ander teyl dises Buchs Von versehung des leibs in allen zufelligen kranckheiten.
XXIIIIv Das der kranck zu seiner noturfft nichts ersparen/ der Artzt rath haben sol/ und wie.
XXVv Von dem puls greiffen unnd seiner eygenschafft.
XXVIv Underscheyd des schlahen der adern.
XXVIIr Von dem zunemen/ abnemen/ unnd verschwinden der adern.
XXVIIv Von harn sehen.
XXXVv Von dem Aderlassen.
XXXVIr Zeit des aderlassens.
XXXVIv Underscheydt des lassens.
XXXVIIr An welcher seiten mann lassen sol in den vier qualiteten des jares.
XXXVIIr Wie mann sich nach dem aderlassen halten sol.
XXXVIIr Wo für ein iede ader zulassen gut sei.
XLr Wie man mit köpffen lassen oder schrepfen soll.
XLr Zu lassen für die pestelentz.
XLIv Gestaltnus des bluts/ unnd was man daran erkennen soll.
XLIIv Wie der mensch die speiß verdewet/ wie er inwendigen geshickt sei/ und wie jm mit stülen und andern/ etlicher kranckeit halben zu helffen sei.
XLIIIIv Von den zäpflin/ Supposiria genant.
XLVr Vonn gemeiner Cristier.
XLVIv Wie man sich vor unnd nach der artznei halten sol.
XLVIIr Von den zwöllf zeychen des himmels lauff/ wann darinnen gut lassen/ odder artzney zu nemen sei oder nit.
XLVIIIv Ob ein mensch in seiner kranckeit nit schlaffen mag.
Lr Von mancherley ursachen der kranckeit des haupts.
LIIv Von der nasen siechtagen.
LIIIIv Ob ein mensch unsinnig ist.
LVIr Von dem fallenden siechtagen.
LVIv Von dem gähen todt.
LVIIr Von dem gegicht.
LVIIIr Von dem husten.
LVIIIv Von der schwindt sucht.
LIXr Geschweer des magens.
LIXv Von dem magen.
LXv Von den feigblatern.
LXIIr Von der geelsucht.
LXIIIIr Von dem ritten oder feber.
LXVr Von der rur die mit blut gehet/ Dissenteria.
LXVv Vonn der rur die on blut gehet/ Diarrhia.
LXVIIv Von der Pestilentz.
LXXIv Von den kreutern und jrer krafft.
LXXIIr Von dem Beifuß.
LXXIIIr Von der Stabwurtz.
LXXIIIv Von Wermut.
LXXVr Von odermenig.
LXXVIr Von Haselwurtz.
LXXVIv Von Roßmarin.
LXXVIIv Von Betonien.
LXXVIIIr Von Prunellen.
LXXIXr Von Camillen.
LXXXr Von dem lorberbaum.
LXXXv Von Mintzen.
LXXXIv Von Andorn.
LXXXIIr Von Beonien körnern.
LXXXIIIr Von der grossen wegerich.
LXXXIIIIr Von klein oder spitzen wegerich.
LXXXIIIIv Von Krametbeer oder wecholter.
LXXXVv Von Reubarbarum.
LXXXVIr Von Terra sigillata.
LXXXVIv Von Aron.
LXXXVIIr Von Diptan.
LXXXVIIv Von der Holwurtz.
LXXXVIIIr Sant Johans kraut/ oder königs kron.
LXXXVIIIr Sonnen wirbel/ odder Ringelblumen.
LXXXVIIIr Schwartz königs kron.
LXXXVIIIv Lapacium/ strengwurtz/ oder groß klett.
LXXXVIIIv Ochsen zungen.
LXXXVIIIv Von Bappellen.
LXXXVIIIv Von Binsaug.
LXXXIXr Von Till.
LXXXIXr Von Encian.
LXXXIXv Iris/ das fein purpurfarb odder braun gilgen oder blumen.
LXXXIXv Weiß oder feldt mintzen.
XCr Von Rauten safft.
XCr Baldrian.
XCr Meyeron.
XCv Von Tamarisc.
XCv Von Thimian.
XCv Von der Holwurtz.
XCIr Von Kichern.
XCIr Von dem kürbiß.
XCIv Von Sunnenwirbel.
XCIv Ein kurtze unnd aber fleissige underichtung/ wie man die gemeinen Sirupen unnd Latwergen recht machen soll.
XCIv Viol Sirup.
XCIIr Zu clarificieren den zucker.
XCIIr Wie man etliche Latwergen machen soll.
XCIIv Quitten Latwergen.
XCIIv Von Ingber und Rosen zucker/ inn zumachen.
XCIIIv Wie Rosen Zucker ein zumachen.
XCIIIv Du magsts auch auff ein ander weiß machen.
XCIIIIr Ein fast gut Electuarium zu dem gesicht.
XCIIIIr Ein gut wasser zu den augen.
XCIIIIv Von der Lorber latwergen.
XCIIIIv Electuarium Cordiale.
XCVr Wie man ein Merrettich latwergen machen soll.
XCVr Auff ein ander weiß wie man sol grünen ingber einmachen.
XCVv Ein edel gut hertzsterckung/ in weiß einer Latwergen bereitet.
XCVv Ein gut sterckung des Hirns.
XCVIr Ein edle gute confect in täffelin weiß welche die schwangere frawen/ und die kinder stercken so man alle morgen ein quintlin davon nimpt.
XCVIr Ein latwergen von Roßmarin.
XCVIv Von der latwergen Diacori.
XCVIIr Ein gut latwergen für vil gebrechen.
XCVIIr Aber ein gute latwergen von gewürtz für vil gebrechen.
XCVIIr Ein guts triget von gewürtz für vil gebrechen.
XCVIIIr Außgebrente und distillierte waßer/ Wie sie zu iedem gebresten des menschen leibs/ unnd wo zu sunst deren gebrauch fürtreglich dienet/ Nach Ordnung mit grossem fleiß zusamen bracht unnd geordnet.
XCVIIIr Die außgebrente wasser so zu gebrechen des haupts dienen.
XCIXv Zu allen kranckeiten der augen.
CIv Von gebresten des angesichts.
CIr Zu der nasen.
CIv Des Munds wee.
CIIv Zu allen kranckeiten des hertzen das zu krefftigen.
CIIv Von allen weetagen des Magens.
CIIIv Von allen gebresten der lebern.
CIIIIr Zu gebresten der lungen.
CIIIIv Zu dem Miltz.
CVr Von weetagen des bauchs.
CVIr Zu gebresten des Blasen/ Nieren/ unnd Lenden.
CVIIr Zu allen gebrechen des heimlichen orths/ unnd Feigwartzen.
CVIIv Zu den aussern glidern.
CVIIIr Von kranckeiten des geäders.
CIXr Zu allen wunden.
CIXv Von geschweren.
CXr Zu Apostemen.
CXr Zu stössen oder schlegen so einer gefallen ist.
CXv Von allen dem das vonn überigem frost kommet.
CXv Für alle vergifftigung.
CXIr Für alle feber oder kalt wee.
CXIIv Von etlicher krafft der wasser/ nit zu der menschen leib dienende.
CXIIIv Von gebrenten wassern in welcher maß man die in der kranckeit brauchen soll.
CXXIr Von den zeichen des todts.
CXXIr Von der sucht.
Back cover