Marinelli, Giovanni: Weyber Artzney.|| Vier Büecher/|| von allerley schedlichen eus=||serlichen gebrechen der Weybsbil=||der/ so doch jhren vrsprung/ von inwendigen vr=||sachen [...]. Augsburg : Manger, Michael : Willer, Georg d.Ä., 1581
Content
Vorderdeckel
Eintrag
Titelblatt
Widmung
1 [I.]
1 Vorred. Das erste Buch/ von ungefelschter eusserlicher zier der Weyber ...
3 Der erste Theyl des Ersten Buchs/ inn welchem geredt wirdt von der Cur unnd heylung ...
4 Ein ordnung/ was man für Bäder zuberayten möge/ den Leyb gesund/ schön und reyn zu behalten. Das I. Capitel.
7 Wie man das Haar vertreyben soll. Das II. Capitel.
11 Beschreybung etlicher köstlichen/ und wolriechenden Wasser. Das III. Capitel.
23 Wie man die Rauden haylen/ und das Jucken/ oder Beyssen an der Haut vertreyben soll. Das IIII. Capitel.
45 Wie man den Aussatz heylen sol. Das V. Capitel.
66 Wie man den uberflüssigen/ und ubelriechenden Schweyß vertreiben/ und abstellen soll. Das VIII. Capitel.
69 Der ander Theyl des Ersten Buchs. In welchem angezaygt wird/ wie man den gantzen Leyb/ und yedes Glid in sonderheit widerumb in ein rechtmössige Proportion bringen soll.
93 Das ander buch/ In welchem angezayget wirdt/ die natürliche und angeborne Schönheit der Haar ...
93 Vorred.
96 [I.]
96 Das erste Theyl/ dises andern Buchs.
96 Wie man die Haar so außfallen wöllen/ erhalten möge. Das I. Capitel.
113 Wie die Haar so noch nie herfür kommen/ oder außgefallen sind/ widerumb wachssen. Das II. Capitel.
138 Das die Haar nimmermehr widerumb wachsen. Das III. Capitel.
149 Wie man den gespalten Haaren/ oder den Frewlen zu hilff kommen soll. Das IIII. Capitel.
152 Der Ander Theyl der Artzneyen/ so vil Haar machen wachsen/ und doch derselbigen wenig herfür kommen.
152 Wie man ein dick Haar machen sol. Das I. Capitel.
155 Durch was mittel die Haar dinne/ und wenig werden. Das II. Capitel.
158 Der Dritte Theyl der Artzneyen/ so die Haar lang/ subtil/ krauß/ glatt/ oder außgebreytet machen.
158 Wie man lange Haar ziehen solle. Das I. Capitel.
167 Wie man zarte/ und subtile Haar ziechen soll. Das II. Capitel.
175 Wie man krause Haar ziehen soll. Das III. Capitel.
179 Wie man die verwirte Haar widerumb richten/ und fein glat und eben machen soll. Das III. Capitel.
182 Der Vierdte Theyl der Artzneyen/ so die Haar ferben.
183 Wie man schöne gelbe Haar ziehen soll. Das I. Capitel.
198 Wie man schwarzte Haar ziehen soll. Das II. Capitel.
211 Wie man rotte Haar ziehen solt. Das III. Capitel.
215 Wie man weysse Haar machen soll. Das IIII. Capitel.
216 Das die Haar nicht weyß/ oder graw werden/ sondern ihr alte farb behalten. Das V. Capitel.
219 Der Ander Theyl des andern Buchs. Darinnen gehandelt wirdt/ von etlichen gebrechen/ so sich eusserlich an der haut des Haupts erzaygen.
242 Das dritte buch/ Weyblicher zier/ darinnen die natürliche angeborne schöne des gantzen Angesichts ...
242 Vorred.
245 Der erste Theyl des dritten Buchs/ darinnen man von der Stirnen redet.
248 Wie man verhütten könne/ das die außgezopffte Haar vornen an der Stirnen nicht mehr widerumb wachsen. Das I. Capitel.
250 Mit was mitlen man die Runtzeln/ so man schier natürlicher weyß alweg an der Stirnen sicht/ vertreyben könne. Das II. Capitel.
252 Der Ander Theyl des dritten Buchs. Darinnen von den Augbrawen/ und Augen geredt wird. ...
252 Von den Augbrawen.
254 Wie man die Haut/ so an den Augbrawen herab felt/ widerumb an ihr ort bringe. Das I. Capitel.
255 Wie man die Augbrawen/ so sie außfallen wöllen/ erhalten/ und steyff machen könne. Das II. Capitel.
256 Wie man die außgefallen Augbrawen widerumb sol machen wachsen. Das III. Capitel.
257 Mit was Artzneyen/ oder mitlen man die Augbrawen rot/ schwartz/ oder einer anderen Farb machen könne. Das IIII. Capitel.
259 Wie man die Leuse in Augbrawen vertreyben/ und tödten soll. Das V. Capitel.
260 Von den Augglideren.
263 Wie man die Augenglider/ so groß geschwollen und auffgelauffen sein/ widerumb niderdrucken/ und zu recht bringen könne. Das I. Capitel.
264 Wie man das Bletterlin/ so an den Augenglideren wachst/ und einem Gerstenkörnlin gleich sicht/ vertreyben/ und heylen solle. Das II. Capitel.
265 Wie man die blawe Flecken auff den Augenglidern/ und umb die Augen herumb vertreyben soll. Das III. Capitel.
268 Wie man die Haar der Augenglider/ so eintweder außfallen wöllen/ oder allbereyt außgangen sind/ erhalten/ und widerumb könne machen wachsen. Das IIII. Capitel.
270 Von den Augen.
273 Wie man die dreher/ so ohn ursach auß den Augen herfür schiessen/ abstellen könne. Das I. Capitel.
288 Wie man die röttin/ und under gelauffen blut in augen vertreyben soll. Das II. Capitel.
300 Wie man die grosse Hitz der Augen milteren/ und andere unsauberkeyt derselbigen vertreyben sol. Das II. Capitel.
304 Wie man kleinen Augen widerumb ihr rechtmessige gestalt geben könne. Das IIII. Capitel.
307 Wie man kleine Augen grösser soll machen. Das V. Capitel.
308 Wie man die Augen/ so schilchen/ anderst machen könne. Das VI. Capitel.
309 Wie man den Augen helffen soll/ wann die mit flecken/ oder fellen uberzogen sind/ dardurch das gesicht verhindert/ und jnen zier und schöne benommen wirdt. Das VII. Capitel.
329 Wie man weisse Augen/ oder einer anderen Farb alß bald schwartz machen könne. Das VIII. Capitel.
333 Wie man die Augen/ so nicht ohn ursach gelb sind/ reynigen/ und seuberen soll. Das VIII. Capitel.
336 Der Dritte Theyl diß dritten Buchs. Darinnen von der Nasen gehandelt wirdt.
339 [I.]
339 Mit was Artzneyen/ und mitlen man den bösen gestanck/ so auß der Nasen geht/ vertreyben könne. Das I. Capitel.
344 Wie man die Schnuppen/ oder die Strauchen vertreyben könne. Das II. Capitel.
348 Wie man das stettige Niessen vertreyben soll. Das III. Capitel.
351 Von den Ohren.
352 Wie man die unseuberkeyt/ so in Ohren wechst/ herauß bringen möge. Das I. Capitel.
355 Wie man die feuchtigkeit/ so auß den Ohren fliessen/ trucknen solle. Das II. Capitel.
358 Mit was mitlen man den Beyß/ oder das Jucken in den Ohren vertreyben könne. Das III. Capitel.
360 Wie man den Gestanck/ so auß den ohren geht/ vertreyben könne. Das IIII. Capitel.
362 Der Vierdte Theyl des dritten Buchs. Darinnen von dem Mund geredt wirdt.
363 Von den Lefftzen.
365 Wie man die Schrunden in den lefftzen vertreyben/ und heylen könne. Das I. Capitel.
373 Wie man die bleyche/ gleich abgestorbne/ und blawe lefftzen widerumb schön rot machen könne. Das II. Capitel.
375 Von dem Zanfleisch.
376 Was für Artzneyen das verdorben Zanflaisch widerumb gesund machen. Das I. Capitel.
379 Wie man das Blut/ so auß dem Zanfleisch geht/ stellen solle. Das II. Capitel.
381 Wie man das bleyche Zanfleisch widerumb rot mache. Das III. Capitel.
382 Von den Zehnen.
383 Wie man die Zehn seuberen/ und gesund erhalten soll. Das I. Capitel.
389 Wie man die ubel zusamen gesetzte Zehn/ als da einer vil lenger ist/ dann der ander/ oder kürtzer/ oder sonst nicht gleich sind/ widerumb in ein rechte ordnung bringen könne. Das II. Capitel.
390 Mit was mitlen man die Zehn/ so wacken/ befestigen könne. Das III. Capitel.
397 Wie man die schleymige/ ungeschaffne/ schwartze/ und heßliche Zehn/ widerumb weyß/ und sauber machen könne. Das IIII. Capitel.
412 Wie man den holen/ zernagnen/ und zerscherbeten Zehnen zuhillf kommen/ damit diß ubel nicht weytter seinen fortgang hab. Das V. Capitel.
416 Von dem Athem.
417 Wie man einen stinckenden Athem/ so etwan auß einem Leybs gebrechen herkompt/ vertreyben/ und denselbigen wolriechend/ und gesund machen könne. Das I. Capitel.
422 Da einem der Athem stinckt/ von wegen einer speyß die er etwan gessen hat/ oder eines andern dings/ so er im Mund gehabt/ wie ihm zuhelffen sey. Das II. Capitel.
425 Wie man den Speychel/ so einem des nachts im Schlaff unwissend auß dem Mund geht/ vertreyben sol. Das I. Capitel.
427 Der Fünffte Theyl des dritten Buchs. Darinnen vom Angesicht geredt wirdt.
430 Wie man die Schrunden/ so die Haut zerreyssen/ oder das Angesicht verwüsten/ vertreyben/ und heylen soll. Das I. Capitel.
432 Wie man die Engerling/ oder Hoppen under dem Angesicht vertreyben könne. Das II. Capitel.
438 Wie man das Schuppechte Raudenwercke under dem Angesicht/ oder sonst am Leyb vertreyben könne. Das III. Capitel.
445 Wie man das wildt/ oder fliegend Fewr leschen und vertreyben könne. Das IIII. Capitel.
449 Wie man die blawen mehler oder flecken/ so sich etwan ohn einichen schaden under dem Angesicht/ oder sonst am Leyb erzeygen/ verzehren und vertreyben soll. Das V. Capitel.
451 Wie man das verstockte Blut/ so etwan von wegen eines steychs ins Angesicht/ oder anderer zerknischung zugelauffen/ widerumb zertheylen/ und vertreyben könne. Das VI. Capitel.
454 Wiem an allerley hertine/ Schuppen/ und Reuche deß Angesichts/ oder sonst am Leyb vertreyben könne. Das VII. Capitel.
456 Wie man die rotte bletterlin/ so under dem Angesicht/ und auff dem Haupt sich erzeygen/ curieren/ und vertreyben solle. Das VIII. Capitel.
465 Wie man die Masen under dem Angesicht/ oder sonsten am Leyb/ so von Wunden/ oder schlegen ihren ursprung haben/ vertreyben solle. Das IX. Capitel.
471 Wie man die Masen under dem Angesicht nach den Kindsblatteren/ vertreyben solle. Das X. Capitel.
475 So einem von Hitz der Sonnen im heyssen Sommer Hoppen/ oder Blattern auffwischen/ und under dem angesicht verbrent wirdt/ wie man ihm zu hilff kommen möge. Das XI. Capitel.
479 Von harten/ hitzigen Geschwulsten/ so im Angesicht/ auff der Brust/ und den Schultern sich sehen lassen/ und mit was Artzneyen man dieselbige abschaffen könne/ das sie nicht widerumb kommen. Das XII. Capitel.
493 Von den Laubflecken/ so sich eintweder im angesicht/ oder sonst am Leib erzeygen/ und mit was Artzneyen man verschaffen könne/ das sie sich nicht mehr sehen lassen. Das XIII. Capitel.
516 Wie man etliche schwartze flecken/ so sich im angesicht/ und sonst auch allenthalten sehen lassen/ vertreyben möge. Das XIII. Capitel.
519 Mit was mitlen/ oder Artzneyen man die weysse/ rotte/ und grüne flecken/ oder Hoppen/ so sich im angesicht/ und sonst auch am leyb sehen lassen/ vertreyben könne. Das XV. Capitel.
528 Wie man die schwartzen flecken/ so von der Sonnen/ oder dem Lufft auffgewischt sind im Angesicht/ oder sonst am Leyb vertreyben könne/ und sich bewaren/ das sie in zukünfftiger zeyt nicht mehr sich sehen lassen. Das XVI. Capitel.
538 Auff was weyse man die grobe Haut des angesichts subtil/ lauter und zart machen könne. Das XVII. Capitel.
543 Wie man die Runtzeln im angesicht/ an henden/ und am Halß/ vertreyben solle. Das XVIII. Capitel.
548 Mit was mitlen man allerley Flecken/ und unseuberkeyt/ so sich under dem Angesicht/ an henden/ und sonst am Leyb erzeygen/ durch anrhüren/ oder den gebrauch etwan einer Farb vertreyben sölle. Das XIX. Capitel.
555 Wie man das angesicht/ den Halß/ die Brust/ die Hend/ und sonst auch ein yedes Glid am Leyb/ so weiß/ als Alabaster machen könne. Das XX. Capitel.
612 Wie man das Angesicht/ und ein yedes Glid am Leyb rott machen könne. Das XXI. Capitel.
617 Mit was mitlen man das angesicht weiß/ rott/ glentzig/ junggeschaffen/ und uber die massen lieblich machen könne. Das XXII. Capitel.
661 Das vierte buch/ von rechter weyblicher zier/ darinnen die natürliche schöne deß Halß/ der Brust/ und der uberigen Glider deß Leybs angezeygt ...
661 Vorred.
664 Der erste Theyl des vierten Buchs. Darinnen vom Halß/ und der Kelen gehandelt wirdt.
665 Mit was mitlen man die Kröpff/ heylen/ und verzehren könne. Das I. Capitel.
672 Was man zu den Drüssen/ oder Knipflen/ so sich am Halß erzeygen/ für mittel gebrauchen sol/ das sie heylen. Das II. Capitel.
687 Der ander theyl des vierten Buchs. Darinnen von der Brust/ brüsten/ Schulteren/ achsen/ armen und händen gehandelt wirt.
687 Von der Brust/ und den Brüsten.
688 Wie man die Brust klein behalten könne/ so lang man lebt. Das I. Capitel.
690 Wie man gar grosse/ hangende/ und gar zu wayche Brust/ widerumb kön[n]e klein/ und hart machen. Das II. Capitel.
693 Von den Schulteren.
700 Von den Vechsen.
702 Von den Armen/ Henden/ und Ruggen.
703 Wie man die Schrunden an henden/ so eintweder auß kältin/ oder anderen zufellen ihren ursprung haben/ vertreyben/ und heylen solle. Das I. Capitel.
706 Mit was mittlen man die harte Schwilen/ so in händen/ oder anderswa am Leyb wachsen/ vertreyben könne. Das II. Capitel.
708 Wie man die grosse auffgelauffne Adern/ in händen also verbergen könne/ das man dieselbige nicht sehe. Das III. Capitel.
710 Wie man den Nassel/ ein böses Geschwer/ so under der Nagelwurtz herfür wechst/ heylen könne. Das IIII. Capitel.
711 Wie man den Näglen/ so etwan durch ein zufall zerknirscht/ und zerstossen sein/ und von wegen des undergelauffnen bluts/ gar schwartz worden/ zuhilff kom[m]en/ und jnen jr vorige gestalt/ widerumben geben könne. Das V. Capitel.
713 Wie man den Hoferigen/ und krum[m]en Näglen jr rechtmessige gestalt/ widerumb geben könne. Das VI. Capitel.
714 Wie man zerspaltnen/ und zergangnen Neglen widerumb helffen soll. Das VII. Capitel.
715 Wie man Aussetzigen/ oder sonst heßlichen Neglen zu hilff möge kommen. Das VIII. Capitel.
717 Wie man den Neglen/ so biß auff die wurtzel hinein abgangen sind/ und dem geylen/ uberflüssigen fleisch/ so ringßweiß darumb wachst/ zu hilff möge kommen. Das IX. Capitel.
718 Durch was mittel die Negel/ so eintweder von ihnen selbst herab gefallen/ oder die man hat machen fallen/ widerumb vil schöner/ weder sie zuvor gewesen/ wachsen/ unnd was man brauchen solle/ das sie herab falle. Das X. Capitel.
720 Wie man weisse/ und andere Flecken/ so sich an den Neglen außwendig erzeygen/ vertreyben/ und machen könne/ das sie sich nicht mehr sehen lassen. Das XI. Capitel.
722 Wie man den abgestorbnen/ und blawen Neglen widerumb ein schöne und adeliche farb geben sol. Das XII. Capitel.
723 Wie man weisse/ linde/ schöne und zarte hend machen könne. Das XIII. Capitel.
748 Der dritte theyl des vierten Buchs. Darinnen von den uberigen Glidmassen des Leybes/ gehandelt werden.
748 Von den Lenden/ Hüfften/ und dem Bauch.
749 Wie man die Runtzeln/ und Flecken am Bauch/ so auß vilfeltigem Geberen unnd Kinder tragen entstehn/ vertreyben/ und demselbigen sein rechtmessige gestalt/ widerumben geben könne. Das I. Capitel.
754 Wie man die schwartze Flecken in der Waychen/ oder Lenden/ so sich etwan erzeygen/ wann man sich zu eng einthut/ oder zu hart gürtet/ vertreyben/ und dieselbige steyff/ und weiß wie Helfenbein machen könne. Das I. Capitel.
756 Durch was mittel möge den heßlichen Gestanck deß Stulgangs/ und des Harns abschaffen. Das I. Capitel.
757 Von den Schenckeln/ Füssen/ und uberigen Glider deß Leybs.
759 Wie man den Gestanck der Füß/ er komme her/ auß was ursach er immer wölle/ vertreyben könne. Das I. Capitel.
760 Wie man die Füß zu Winters zeyten für der kältin bewaren könne. Das II. Capitel.
762 Wie man erfrorne/ und zerschrundne Füß unden an Solen/ und Fersen/ widerumb heylen könne. Das III. Capitel.
765 Wie man die harte Schwillen/ oder die Hüneraugen/ so unden an Füssen wachsen/ außreutten/ und vertreyben soll. Das IIII. Capitel.
Folget das Register uber diese vier Bücher.
Rückdeckel