Wilhelm <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>: CORPVS || DOCTRINAE.|| Das ist/|| Die Summa/ Form vnd || vorbilde der reinen Christlichen Lehre/ welche aus der || heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten [...]. Uelzen : Kröner, Michael, 1576/(1583)
Content
Vorderdeckel
Exlibris
Titelblatt
Vorwort
1r Die Drey Symbola oder Bekentnis des Glaubens Christi/ in der Kirchen eintrechtigliche gebrauchet.
1r Das I. Bekentnis oder Symbolum/ ist das gemeine Bekentnis der Apostel/ darinn der grund gelegt ist des Christlichen Glaubens ...
1r Das II. Bekentnis oder Symbolum Nicenum.
1v Das III. Bekentnis oder Symbolum/ heist Sanct Athanasij/ Welches er gemacht hat wider die Ketzer Ariani genandt ...
3r Confessio oder Bekentnis des Glaubens etlicher Fürsten und Stedte/ uberantwortet Key. May. zu Augspurg/ Anno M. D. XXX.
3r Vorrede.
4v Artickel Christlicher Lehre.
9r Wo Glaube/ und was der Glaube sey.
9r Das man gute Werck solle und müsse thun/ Und wie man sie könne thun/ Und wie sie Gott gefellig sein.
10v Von beyder gestalt des Sacraments.
11r Vom Ehestande der Priester.
12r Von der Mess.
13v Von der Beicht.
14r Von Unterscheid der Speise.
15v Von Kloster Gelübden.
18r Von der Bischoffe Gewalt.
21v Apologia der Confession/ aus dem Latein verdeutscht/ durch Justum Jonam.
21v Vorrede.
23v Von der Erbsünde.
29v Wie man für Gott from und gerecht wird.
34v Was der Glaube sey/ der für Gott from und gerecht machet.
36r Das der Glaub an Christum gerecht macht.
37v Das wir vergebung der Sünde allein durch den Glauben an Christum erlangen.
42v Von der Liebe/ und erfüllung des Gesetzes.
48r Antwort auff die Argument der Widersacher.
61r Von der Kirchen.
67r Von der Tauffe.
69r Von der Bus.
79r Von der Beicht und Gnugthuung.
87v Von den Sacramenten/ und jrem rechten brauch.
89v Von den Menschlichen Satzungen in der Kirchen.
99r Von anruffen der Heiligen.
102r Von beyderley Gestalt im Abendmal.
105v Von der Priester Ehe.
112v Von der Messe.
114r Was Opffer sey oder nicht sey/ und wie mancherley Opffer.
119v Was die alten Lehrer oder Veter vom Opffer schreiben.
120r Von rechtem Brauch des Sacraments/ und von dem Opffer.
121v Von dem Wort Messe.
122r Von den Messen für die Todten.
123v Von den Kloster Gelübden.
131v Von der Potestate Ecclesiastica.
135r Artickel Christlicher Lehre/ so da hetten sollen auffs Concilium zu Mantua ...
135r Vorrede Doct. Mart. Luth.
136v Das Erste Teil ist von den hohen Artickeln der Göttlichen Maiestet ...
137r Das Ander Teil ist von den Artickeln/ So das Ampt und Werck Jhesu Christi/ oder unser Erlösung betreffen.
137r Hie ist der Erste und Heubtartickel.
137v Der Ander Artickel/ von der Messe.
139v Der Dritte Artickel/ von Stifften und Klöstern.
140r Der Vierde Artickel/ vom Bapstumb.
141v Das dritte Teil der Artickel.
141v I. Von der Sünde.
142r II. Vom Gesetze.
142v III. Von der Busse.
145v IIII. Vom Evangelio.
145v V. Von der Tauffe.
146r VI. Vom Sacrament des Altars.
146v VIII. Von der Beicht.
147v IX. Vom Bann.
147v X. Von der Weihe und Vocation.
148r XI. Von der Priester Ehe.
148r XII. Von der Kirchen.
148v XIII. Wie man für Gott gerecht wird/ und von guten Wercken.
148v XIIII. Von Klostergelübden.
149r XV. Von Menschen Satzungen.
150r Von der Gewalt und Oberkeit des Bapsts/ durch die Gelerten zusammen gezogen zu Schmalkalden/ Anno M. D. XXXVII.
158r Verzeichnis der Doctorn und Prediger/ so sich zur Confession und Apologia unterschrieben haben. Anno M. D. XXXVII.
159r Enchiridion. Der kleine Catechismus. D. M. L. Für die gemeine Pfarherr und Prediger.
159r Vorrede D. M. L.
161r Die Zehen Gebot/ wie sich ein Hausvater seinem Gesinde einfeltiglich fürhalten sol.
161r Der Glaube/ Wie ein Haus vater denselbigen seinem Gesinde auffs einfeltigest fürhalten sol.
164v Das Vater unser/ wie ein Hausvater dasselbige seinem Gesinde auffs einfeltigst fürhalten sol.
166r Das Sacrament der heiligen Tauffe/ Wie dasselbige ein Hausvater seinem Gesinde sol einfeltiglich fürhalten.
167v Das Sacrament des Altars/ Wie ein Hausvater dasselbige seinem Gesinde einfeltiglich fürhalten sol.
169r Die Haustaffel etlicher Sprüche/ für allerley heilige Orden und Stende/ durch dieselbigen/ als durch eigen Lection/ jres Ampts und Dienstes zu vermanen.
170r Trawbüchlein D. M. L. für die einfeltigen Prafherrn.
172v Das Tauffbüchlin/ auffs new zugericht/ durch D. M. L. Anno Domini M. D. XXVI.
175r Der Gros Catechismus Deutsch/ Doct. Mart. Luth.
175r Kurtze Vorrede.
179r [I.]
179r Das erste Gebot. Du solt nicht andere Götter haben.
182r Das Ander Gebot. Du solt Gottes Namen nicht vergeblich füren.
184v Das Dritte Gebot. Du solt den Feyertag heiligen.
186r Das Vierde Gebot.
191r Das Fünffte Gebot. Du solt nicht tödten.
193r Das Sechste Gebot. Du solt nicht Ehebrechen.
194v Das Sibende Gebot. Du solt nicht stelen.
196v Das Achte Gebot. Du solt nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nechsten.
199v Das Neunde und Zehende Gebot. Du solt nicht begeren deines Nechsten Haus. Du solt nicht begeren deines Nechsten Weib/ Knecht/ Magd/ Viehe/ oder was sein ist.
201r Beschlus der zehen Gebot.
203r Das Ander Teil. Von dem Glauben.
203v Der Erste Artickel. Ich gleube an Gott den Vater allmechtigen/ Schöpffer Himels und der Erden.
204v Der Ander Artickel. Und an Jhesum Christum/ seinen einzigen Son/ unsern Herrn ...
205v Der dritte Artickel. Ich gleube an den heiligen Geist ...
208r Das Dritte Teil. Das Vater unser.
210v Die Erste Bitte. Geheiliget werde dein Name.
211v Die Ander Bitte. Dein Reich komme.
212v Die Dritte Bitte. Dein will geschehe wie im Himel/ also auch auff Erden.
213v Die Vierde Bitte. Unser teglich Brod gib uns heute.
214v Die Fünffte Bitte. Und verlasse uns unser Schuld/ als wir verlassen unsern Schüldigern.
215v Die Sechste Bitte. Und füre und nicht in versuchung.
216v Die Siebende und letzte Bitte. Sondern erlöse uns von dem Ubel. Amen.
217v Das Vierde Teil.
Correctur.
Rückdeckel