Cassianus <Bassus>: Der veldbaw || oder das Bůch von der || Veldtarbeyt ... Al-||les zůvor/ vor tausent jaren von dem Christlichen Keyser || Constantino dem vierdten/ in Griechischer [...]. Straßburg : Emmel, Samuel, 1563
Content
Vorderdeckel
Eintrag
Titelblatt
Syrach im VII. Capitel.
IIr Vorwort
IXr Das seind die Authores unnd alten Lehrer/ so von dem Veldtbaw geschriben haben/ auß denen auch dise Büchlin zusammen geklaubt worden seind/ wie dann von jnen im anfang der Capitel meldung geschicht.
IXv Kurtzer und Summarischer Innhalt/ der nachgehenden zwentzig Bücher/ von der Veldtarbeit/ was und wavon in deren jedem insonderheyt gehandelt unnd geschriben werde.
XIIv Das erst buch vo[n] dem Veldtbaw/ sagt von denen dingen/ die einem künfftigen Meyer not seind zuwissen/ ehe dann er den Veldtbauw antritt...
XIIv Von der abtheylung des Jars/ und seiner Sonnen wendung. Das Erst Capitel. Florentinus.
XIIIv Wie man vorwissens habenkan/ wann schön wetter werden soll. Das II. Capitel. Aratus.
XIIIIr Wabey man verstehen könne/ wann Ungewitter anstehen/ unnd wann es rägnen wölle. Das III. Capitel. Aratus.
XIIIIv Von den Winden. Das IIII. Capitel.
XIIIIv Von den Rägenbogen. Das V. Capitel.
XVv Wie man vor verstehen könne/ ob ein langer Winter werde. Das VI. Capitel.
XVv Wabey man erken[n]en soll/ ob ein frü oder spat Jar kommen werde. Das VII. Capitel. Didymus.
XVIv Von dem Monat nach dem Mon zu rechnen. Das VIII. Capitel. Diophanes.
XVIIIv Von auffgang des Hundtsternens/ und was er künfftiger ding anzeige. Das IX. Capitel. Diophanes.
XIXv Was man alle Jar abmercken soll/ von dem ersten Donder/ der da geschicht nach de[m] auffgang des Hundtssternen. Das X. Capitel. Zoroaster.
XXIr Von der benamsung der Wind/ wie vil jr seyen/ und waher ein jeder wähe. Das XI. Capitel. Dionysius.
XXIIIr Von dem zwölffjärige[n] lauff des Planeten Jupiters/ und was er in einem jeden zeychen des Himmels anschicke und errege. Das XII. Cap. Zoroaster.
XXVIIv Von Sonn und Mon. Das XIII. Capitel. Ptolomeus.
XXVIIv Das ander Buch von der Veldtarbeyt.
XXVIIIr Das die Rinder am geschicktesten seind zu der Veldtarbeyt/ und das man zu einer jeden arbeyt dise verordnen soll/ die von leib darzu am geschicktesten seind. Das erst Capitel.
XXIXr An welches ort/ und nach was gelegenheyt man des Meyers hauß und Badstub bauwen soll. Das II. Capitel. Didymus.
XXIXv Wie man wasser suchen soll/ zu einem Brunnen. Das III. Capitel. Paxamus.
XXXIIIIr Von dem Wasser/ und wie man das Rägenwasser samlen soll. Das IIII. Capitel. Diophanes.
XXXVr Welches Erdtrich d[a]s best sey. Das V. Capitel. Berytius.
XXXVv Wie man das Erdtrich probieren soll. Das VI. Capitel. Anatolius.
XXXVIv Welcherley Samen und säyen soll in die tieffen gründe/ welche in die mittelmässigen/ und welche in die dünnesten. Das VII. Capitel. Tarantinus.
XXXVIIr Welche samen man in die feüchten äcker/ und welche man in die dürren äcker säyen soll. Das VIII. Capitel. Leontius.
XXXVIIv Zu welcher zeit man weytzen/ korn/ und gersten säyen soll. Das IX. Capitel.
XXXVIIIr Wie man ein vorwissens haben kan/ welcherley samen das Künfftig Jar am basten gerahten werde. Das X. Capitel. Zoroaster.
XXXVIIIv Wie man die samen/ die man ins Erdtrich werffen will/ erwölen soll/ und wie sie sein sollen/ wie alt. Das XI. Capitel. Vindanionius.
XXXIXr Wie zuverhütten sey/ das die samen/ nach dem sie ins Erdtrich geworffen seind/ nit verderbe[n]/ oder von den thieren gefressen werden. Das XII. Capitel. Aphricanus.
XLv Was man thun oder lassen soll/ in dem das man säyet. Das XIII. Capitel. Socion.
XLv Wie man abnem[m]en kan/ ob man reichlich genug gesäyet habe. Das XIIII. Capitel. Pamphilus.
XLIr Von dem mist. Das XV. Capitel. Quintilius.
XLIIv Wie man den Mist bereytten soll. Das XVI. Capitel. Florentinus.
XLIIIr Zu welcher zeyt ein jedes Erdtrich zu gewöhnen und zudünchen ist. Das XVII. Capitel.
XLIIIIv Wie man die samen rüren unnd jetten soll. Das XVIII. Capitel. Leontinus.
XLVr Wie man Ernden und schneiden soll. Das XIX. Capitel. Florentinus.
XLVv Wie man den Thenn machen und zubereyten soll. Das XX. Capitel. Didymus.
XLVIr Von der Kornschütten/ oder behaltnuß des Getreyds/ wie man die selb zurüsten soll. Das XXI. Capitel. Tarantinus.
XLVIIr Wie lang die Gerst währen möge/ und wie man sie lange zeit erhalten könde. Das XXII. Capitel. Demogeron.
XLVIIv Von der prob des Getreyds/ un[d] wie man das gewicht am Brot machen soll. Das XXIII. Capitel. Florentinus.
XLVIIIr Wie man uberauß gut und wol geschmackt brot machen soll/ ohn deysam oder höfel. Das XXIIII. Capitel. Didymus.
XLVIIIv Von der geschölten oder geröllten Gersten. Das XXV. Capitel. Didymus.
XLVIIIv Von den Bonen. Das XXVI. Capitel. Didymus.
XLIXv Von den Ziser Erbsen. Das XXVII. Capitel. Florentinus.
XLIXv Von den Linsen. Das XXVIII. Capitel. Florentinus.
Lr Vom Hirsen. Das XXIX. Capitel. Florentinus.
Lr Von den Feygbonen. Das XXX. Capitel. Florentinus.
LIr Von allem Zugemüß/ vom Hanff/ unnd von dem Flachs. Das XXXI. Capitel. Quintilianus.
LIr Das daß Zugemüß/ so ma[n] säyen will/ gern weich siede/ so mans kochet. Das XXXII. Capitel. Democritus.
LIv Von dem Löwenkraut/ das etliche Orobanchen nennen/ welches alle Zugemüß auff dem veldt verderbt. Das XXXIII. Capitel. Phocion.
LIv Von dem Meyer oder Haußhalter im Meyer hoff. Das XXXIIII. Capitel. Florentinus.
LIIv Wie der Meyer ein Calender buch haben soll/ darinn fleissig beschriben sey/ was alle tag zuthun/ und mit was ordnung er die Arbeyter anstellen und anrichten soll. Das XXXV. Capitel.
LIIIv Von der gesundtheyt der Bauren. Das XXXVI. Capitel. Florentinus.
LVr Das weder die Bawleüt noch die zweig oder schoß sollen von einem gesunden und guten ort/ an ein bösers gefürt werden. Das XXXVII. Capitel. Didymus.
LVr Das man in einem Meyerhoff Schmid und Zim[m]erleüt/ auch hafner haben soll/ oder nahe darbey. Das XXXVIII. Capitel. Varro.
LVIr Das dritte Buch vo[n] der Veldarbeyt halt inn/ was man ein jeden Monat zuthun hab.
LVIr Von dem Jenner. Das I. Capitel. Varro un[d] Quintilij.
LVIv Von dem Hornung. Das II. Capitel.
LVr Vom Mertzen. Das III. Capitel.
LVv Vom Aprillen. Das IIII. Capitel.
LVIIIr Vom Meyen. Das V. Capitel.
LIXr Vom Brachmonat. Das VI. Capitel.
LIXv Vom Heüwmonat. Das VII. Capitel.
LXr Vom Augstmonat. Das VIII. Capitel.
LXIr Vom Herbstmonat. Das IX. Capitel.
LXIv Von dem Weinmonat. Das X. Capitel.
LXIIv Von dem Wintermonat. Das XI. Capitel.
LXIIv Vom Christmonat. Das XII. Capitel.
LXIIIv Das vierde Buch von dem Veldtbaw haltet inn sich/ wie man die Baumräben pflantzen/ versetzen unnd impffen soll/ Auch mancherley künst die trauben mancherley gestalt unnd farb zumachen/ alles vast nutzlich.
LXIIIv Von den Baumräben. Das I. Capitel. Florentinus.
LXVr Wie man die Räben würtzling leichtlich versetzen möge. Das II. Capitel. Didymus.
LXVIr Von den frü zeyttigen Trauben. Das III. Capitel. Tarantinus.
LXVIv Von spaten Räben. Das IIII. Capitel
LXVIIr Von Trauben die keyne körner in sich haben. Das V. Capitel. Democritus.
LXVIIv Wie man die Theriac unnd purgierenden Räben bereyten soll. Das V. Capitel. Florentinus.
LXVIIIr Von den wolriechenden Trauben. Das VII. Capitel. Paxamus.
LXVIIIv Das die Wespen den Trauben oder anderer frucht keyn schaden thüen. Das VIII. Capitel. Democritus.
LXVIIIv Wie man die Trauben frisch kan am stock behalten/ biß in den Früling. Das IX. Capitel. Berytius.
LXIXr Wie man die räben impffen soll. Das X. Capitel. Florentinus.
LXXv Von dem impffen mit dem durchboren. Das XI. Capitel. Didymus.
LXXIr Das ein Traub mancherley beer uberkom[m]e/ weiß/ schwarz/ und rot. Das XII. Capitel.
LXXIr Von behaltung der trauben. Das XIII. Capitel.
LXXIIIv Das fünffte Buch begreifft alle Arbeyt/ die zu den Räben dienstlich ist/ Auch wie man Herbsten/ und den thieren/ so den Räben schaden thund/ wehren soll.
LXXIIIv Welches Erdrich zu den Weingarten dienstlich sey. Das I. Capitel. Florentinus.
LXXIIIIr Welcherley Räben man inn ein jedes Erdrich setzen soll/ unnd welche satzung am geschicktesten sey. Das II. Capitel.
LXXVr Von der Setzling gruben. Das III. Capitel. Didymus.
LXXVv Von gelegenheyt der länder. Das IIII. Capitel. Democritus.
LXXVIr Von den Velderen die bey dem Mör/ od[er] bey andern fliessenden wassern gelegen seind. Das V. Capitel. Democritus.
LXXVIv Zu welcher zeyt man die Räben pflantzen soll. Das VI. Capitel. Cassianus.
LXXVIIv Wie man wissen könde/ was für wein an dem ort dahin man Räben setzen will/ wachsen werde. Das VII. Capitel. Diophanes.
LXXVIIIr Wie die Zweyg sein sollen/ die man setzen will/ unnd an welchem theil des Räbstocks abgeschnitten/ auch ob sie von einem alten oder jungen stock genom[m]en werden sollen. Das VIII. Capitel. Quintilij.
LXXIXr Wie man die Räbstöck pflantze[n]/ und sie fürderen soll/ das sie bald wurtzlen/ unnd ob man krumme oder schlechte zweyg setzen soll. Das IX. Capitel. Florentinus.
LXXXr Wie mans mit dem Mon halte[n]/ ob er uber/ oder under der erden sein soll/ so man Räben pflantzen will. Das X. Capitel. Anatolius.
LXXXv Was man in die Weingärte[n] säyen möge. Das XI. Capitel. Berytius.
LXXXIr Wie tieff man die Räbstöck setzen soll. Das XII. Capitel. Florentinus.
LXXXIv Ob man zwey schoß/ oder eins alleyn/ in ein grub setzen soll. Das XIII. Capitel. Florentinus.
LXXXIIr Was underscheidt sey zwischen den Würtzlingen un[d] den Zweigen/ die erst von den schossen ohn wurtzlen geschnitten werde[n]. Das XIII. Capitel. Didymus.
LXXXIIr Das man nit allerley stöck under einander vermischet/ in Weingarten setzen soll/ und vorab die schwartz oder roten Trauben under die weissen nit. Das XIIII. Capitel. Florentinus.
LXXXIIIr Von mancherley geschlecht der Räben. Das XV. Capitel. Florentinus.
LXXXIIIv Wie man die eingelegten oder Grubräben machen soll. Das XVI. Capitel.
LXXXIIIIr Wie man den platz/ dahin man setzen will/ im bauw halten soll. Das XVII. Capitel. Socion.
LXXXIIIIv Wie man die Räbe[n] gruben soll. Das XVIII. Capitel. Socion.
LXXXIIIIv Von der sorg/ die man zu den Räben haben soll. Das XIX. Capitel. Demegeron.
LXXXVv Wievil schoß man einem vierjärigen Räbstock lassen/ und an welcherley pfäl man sie binden soll. Das XX. Capitel.
LXXXVIr Wie man die Räben schneyden soll. Das XXI. Capitel. Pamphilius.
LXXXVIv Wie man die räbstöck fruchtbar mache/ und das sie guten wein tragen. Das XXII. Capitel. Aphricanus.
LXXXVIv Wie man die Räben die nun erstarcket und erwachsen seind/ hacken soll/ un[d] was nutz die Räben vom hacken haben. Das XXIII. Capitel. Anatolius.
LXXXVIIr Wie man zur zeyt des grubens misten oder düngen soll. Das XXIIII. Capitel.
LXXXVIIIr Wie man die Räben pfälen oder stecken soll. Das XXV. Capitel. Didymus.
LXXXVIIIv Von dem erbrechen der Räben. Das XXVI. Capitel. Socion.
LXXXVIIIv Von dem andern erbrechen. Das XXVII. Capitel. Paxamus.
LXXXIXv Zuverhütten das die Räben keyne Erdleüß oder Rauppen uberkom[m]en/ auch das sie keyn schaden von dem gefröst entpfahen. Das XXVIII. Capitel. Aphricanus.
XCr Das keyn Reyff oder Brenner den Räben schaden thüe. Das XXIX. Capitel. Diophanes.
XCIr Wie man den Räben helffen soll/ an denen die frucht verdorret. Das XXX. Capitel. Vindanionius.
XCIr Von den Hagelschlächtigen Räben. Das XXXI. Capitel. Cassianus.
XCIv Von den krancken Räben. Das XXXII. Capitel. Demogeron.
XCIIr Von den Räbstöcken/ die zuvil weinen. Das XXXIII. Capitel. Socion.
XCIIr Von den verwildeten unnd zuvil frechen Räbstöcken. Das XXXIIII. Capitel.
XCIIv Von den stöcken/ daran die frucht faulet/ ehe dan[n] sie zeyttig würt. Das XXXV. Capitel. Varro.
XCIIv Von den stöcken/ die von den kärsten verletzt werden. Das XXXVI. Capitel.
XCIIIr Wie man vor dem Herbst wissen könde/ ob vil oder gutter wein werde oder nicht. Das XXXVII. Capitel. Democritus.
XCIIIr Wie man ein zaun machen soll. Das XXXVIII. Capitel. Diophanes.
XCIIIIr Wann man Herbsten soll/ unnd waran man spüren soll/ ob die trauben zeyttig seyen. Das XXXIX. Capitel.
XCVr In welchem zeychen der Mon sein soll/ under oder ob dem erdtrich/ so man herbsten will und soll. Das XL. Capitel. Zoroaster.
XCVr Wie man den sauren traube[n] die noch nit zeyttig/ oder sonst schadhafft seind/ auch dem wein der darauß kompt/ helffen soll. Das XLI. Capitel. Leontinus.
XCVv Wie man die thier vertreiben soll/ die den räben schaden thund. Das XLII. Capitel. Aphricanus.
XCVIr Das die goldkäfer unnd andere grosse thier den räben kein schaden thüen. Das XLIII. Capitel.
XCVIv Von der räben plüest. Das XLIIII. Capitel. Florentinus.
XCVIv Wie man die dürren oder möhrtrauben machen soll. Das XLV. Capitel.
XCVIIv Das sechste Buch von der Veldtarbeyt/ beschreibt alles/ das zu den Weinkältern/ Trotten/ oder Torckeln/ auch zu den Weinkällern gehöret/ zeigt auch an wie man die faß mit neuwem most fülle[n]/ und vor alle[n] zuschlag sie verwaren soll.
XCVIIv Von den torckelen oder trottheüsern/ sampt aller handt geschirren/ so darinnen gebraucht werden. Das I. Capitel. Florentinus.
XCVIIIv Von dem Weinkäller/ wie unnd wahin man die fässer ordnen und legen soll. Das II. Capitel. Florentinus.
XCIXr Wie man sich zum Herbstrüsten soll. Das III. Capitel. Didymus.
XCIXr Vom Ampt des trottmeysters/ auch wie man die trauben trotten/ und wie sich die trottknecht halten sollen. Das IIII. Capitel. Apuleius.
Cr Wie man den Most in die faß schütten soll. Das V. Capitel. Diophanes.
Cv Wie man auß den tröstern einen leür machen soll. Das VI. Capitel. Anatolius.
Cv Das der most nicht ubersich auß järe/ und verschüttet werde. Das VII. Capitel. Florentinus.
CIr Wie man de[n] most zubereiten soll das er bald zutrincken sey. Das VIII. Capitel. Florentinus.
CIr Wie man ein gantzes jar most behalten soll. Das IX. Capitel. Florentinus.
CIv Wie unnd warbey man erkennen könne/ das der most mit wasser gemischt sey. Das X. Capitel. Socion.
CIIr Wie man dem most der anfacht essigsen/ zuhülff kommen soll. Das XI. Capitel. Democritus.
CIIv Das sybend Buch ist von underscheidt der Wein/ auch wie man die Wein verwaren/ versuchen/ und ablassen soll/ sampt andern vil nutzlichen dingen.
CIIv Das I. Capitel. Quintilij.
CIIIr Welche wein man under dem Himmel/ und welche man under dem dach behalten soll. Das II. Capitel.
CIIIr Wie man dem wein helffen und beständig machen soll/ der auß trauben gemacht würt/ die etw[a]z zuvil/ es sey an stöcke[n]/ oder wan[n] sie abgelesen seind/ berägnet und naß worden seind. Das III. Capitel. Democritus.
CIIIv Warauff man acht haben soll/ so man die faß auffthun will. Das IIII. Capitel. Zoroaster.
CIIIIr Wie/ und wann man die wein ablassen soll. Das V. Capitel. Zoroaster.
CIIIIv Wie/ und wan[n] man die wein versuchen oder kosten soll. Das VI. Capitel. Florentinus.
CVr Wie man den most unnd wein bewähren soll/ ob wasser darbey sey oder nit. Das VII. Capitel. Democritus.
CVIr Wie man den wein vom wasser abscheyden unnd söndern kan. Das VIII. Capitel. Aphricanus.
CVIr Zu welcher zeyt die wein sich gern verkeren oder umbschlagen. Das IX. Capitel. Paxamus.
CVIv Das der donder unnd plitz die wein nit verkeren. Das X. Capitel. Zoroaster.
CVIv Wie man fürkom[m]en kan/ das die wein nicht umbschlagen/ sonder beständig bleiben. Das XI. Capitel. Phronton.
CVIIv Wie man mit gewürtz die wein bereytten soll/ das sie beständig bleiben. Das XII. Capitel. Damigeron.
CVIIIr Wabey ma[n] die wein erken[n]en soll/ ob sie umbschlagen/ oder beständig bleiben werden. Das XIII. Capitel. Socion.
CXv Wann der wein anfahet essig zu werden/ wie man jm soll helffen. Das XIIII. Capitel. Tarantinus.
CXv Wie man den wein von der trotten fuß machen soll. Das XV. Capitel. Didymus.
CXIr Wie man den wein wolgeschmackt/ lieblich/ unnd süßtrinckig mache[n] soll. Das XVI. Capitel.
CXIIr Wie man die weissen wein rot/ und die roten wein weiss machen soll. Das XVII. Capitel. Varro.
CXIIr Wie man schöne durchsichtige wein machen soll. Das XVIIII. Capitel. Phronton.
CXIIr Das der wein nicht konig werde. Das XIX. Capitel. Socion.
CXIIv Die bösen schleym und feüchtigkeytten auß dem wein zubringen. Das XX. Capitel. Apuleius.
CXIIv So ein gifftig thier in den wein gefallen were/ wie man jm helffen soll. Das XXI. Capitel. Democritus.
CXIIIr Das einer vil weins trincken möge/ und doch nit truncken werde. Das XXII. Capitel. Aphricanus.
CXIIIr Das eim der lust wein zutrincken abgang. Das XXIII. Capitel. Democritus.
CXIIIv Das ein trunckner wid[er] nüchtern werde. Das XXIIII. Capitel. Berytus.
CXIIIv Das nit alleyn der wein/ sonder auch andere ding truncken machen. Das XXV. Capitel. Leontius.
CXIIIv Wie man ein wein machen könde ohn trauben. Das XXVI. Capitel. Socion.
CXIIIIr Ein wein zubereytten/ der einen bey seiner gesundtheit biß ins alter behalt. Das XXVII. Cap. Vindanionius.
CXIIIIv Das Acht Buch von mancherley gewürtzten Weinen zu machen/ auch von anderley getränck. Und vom starcken Essig zumachen.
CXIIIIv Bereytung der Wein zu der gesundtheyt. Das I. Capitel.
CXVIIIv Wie man Essig machen soll auff mancherley weyß/ auch wie man den wein zu Essig machen soll. Das II. Capitel. Varro.
CXXv Das neündt Buch ist dem Teütschen landt zum mehrer theyl undienstlich/ dann im Teütschen landt wachsen keine ölbeüm/ von denen das gantze neündte Buch fürnemlich handelt/ jedoch seind auch in disem neündten Buch etliche Capitel/ deren sich die Teütschen zu mercklichem nutz gebrauche[n] mögen/ die hab ich der ordnung nach auff das kürtzest auch wöllen hinzu setzen/ alles dir (günstiger Leser) zu gutem.
CXXv Wie man das öl seübern/ reynigen/ und lauter machen soll. Das I. Capitel. Tarantinus.
CXXIr Wie man dem öl das schimlig worden ist/ widerumb helffen soll. Das II. Capitel. Tarentinus.
CXXIr Wie man dem öl so ubel stinckt unnd schmackt/ helffen soll. Das III. Capitel. Tarentinus.
CXXIv Wie man trüb öl widerumb zu rechtbringen mög. Das IIII. Capitel. Tarentinus.
CXXIIr Wann ein mauß/ oder ein ander thier ins öl fiele/ un[d] den geschmackt zerstörete. Das V. Cap. Democritus.
CXXIIv Das zehende Buch von dem Veldtbaw/ ist von dem garten werck/ wie man lustgärten zurüsten unnd pflantzen soll/ auch was lusts und nutzes man darvon haben möge/ unnd wie man ein jeden baum pflantzen unnd impffen soll.
CXXIIv Von den lustgärten. Das I. Capitel. Florentinus.
CXXIIIv Zu welcher zeyt/ und wann man die beüm pflantzen soll. Das II. Capitel.
CXXIIIIv Welche beüm man vom samen oder vom kernen auffpflantzen soll/ welche von den beyschossen so umb die wurtzel außschlagen/ welche von stöcken/ unnd welche von zweygen. Das III. Capitel. Didymus.
CXXVr Wie man Pfersig pflantzen soll. Das IIII. Capitel. Florentinus.
CXXVv Wie man Pfersigbeüm pflantze[n] soll/ das schrifft an der frucht wachse. Das V. Capitel. Democritus.
CXXVIr Rote Pfersig zumachen. Das VI. Capitel. Democritus.
CXXVIr Das die Pfersig kein stein gewinnen. Das VII. Capitel. Aphricanus.
CXXVIr Wie man die Pfersig impffen soll. Das VIII. Capitel. Didymus.
CXXVIv Wie man die Apffelbeüm pflantzen soll/ und was sie für wartung bedörffen. Das IX. Capitel. Anatolius.
CXXVIIr Wie man die öpffel rot machen soll. Das X. Capitel. Berytus.
CXXVIIv Wie man die öpffelbeüm impffen soll. Das XI. Capitel. Diophanes.
CXXVIIIr Wie man die öpffel lange zeit behalten könd. Das XII. Capitel. Apuleius.
CXXIXr Von dem pflantzen der Byren und jrer wartung/ wie man auch verhüten soll/ das sie nicht steynecht werden. Das XIII. Capitel. Quintilij.
CXXXr Wie man die Byren impffen soll. Das XIIII. Capitel. Tarantinus.
CXXXr Wie man die Byren behalten soll/ das sie langwürig bleiben. Das XV. Capitel. Democritus.
CXXXv Von pflantzung der Quitten/ und das sie mancherley gestalt wachsen. Das XVI. Capitel. Didymus.
CXXXv Wie man die Quitten behalten soll. Das XVII. Capitel.
CXXXIr Wie man Damascenen pflantzen soll. Das XVIII. Cap. Pamphilus.
CXXXIv Wie man die Damascenen behalte. Das XIX. Capitel.
CXXXIv Wie man Kirsen pflantzen soll. Das XX. Capitel. Florentinus.
CXXXIv Wie man die Kirsen behalte[n] soll. Das XXI. Capitel.
CXXXIIr Wie ma[n] die Mandelbeüm impffen unnd pflantzen soll/ auch von anderer jhrer außwartung. Das XXII. Capitel. Florentinus.
CXXXIIv Wie und wan[n] man die Mandlen eynsamlen soll. Das XXIII. Capitel.
CXXXIIv Wie man bittere Mandlen süß machen soll. Das XXIIII. Cap. Aphricanus.
CXXXIIIr Wie man geschribne Mandlen machen soll. Das XXV. Capitel. Democritus.
CXXXIIIr Ein unfruchtbaren Mandelbaum fruchtbar zumachen. Das XXVI. Capitel. Democritus.
CXXXIIIv Von impffung der Mandlen. Das XXVII. Capitel. Paxamus.
CXXXIIIv Zu welcher zeyt man die Kesten impffen soll. Das XXVIIII. Capitel. Demogeron.
CXXXIIIIr Wie man die Nussbeüm pflantzen und halten soll. Das XXIX. Capitel.
CXXXIIIIv Wie man die Nussbeüm impffen soll. Das XXX. Capitel.
CXXXVr Wie man nuss ohn schalen wachsen macht. Das XXXI. Capitel. Aphricanus.
CXXXVr Das ein Nussbaum oder sonst ein jeder baum außdörr. Das XXXII. Capitel. Democritus.
CXXXVv Von den Haselnussen. Das XXXIII. Capitel. Didymus.
CXXXVv Wie man Maulbör pflantzen soll/ auch wie man sie weyß mache. Das XXXIIII. Capitel. Berytius.
CXXXVIr Wie man die Maulbör behalten soll. Das XXXV. Capitel.
CXXXVIr Wie man Nesplen pflantzet. Das XXXVI. Capitel. Didymus.
CXXXVIr Wie/ und wann man die Beüm impffen soll. Das XXXVII. Capitel. Florentinus.
CXXXVIIIr Auff welchen baum ein jeder zweyg geimpffet werden mög. Das XXXVIII. Cap. Diophanes.
CXXXIXr Wie/ und wann man das augen impffen thut. Das XXXIX. Cap. Didymus.
CXLr Wie man die Beüm reynigen soll. Das XL. Capitel. Leontinus.
CXLr Das die vögel den Beümen nit schaden. Das XLI. Capitel.
CXLr Von wartung der pflantzen. Das XLII. Capitel. Varro.
CXLv Das alle beüm mehr frucht tragen. Das XLIII. Capitel. Aphricanus.
CXLIr Ein unfruchtbare[n] baum fruchtbar zumachen. Das XLIIII. Capitel. Zoroaster.
CXLIr Wie man alle schädliche zufäll der beüm abwenden unnd bessern soll. Das XLV. Capitel. Paxamus.
CXLIv Wie man die grossen beüm so schon frucht geben/ versetzen könd. Das XLVI. Capitel. Anatolius.
CXLIIr Wie man den samen/ den man etwan auß ferren Landen her bringt/ auffbringen könde. Das XLVII. Capitel. Pamphilus.
CXLIIv Wie man verwaren soll/ das die beüm die frucht nit fallen lassen. Das XLVIII. Capitel. Socion.
CXLIIIr Wie man den Beümen helffen soll/ denen die plüst und die bletter abreysen. Das XLIX. Capitel. Quintilij.
CXLIIIr Das die jungen Pflantzen oder setzling von den vögeln oder andern thieren nit beschädigt werden/ ein natürliche erfarnuß Democriti. Das L. Capitel.
CXLIIIv Das die würm oder ander ungezyfer den beümen oder räben kein schaden thüen. Das LI. Capitel. Florentinus.
CXLIIIIr Das eylfft Buch handlet von den zierlichen unnd wolriechenden stauden unnd beümen der lustgärten.
CXLIIIIr Von Rosen/ wie man die selben wolriechend machen soll/ und das die stöck allwegen Rosen haben. Das I. Capitel. Didymus.
CXLVv Von den Gilgen. Das II. Capitel. Anatolius.
CXLVIr Von der Violwurtz Ireos. Das III. Capitel. Leontinus.
CXLVIr Von den Violen. Das IIII. Capitel. Tarantinus.
CXLVIv Wie man de[n] Saffran pflantzen soll. Das V. Capitel. Florentinus.
CXLVIv Vom Roßmarin. Das VI. Capitel.
CXLVIv Vom Maioran/ Das VII. Capitel.
CXLVIIr Vom Epheüw. Das VIII. Capitel.
CXLVIIv Das zwölfft Buch ist von den krautgärten/ un[d] wie man allerley gartenkreütter säyen und pflantzen soll/ auch was jhr wartung und gebrauch sey.
CXLVIIv Wie unnd wa man den Garten zurüsten soll. Das I. Cap. Florentinus.
CXLVIIIr Welches Erdtrich den Esskreüttern bequem und geschickt sey. Das II. Capitel. Didymus.
CXLVIIIv Welcher mist den kreüttern nutzlich sey. Das III. Capitel.
CXLIXr Wie es müglich sey/ das man allerley kreütter an orten da kein wasser ist/ erhalten mög. Das IIII. Capitel. Vindanionius.
CXLIXv Das die gärten wol grunen und plüen. Das V. Capitel. Democritus.
CLr Das die Erdflöhe/ Würm/ oder ander ungezyfer/ den kreüttern kein schaden thüen. Das VI. Capitel. Anatolius.
CLr Das kein Rauppe[n] an die kreütter oder an die beüm kommen. Das VII. Capitel.
CLIr Wie man die harechten würm im kraut vertreib. Das VIII. Capitel. Diophanes.
CLIr Von Bappeln/ unnd was Artzneyen darvon kommen zu mancherley kranckheiten. Das IX. Capitel.
CLIv Von dem kraut Lattich/ unnd was Artzneyen darvon kommen/ auch wie man es weiß und hübsch machen soll. Das IX. Capitel. Florentinus.
CLIIIr Wie man machen kan/ das der Lattich/ Eppich/ weissen Senff/ Basilgen/ und dergleichen kreütter/ mit sich auß einer wurtzlen herfür bringe. Das X. Capitel. Didymus.
CLIIIv Das der Mangolt hüpsch/ weiß/ und groß werd. Das XI. Capitel. Socion.
CLIIIv Von dem Kölkraut/ unnd was Artzneyen darvon kommen. Das XII. Cap. Paxamus.
CLVr Von Spargen zuziehen. Das XII. Capitel. Didymus.
CLVv Von den Kürbsen und Cucumeren/ zu was artzney sie gut seye[n]/ wie man sie auch beyde on kernen wachsen mache/ auch wie man sie frü haben möge. Das XIIII. Capitel. Quintilij.
CLVIIv Von den Melonen. Das XV. Capitel. Florentinus.
CLVIIIr Von Ruben unnd jrem samen. Das XVI. Capitel.
CLVIIIv Vom Rättich. Das XVI. Capitel.
CLIXr Von den Epff/ oder Eppich kreüttern. Das XVIII. Capitel.
CLIXv Von Müntzen oder Balsam kreüttern. Das XIX. Capitel.
CLXr Von der Rautten wild unnd zam/ und von Boley. Das XX. Capitel.
CLXv Von dem weissen Senff. Das XXI. Capitel.
CLXIr Von Kressen. Das XXII. Capitel.
CLXIv Von der Endivia. Das XXIII. Capitel. Didymus.
CLXIv Von dem Eschlauch. Das XXIIII. Capitel. Socion.
CLXIIv Vom Knoblauch. Das XXV. Capitel.
CLXIIIr Von den Zwyblen. Das XXVI. Cap.
CLXIIIv Von der Menwelwurtz. Das XXVII. Capitel. Aphricanus.
CLXIIIIr Von dem Distelkraut/ Artitscho inn Welsch genant. Das XXVIII. Cap. Varro.
CLXIIIIv Von dem Bürtzel. Das XXIX. Capitel. Paxamus.
CLXVr Von Schwammen oder Pfifferlingen. Das XXX. Capitel. Tarantinus.
CLXVv Das dreyzehende Buch ist von den Heüwschrecke[n]/ Käfern/ unnd vil anderm ungezyfer/ welches den leüten und dem vihe mühlich ist/ in heüsern und gärten.
CLXVv Von den Heüwschrecken. Das I. Capitel. Democritus.
CLXVIr Von den Käfern. Das II. Capitel. Didymus.
CLXVIv Von den Wiselen. Das III. Capitel. Aphricanus.
CLXVIv Von den hauß Meüsen. Das IIII. Capitel. Paxamus.
CLXVIIv Von den Veldtmeüsen. Das V. Capitel. Apuleius.
CLXVIIv Von den Katzen. Das VI. Capitel. Socion.
CLXVIIv Von den Maulwerffen. Das VII. Capitel. Paxamus.
CLXVIIIr Von den Schlangen. Das VIII. Capitel. Florentinus.
CLXIXr Von den Scorpionen. Das IX. Capitel. Diophanes.
CLXXr Von den Ohmeyssen. Das X. Capitel. Paxamus.
CLXXIr Von den Schnacken. Das XI. Capitel. Democritus.
CLXXIv Von den Mucken. Das XII. Capitel. Berytius.
CLXXIIr Von den Fledermeüsen. Das XIII. Capitel. Aphricanus.
CLXXIIr Von den Wäntlen. Das XIIII. Capitel. Didymus.
CLXXIIIr Von den Flöhen. Das XV. Capitel. Pamphilus.
CLXXIIIIr Von den Goldkäfern. Das XVI. Capitel. Zoroaster.
CLXXIIIIr Von den Eglen. Das XVII. Capitel. Anatolius.
CLXXIIIIv Von den Fröschen. Das XVIII. Capitel. Aphricanus.
CLXXVr Das XIIII. Buch ist von den Tauben und Hünern/ auch von anderm Gevögels/ das auff landt und im wasser wonet/ wie man die selben ziehen unnd erhalten soll.
CLXXVr Von den Tauben. Das I. Capitel. Florentinus.
CLXXVv Das die Tauben nit hinweg fliegen/ und jre jungen lieb haben. Das II. Capitel. Didymus.
CLXXVIr Das die Tauben bleiben/ unnd andere frembde mit sich bringen. Das III. Capitel.
CLXXVIv Das die Katzen den Tauben nicht schaden. Das IIII. Capitel.
CLXXVIv Das kein Schlang ins Taubhauß kom[m]. Das V. Capitel. Democritus.
CLXXVIv Von den Taubheüsern. Das VI. Capitel. Quintilij.
CLXXVIIIr Von den Haußvögeln/ Hünern und Capaunen. Das VII. Cap. Florentinus.
CLXXXv Wie man junge Hüner uberkom[m]en möge/ ohn das außbrütlen der Hennen. Das VIII. Cap. Democritus.
CLXXXIr Von den Phasanen/ unnd dergleichen Wilden vögeln. Das IX. Capitel. Varro.
CLXXXIv Von den Veld oder räbhünern. Das X. Capitel. Berytius.
CLXXXIIr Von den Gänsen. Das XI. Capitel. Quintilij.
CLXXXIIIr Von den Enten. Das XI. Capitel. Didymus.
CLXXXIIIr Von den Turturtauben/ wachtlen und Kromatsvögeln/ sampt anderm kleynen gevögels. Das XII. Capitel.
CLXXXIIIIr Wie man auff die Eyerschalen schreiben kan/ das mans innwendig im Ey sihet. Das XIII. Capitel. Aphricanus.
CLXXXIIIIv Das die Hennen grosse eyer legen/ und wie man die eyer behalten soll. Das XIIII. Capitel. Leontinus.
CLXXXVr Das die Hüner den schnauppen oder pfüpffis nit gewinnen. Das XV. Capitel.
CLXXXVr Das die Hüner nit unzeittige eyer legen. Das XVI. Cap. Pamphilus.
CLXXXVr Das die Katzen den Hüneren kein schaden thüen. Das XVII. Capitel. Aphricanus.
CLXXXVv Von den Hanen. Das XVIII. Capitel. Florentinus.
CLXXXVv Von mancherley artzneyen die man den Hünern anthut. Das XIX. Capitel. Paxamus.
CLXXXVIv Von den Pfauwen. Das XX. Capitel. Didymus.
CLXXXVIIr Von den Hähern/ Das XXI. Capitel. Leontinus.
CLXXXVIIv Das XV. Buch ist von den Bynen/ und wie man das Honig machen soll/ wie man sich auch verwaren soll/ das die Bynen/ Wespen/ oder Hummeln/ einen nit stechen.
CLXXXVIIv Von den Bynen/ unnd wie sie auß einem todten Rindt wachsen. Das erst Capitel. Florentinus.
CXCIv Das die Bynen nit hinweg fliegen. Das II. Capitel.
CLXCIIv Wann man die Bynenkörb beschneyden/ und Honig machen soll. Das III. Capitel.
CXCIIIr Wie man jhm thun soll/ so man die Bynen beschneyden will. Das IIII. Capitel. Paxamus.
CXCIIIv Vom Honig/ unnd wie man es erhalten soll. Das. V. Capitel. Diophanes.
CXCIIIIr Wie man die Hummeln vertreyben und umbbringen soll. Das VI. Capitel. Democritus.
CXCIIIIv Das XVI. Buch ist von den Pferden/ wie man dieselben erkennen/ underhalten und bewaren soll/ auch von den Eseln unnd Maulthieren.
CXCIIIIv Von den Strutten un[d] Schelchhengsten/ auch von den Füllen so in jnen geworffen werden. Das erst Capitel. Absyrtus.
CXCVIIr Von der Pferd kranckheytten/ unnd wie man jnen helffen soll. Das II. Capitel. Absyrtus.
CCIIr Von den Eseln/ die zum steygen dienstlich sein sollen. Das III. Capitel. Absyrtus.
CCIIIv Das XVII. Buch ist von dem Rindtvihe/ von seiner zucht/ furung/ unnd allerley artzney.
CCIIIv Von den Kühen. Das erst Capitel. Florentinus.
CCIIIv Von den Kühen. Das II. Capitel.
CCIIIIr Von den Stieren. Das III. Capitel. Didymus.
CCIIIIv Das die Küh nit kranck werden. Das III. Capitel. Democritus.
CCIIIIv Von dem steygen der Stier. Das V. Capitel. Quintilij.
CCVr Wie man wissen könd/ welcherley kelber geboren werden sollen/ Stierlin oder meydkälblin. Das VI. Capitel. Aphricanus.
CCVv Von den Hornausten oder Brämen. Das VII. Capitel. Socion.
CCVv Von de[n] Kälbern un[d] jrer zucht. Das VIII. Capitel. Didymus.
CCVIr Das die Rinder von der arbeyt nit müd werden. Das IX. Capitel. Democritus.
CCVIr Zu welcher zeit man die Kälber zu dem Stier soll lauffen lassen. Das X. Capitel. Varro.
CCVIv Das die Mucken den Rindern keyn schaden thuen. Das XI. Capitel. Aphricanus.
CCVIv Wie man die Rinder mösten un[d] feyßt machen soll/ Das XII. Capitel. Socion.
CCVIIr Was man thun soll/ d[a]s die Rinder gesundt bleiben/ und das sie kein beyn verschlucken. Das XIII. Capitel. Paxamus.
CCVIIv Von unbekanter kranckheyt der Rinder. Das XIIII. Capitel. Democritus.
CCVIIIr Von dem hauptwehe der Rinder. Das XV. Capitel.
CCVIIIr Wann die Rinder durchfällig seind/ wie jhnen zuhelffen sey. Das XVI. Capitel.
CCVIIIv Wan[n] die Rinder undöwig seind Das XVII. Capitel.
CCVIIIv Wann die rinder das krimmen haben. Das XVIII. Capitel.
CCIXr Wann die Rinder das feber haben/ wie jnen zuhelffen sey. Das XIX. Capitel. Didymus.
CCIXv So die Rinder den Husten haben/ wie jnen zuhelffen sey. Das XX. Capitel.
CCXr Wann die Rinder geschwär haben/ wie jnen zuhelffen sey. Das XXI. Capitel.
CCXr So ein Rind hincken würt/ was jhm zuthun sey. Das XXII. Capitel. Florentinus.
CCXv So ein Rindt grindig würt/ wie jhm zuhelffen sey. Das XXIII. Capitel.
CCXIr Wann ein Rindt Gallen hat/ was jhm zuthun sey. Das XXIIII. Capitel.
CCXIr Für die Kälte. Das XXV. Capitel.
CCXIr So ein Rindt Würm oder Maden inn den wunden wachsen/ wie jm zuhelffen sey. Das XXVI. Capitel.
CCXIr Wann die Rinder nit zunemmen wöllen/ wie jhnen zuhelffen. Das XXVII. Cap.
CCXIv Wann die Rinder leüß gewinnen/ wie jhnen zuhelffen sey. Das XXVIII. Cap.
CCXIIr Das XVIII. Buch ist von Schaaffen/ unnd wie man die geschlachten probieren soll/ an Hämmeln und Schaaffen.
CCXIIr Das erst Capitel. Florentinus.
CCXIIv Von underhaltung der Schaaff/ und jren ställen. Das II. Capitel.
CCXIIIr Von der brunst der Schaaff/ un[d] wann sie von den Widern gestigen werden sollen/ auch von jhrem werffen. Das III. Capitel. Didymus.
CCXIIIIr Das die Schaaff dem Wider gern nachgehn. Das IIII. Capitel. Aphricanus.
CCXIIIIr Das die Wider nit anlauffen un[d] stossen. Das V. Capitel.
CCXIIIIv Wie man an eim schwangern Schaaff mercken kan/ wie das lämlin gefärbt werde/ das noch in mutter leib ist. Das VI. Capitel. Democritus.
CCXIIIIv Das die Läm[m]er nit kranck werden. Das VII. Capitel.
CCXIIIIv Wann/ un[d] wie man die Schaaff schären soll. Das VIII. Capitel. Didymus.
CCXVr Von den Geyssen und Böcken. Das IX. Capitel. Florentinus.
CCXVv Wie man den Geyssen vil Milch machen soll. Das X. Capitel.
CCXVIr Das die Schaaff oder Geyssen die Pestilentz nit gewinnen. Das XI. Capitel. Quintilij.
CCXVIr Von der Milch/ und wie man allen thieren vil milch mache. Das XII. Capitel. Aphricanus.
CCXVIv Wie die presthafften Schaaff zuheylen seyen. Das XIII. Capitel.
CCXVIv Wie man die Wölff fahen soll. Das XIIII. Capitel. Diophanes.
CCXVIIr Von dem grindt der Schaaff. Das XV. Cap. Didymus.
CCXVIIv Von der Leüßsucht der Schaaff. Das XVI. Cap.
CCXVIIIr Von mancherley kranckheytten der Schaaff. Das XVII. Capitel. Anatolius.
CCXIXr Von den Geyßhirten. Das XVIII. Capitel. Berytius.
CCXIXr Wie man käß machen soll. Das XIX. Capitel.
CCXXr Wie man die Milch probieren soll. Das XX. Capitel.
CCXXv Das XIX. Buch ist von den Hunden un[d] Schweynen/ wie man sie auch ziehen/ unnd vor kranckheyt erhalten soll/ darnach wie man allerley fleysch einbeytzen und saltzen soll.
CCXXv Von den Hunden. Das erst Capitel. Varro.
CCXXIIv Von der hund artzney. Das II. Capitel. Theomnestus.
CCXXIIIr Von den Schweynen. Das III. Capitel. Florentinus.
CCXXIIIIv Von der Schweyn artzney. Das IIII. Capitel. Didymus.
CCXXVr Wie man allerley fleysch saltzen soll. Das V. Capitel. Didymus.
CCXXVIr Das XX. Buch ist vo[n] Fischen/ wie man die selben zusammen bringen/ fahen und halten soll.
CCXXVIr Wie man die Weyher oder Fischbehalter machen soll. Das I. Capitel. Florentinus.
CCXXVIv Wie man die Fisch an ein ort zusamen treiben soll. Das II. Capitel. Apianus.
CCXXVIIr Wie man Fisch fahen soll/ inn fliessenden wassern. Das III. Capitel. Didymus.
CCXXVIIv Allerley Fisch zusamen an ein ort zutreiben. Das IIII. Capitel. Democritus.
CCXXVIIv Ein gemeyn querder zu allen Fischen/ unnd zuu aller zeyt. Das V. Capitel.
Dises Register zeyget an/ nach ordnung des Alphabets/ was inn disen zwentzig Büchern von dem Veldtbaw/ in einem jeden Capitel/ als nutzlich unnd notwendig gehandelt würt.
Dises Register zeyget in sonderheyt an/ vil und mancherley Leybs artzneyen/ die in diesem Buch von Keyser Constantino/ ohn zweiffel auß hoher und gewisser erfarung/ beschriben seind/ deren sich auch ein jeder zu seiner notturfft/ unnd auffenthaltung dises zergäncklichen lebens gebrauchen mag.
Eintrag
Rückdeckel