Luther, Martin: Der Fünffte || Teil/ aller Bücher vnd Schriff=||ten/ des thewren seligen Mans Gottes Docto. Martini || Lutheri/ vom XXX. jar an/ bis auffs XXXIII.Zum dritten [...]. Jena : Richtzenhan, Donat und Rebart, Thomas, 1566
Content
Front cover
Title page
Illustrations
Register oder verzeichnis aller Bücher und Schrifften/ des thewren seligen Mans Gottes D. Mart. Luthe. So in diesem V. Teil zusamen bracht sind.
1r Annus Christi M. D. XXX.
1r Vorrede D. Mart. Lutheri/ Auff den Propheten Daniel/ An Hertzog Johans Friderich den ersten/ geschrieben. Anno M. D. XXX.
3r Vorrede D. Marti Luth. auff das XXXVIII. und XXXIX. Cap. Hesekiel/ vom Gog/ verdeudscht durch D. M. L. Anno M. D. XXX. Mense Aprili.
6v Schöne auserlesene Sprüche der heiligen Schrifft/ damit sich der selige Man Gottes D. M. L. in grossen hohen Anfechtungen getröstet hat/ Andern zum Exempel/ in gleicher Anfechtung sich zu trösten/ fürgestellet. Anno M. D. XXX.
9v Folgende Sprüch oder schlusrede/ wil D. M. L. der heiligen Kirchen Gottes zu Wittemberg Prediger oder Lerer/ durch Christus gnade wider die gantze Synagoge des Teufels/ und der Hellen Pforten erhalten. Anno M. D. XXX.
11v Das Klosterleben unchristlich/ und schedlich sey/ Ein kurtzer Auszug D. Mart. Lut. aus seinem Buch von den Kloster gelübden. Anno M. D. XXX.
12v Trostbrieve D. Mart. Luth. an seinen lieben Vater/ Hans Luther geschrieben/ kurtz vor seinem Ende. Anno M. D. XXX.
14r Bekendtnis Christlicher Lere und Glaubens/ Durch D. M. L. in XVII. Artikel verfasset. Anno M. D .XXX.
16v Kurtzer und Christlicher unterricht/ wider die Bekentnis D. Mart. Luthers/ auff den jtzigen angestelten Reichstage zu Augsburg/ Anno M. D. XXX. auffs newe eingelegt/ in XVII. Artikel verfasset/ Durch Conrad Wimpina/ Johan Mensing/ D. Wolffgang Redörffer/ D. Rupert Elgersma Licentiat.
20v Schertzschrifft D. M. L. an seine Tischgesellen/ von der Dolen und Kraen Reichstage/ Dahinder doch ein rechter grosser Ernst ist. Anno M. D. XXX.
21v Des Churfürsten zu Sachssen Schrifft/ an Doct. Mart. Luther zugeschickter Artikel des predigens halben zu Augsburg. Anno M. D. XXX.
22r Antwort D. Mar. Luth. auff vorgehend des Churfürsten Schreiben. Anno M. D. XXX.
22v Dem durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Philipsen/ Landgraven zu Hessen/ Graven zu Katzenelnbogen/ Ziegenhain/ Dietz und Nidda/ Meinem gnedigen Herrn.
23v Drey schöne herrliche Schrifften D. M. L. an Hertzogen Johansen Churfürsten zu Sachssen/ im Reichstag zu Augsburg/ Anno M. D. XXX. geschrieben/ sehr tröstlich und nützlich zu lesen.
25r Schrifft Hertzog Johansen Churf. zu Sachsen etc. an D. M. L. von des Keisers zukunfft.
25v Wie Keiserliche Maiestet gen Augsburg am abend * corporis Christi/ Anno M. D. XXX. ankomen/ von allen Reichsstenden mit gebürlicher Reverentz und Ehrerbietung empfangen/ und eingezogen sey.
27r Schrifft aus Augsburg gethan/ Anno XXX. darin vom Reichstag/ daselbs gehalten vermeldet/ Wenn Kai. Maie. eingeritten/ Was erstlich den protestirenden Stenden/ nachmals dem gantzen Reich/ jr Kei. Maie. hat fürtragen lassen/ sampt andern Nebenhendeln.
28v Schrifft Hertzog Johansen Churfürsten zu Sachssen etc. an D. Martin. Luther/ vom abgeschafften predigen/ und Confession oder Bekentnis des Glaubens zu uberreichen. Anno M. D. XXX.
29v Kurtz verzeichnis der fürnemesten Puncten/ Christlicher Bekentnis/ so die Protestirende Stende/ Anno M. D. XXX. den XXV. tag Junij für/ K. Mai. und allen Reichsstenden offentlich gethan haben etc. Durch M. Georgium Spalatinum/ seligen zusamen bracht.
31r Bestendige Christlicher lere und Glaubens Bekentnis/ des Christlichen hochlöblichen Fürsten und Herrn/ Herrn Johans Hertzogen zu Sachssen/ Churfürsten etc. Anno M. D. XXX.
33r Etliche Historica wol zu mercken so sich auff diesem Reichstag zugetragen etc. von Magistero Georgio Spalatino verzeichnet. Anno M. D. XXX.
39v Etliche verdeudschte Schrifften D. M. L. so er an die Herrn Theologen auff dem Reichstag zu Augsburg/ Anno M. D. XXX. versamlet/ geschrieben hat.
43v Das schöne Confitemini/ an der zal der CXVIII. Psalm/ ausgelegt/ Durch D. Mart. Luther. Anno M. D. XXX.
70v Eine newe schöne Vorrede/ D. Caspari Creutziger/ uber den CXVIII. Psalm. Anno M. D. XLVI.
72v Ein Brieff D. M. L. an den Cardinal/ Ertzbischoff zu Meintz/ das er zum Friede rathen wolte. Anno M. D. XXX.
76r Vermanung D. M. L. an die gantze Geistligkeit/ Versamlet auff dem [Reichs]tag zu Augsburg. Anno M. D. XXX.
95v Kurtzer Auszug der fürnemesten Stücke/ so die Papisten zu verlegung der uberreichten Christlichen Bekentnis der Protestirenden Stende/ Keiserlicher Maiestet zugestellt haben 12. Julij. Anno M. D. XXX. auff dem reichstag zu Augsburg/ Von etlichen Gelarten unter dem offentlichen Verlesen/ verzeichnet/ und zusamen bracht.
98v Kei. Ma. proposition oder fürtragen/ Anno M. D. XXX. auff dem reichstag zu Augsburg/ den Reichstenden/ von wegen der streitigen Religion/ fürgehalten/ Auch derselben jrer Ma. Reichs Abschied/ der zeit gegeben/ Dazu beiderseits Ausschus/ so nach uberreichter Confession der Protestirenden Stenden zu gütlicher Handlung zwischen beiden teilen gewehlet/ fürgeschlagene Mittel und Antwort/ wie folgende Titel ausweisen.
111v Etliche des ehrwirdigen und hochgelarten Herrn D. Mart. Luth. Bedencken/ uber etliche streittige Artikel etc. Deudsch gestellet/ auff den Keiserlichen Reichstag zu Augsburg. Anno M. D. XXX.
114r Antwort und Bericht D. M. L. auff folgende zwo Fragen/ von Personen hohes standes/ an in getragen. Anno M. D. XXX.
119v Hertzliche/ Tröstliche Schrifft D. M. L. an D. Gregorium Brück Cantzler/ Das Gott in jtziger fürstehender Sach und not/ uber alles gedencken und bitten/ helffen werde. Anno M. D. XXX.
123v Der CXVII. Psalm/ durch Doctor Mart. Luther/ selbs geschrieben und ausgelegt. Anno M. D. XXX.
139v Sendbrieve Doct. Mart. Luth. von Dolmetschen und Fürbitte der Heiligen/ An einen guten Freund. Anno M. D. XXX.
147v Der LXXXII. Psalm/ durch D. Mart. Luther selbs geschrieben und ausgelegt. Anno M. D. XXX.
160v Widerruff D. M. L. vom Fegfewr. Anno M. D. XXX.
171r Eine Predigt Doct. Mart. Luth. Das man die Kinder zur Schulen halten solle. Anno M. D. XXX.
186v Vermanung zum Sacrament des Leibs und bluts unsers Herrn. Anno M. D. XXX. D. Martinus Luther.
202r Der CXI. Psalm/ durch D. Mart. Luther ausgelegt. Anno M. D. XXX.
217v Von den Schlüsseln/ D. Mar. Luther. Anno M. D. XXX.
237r Von Ehesachen/ D. Mart. Luth. Anno M. D. XXX.
257v Drey Vorrede Doct. Mart. Luthers.
202v Kurtzer Bericht und Antwort D. M. L. auff fünff Fragen/ das heilig hochwirdig Sacrament belangend/ von einer Person hohes Standes/ durch jren Prediger an jn gelangt/ im Reichstag zu Augsburg. Anno M. D. XXX.
263r Bedencken und Raht D.M.L. an einen Pfarrherrn/ wie ein Jüdin/ (noch Jungfraw) sol getaufft werden. Anno M. D. XXX.
264r Schrifft D. M. L. an zween Prediger/ Ob sie jr Kirchen lassen/ und den Freinden des Evangelij/ die sich doch als freunde stellen/ weichen sollen? Anno M. D. XXX.
264v Feine Christliche gedancken der alten heiligen Veter und Lerer der Kirchen/ von D. M. L. angezogen und gebessert/ Das ein Christ/ das Creutz so jm von Gott auffgelegt ist/ mit gedult tragen sol. Anno M. D. XXX.
265v Etliche offentliche Notbrieve/ Martini Luthers. An den Churfürsten zu Brandenburg. An die Bischove zu Brandenburg. Havelburg. Lebus. An die Ritterschafft der Marck. An Katharina Hornungs. Anno M. D. XXX.
208r Kinderschrifft D. M. L. an sein liebes Sönlin/ Hensichen Luther/ Darin er das Kind mit den aller freundtlichsten worten und bilden/ zu Gottesfurcht/ Gebet/ und Studiren locket und reitzet/ aller ding nach der Kinder witz und verstand gericht. Anno M. D. XXX.
208v Etliche Fabeln aus Esopo/ von D. M. L. verdeudscht/ sampt einer schönen Vorrede/ von rechtem Nutz und Brauch desselben Buchs/ jederman wes Standes er auch ist/ lüstig und dienlich zu lesen. Anno M. D. XXX.
273r Annus Christi M. D. XXXI.
273r Warnung D. Martini Luther/ an seine liebe Deudschen. Anno M. D. XXXI.
289v Auff das vermeint Keiserlich Edict/ Ausgangen Anno M. D. XXXI. nach dem Reichstage des Anno M. D. XXX. Jars/ Glosa Doct. Mart Luthers.
302v Wider den Meuchler zu Dresen gedruckt. D. Mart. Luth. Anno M. D. XXXI.
310r Christliche Vermanung D. M. L. Welche die Pfarrherr und Kirchendiener/ so sie wöllen/ und zeit haben/ vor der Communion/ dem Volck/ so das heilig Sacrament emphahen wil/ fürsagen mögen. Anno M. D. XXXI.
310v Vermanschrifft D. M. L. an die/ So das hochwirdige Sacrament/ unter beider Gestalt einst empfangen haben/ dabey zu bleiben/ Und ob sie darumb angesprochen/ desselb bekennen etc. Anno M. D. XXXI.
311r II. Schöne tröstliche Sermon/ Gepredigt durch D. Mart. Luth. Anno M. D. XXXI.
321v Vier vorrede D. M. L. Die ersten zwo/ auf zwo Predigten M. Alexij Krosneri/ beide auff dem Schlosse zu Dresen gepredigt. Anno M. D. XXXI.
327r Trewe vermanung D. M. L. an einen Pfarrherr/ das er zu unbillichem absetzen eines Predigers/ nicht still schweigen/ noch zu eines andern an sein stat eindringen/ willigen solle/ Und das er solchs Ampts halben zu thun schüldig sey. Anno M. D. XXXI.
328v Eine hertzlich/ Christliche Trostschrifft D. M. L. an seine liebe Mutter/ Margareta Lutheri/ kurtz vor jrem Ende an sie geschrieben. Anno M. D. XXXI.
330r Schrifft D. M. L. an seine lieben Herrn und Freunde/ die trewen Christen zu N. wes sie sich in vertreibung und verachtung jrer Pfarrherr und Prediger unter falschen Brüdern halten sollen. Anno M. D. XXXI.
330v Unterricht/ und vermanschrifft Doc. Mar. Luth/ an die Christen zu N. bey Freiberg/ so das hochwirdige Sacrament unter beider Gestalt empfangen/ Auff Gott unsern Herrn Christum sich zu erwegen/ und dasselb frey zu bekennen etc. Anno M. D. XXXI.
331v Christliche trewe Prediger sind vom Ampts wegen schüldig/ des Volcks Sünde zu straffen etc. Anno M. D. XXXI.
331v Kurtze Schrifft D. M. L. an Hertzog Johans Churfürst zu Sachssen etc. des scharffen schreibens halb wider H. Georgen. Anno M. D. XXXI.
332r Rath und Bericht D. M. L. wes sich ein trewer Lerer des Worts halten/ Wenn sein Ampt veracht/ und er darzu verfolgt wird etc. Anno M. D. XXXI.
332v Tröstung D. M. L. an eine bekümmerte Person hohes Standes etc. Anno M. D. XXXI.
333v [Zwo schöne tröstliche Sermon/ gepredigt durch D. M. L. Anno XXXI.]
343v Annus Christi M. D. XXXII.
343v Vorrede Do. Mar. Lu. Auff die drey Cap. 5. 6. 7. S. Matthei/ fürnemlich aber auff das 5. Capitel gestellet.
345r Drey Capitel aus dem Evangelisten Mattheo/ nemlich/ das 5. 6. und 7. Gepredigt und ausgelegt/ Durch D. Mar. Luther angefangen am IX. Novembris des XXX. Jars/ und durch den Druck erstlich ausgangen. Anno M. D. XXXI.
461v Der CXLVII. Psalm/ Lauda Ierusalem, durch D. M. L. am ende des XXXI. Jars geschrieben und ausgelegt/ Aber Anno XXXII. Im Druck ausgangen/ Mense Ianuario, wie seine kurtze Vorrede uber diesen Psalm ausweiset.
472v Zwo kurtze tröstliche Sermon D. M. L. von jm gepredigt. Anno M. D. XXXII.
480v Der Segen/ so man nach der Messe spricht uber das Volck/ aus dem VI. Cap. des III. Buchs Mose/ Durch D. M. L. ausgelegt. Anno M. D. XXXII.
483v Schrifft D. M. L. an Hertzog Johans Fridrichen Hertzogen zu Sachssen etc. den vom Keiser angeboten Frieden nicht abzuschlagen. Anno M. D. XXXII.
484v Commendation Schrifft D. M. L. seinem Diener N. gegeben. Anno M. D. XXXII.
484v Trostschrifft D. M. L. an H. Johans Churf. zu Sachsen/ Das Gott mit seiner Churf. G. kranckheit/ wie angefangen/ gnediglich volfüren werde. Anno M. D. XXXII.
485r Zwo Schrifften D. M. L. an M. Georg Mohr/ seinen Beruff gen N. fürnemlich belangend. Anno M. D. XXXII.
486r Trostschrifft D. M. L. an einen guten Freund/ dem sein Son zeitlich mit Tod abgangen. Anno M. D. XXXII.
486v Trostschrifft D. M. L. an ein angefochten Person/ von der ewigen Versehung. Anno M. D. XXXII.
488r Sendbrieve D. M. L. Wider etliche Rottengeister. Anno M. D. XXXII.
490v Ein Brieff D. M. L. Von den Schleichern und Winckelpredigern. Anno M. D. XXXII.
595r Zwo Schrifften D. M. L. an Hertzog Johans Churfürsten zu Sachssen etc. Von derselbe[n] frieds handlung/ so drobe[n]/ fol. 483. b. in der schrifft an H. Johans fridrichen Hertzogen zu Sachssen [et]c. gedacht wird. Anno M. D. XXXII.
497r Zwo Predigten D. M. L. So er uber der Leich des Churfürsten Hertzog Johans zu Sachssen etc. gethan hat/ Mense Augusto. Anno M. D. XXXII.
506v Zwo Schrifften D. M. L. an ein guten Herrn un[d] Freund/ der ein sonderlicher Liebhaber ist göttlichs Worts/ beide schier einerley Meinung/ auch an einem Tag beschreiben. Anno M. D. XXXII.
507v Trostschrifft D. M. L. an einen vom Adel/ mit schwermut und Trawrigkeit angefochten. Anno M. D. XXXII.
508r Schrifft D. M. L. an ein erbarn Raht zu N. einen Prediger belangend. Anno M. D. XXXII.
508r Trostschrifft D. M. L. an die Christen/ umbs Evangelij willen/ aus Leipzig verjagt.
509r Schrifft D. M. L. an die wolgebornen Herrn Schlicken im Joachims thal etc. Anno M. D. XXXII.
509v Etliche schöne tröstliche Predigten D. M. L. Von der Christen Rüstung und Waffen/ uber das letzte Stück/ der Epistel S. Pauli/ an die Epheser Cap. 6. Anno M. D. XXXII.
526v Trostschrifft D. M. L. an D. Laurentium Zoch/ etwa Bischoffs Albrechts zu Magdeburg Cantzler etc. uber tödlichem abgang seines Ehegemahls. Anno M. D. XXXII.
527v Trostschrifft D. M. L. an einem vom Adel/ mit uberdrus des Lebens angefochten. Anno M. D. XXXII.
528v Ander Trostschrifft D. M. L. an D. Laurentium Zoch etc. Anno M. D. XXXII.
529r Ein schöne tröstliche Predigt D. M. L. Von der herrlichen seligen Zukunfft Christi/ und vorgehenden Zeichen des Jüngsten tags. Anno M. D. XXXII.
536v Correctur.
Back cover