Zöllner, Georg: Ein Christliches || Handbüchlein/|| Vor || Die Durch=||lauchtige/ Hochgeborne || Fürstin ... Fräwlein || DOROTHEA SOPHIA/|| vnd Fräwlein || ANNA MARIA/|| Hertzogin [...]. Torgau : Druckerei Herzog Friedrich Wilhelms, 1594
Content
Vorderdeckel
Exlibris
Eintrag
Titelblatt
Vorwort
Kurtze Fragen/ und Antwort/ uber die Sechß Heuptstück/ des Heiligen Catechismi/ D. Martini Lutheri.
I. Welchs ist das erste Stück/ des heiligen Catechismi? Die heiligen Zehen Gebot/ oder das Gesetz Gottes.
Wie laut das Erste Gebot? Du solt nicht andere Götter haben/ neben mir.
Wie laut das Ander Gebot? Du solt den Namen deines Gottes nicht unnützlich führen.
Wie laut das dritte Gebot? Du solt den Feyertag heiligen.
Wie laut das vierdte Gebot? Du solt deinen Vater und deine Mutter ehren/ auff daß dirs wol gehe/ und lange lebest auff Erde[n].
Wie laut das fünffte Gebot? Du solt nicht tödten.
Wie laut das Sechste Gebot? Du solt nicht Ehebrechen.
Wie laut das siebende Gebot? Du solt nicht stelen.
Wie laut das Achte Gebot? Du solt nicht falsch gezeugniß reden/ wider deinen Nehesten.
Wie laut das neundte Gebot? Du solt nicht begeren deines Nehesten Hauß.
Wie laut das Zehende Gebot? Du solt nicht begeren deines Nehesten Weib/ Knecht/ Magd/ Viehe/ oder alles/ was sein ist.
II. Welchs ist das ander Heuptstück/ des heiligen Catechismi? Die Artickel unsers Christlichen Glaubens.
Wie laut der Erste Artickel von der Schöppfung? Ich gleube an Gott den Vater Allmechtigen/ Schöpffer Himmels und der Erden.
Aus dem andern Artickel unsers Christlichen Glaubens.
Wovon ist der Dritte HeuptArtickel? Von der Heiligung.
III. Welchs ist das Dritte Heuptstück/ des heiligen Catechismi? Das Gebet/ oder/ das heilige Vater unser.
Wie laut die Vorrede? Vater unser/ Der du bist im Himmel.
Wie laut die Erste Bitte? Geheiliget werde dein Name.
Wie laut die Ander Bitte? Dein Reich komme.
Wie laut die dritte Bitte? Dein Wille geschehe/ wie im Himmel/ also auch auff Erden.
Wie laut die Vierdte Bitte? Unser täglich Brodt gib uns heute.
Wie laut die Fünffte Bitte? Und vergib uns unser Schuld/ alß wir vergeben unsern Schüldigern.
Wie laut die Sechste Bitte? Und führe uns nicht in Versuchung.
Wie laut die siebende Bitte? Sondern erlöse und von dem Ubel.
Wie laut der Beschluß im Vater unser? Denn dein ist das Reich/ und die Krafft/ unnd die Herrligkeit/ in Ewigkeit/ Amen.
IIII. Welchs ist das Vierdte Heuptstück/ des heiligen Catechismi? Das Sacrament der heiligen Tauffe.
Zum Ersten. Was ist Tauffe?
Zum Andern. Was gibt oder nützet die Tauffe?
Zum Dritten. Wie kan solche grosse Ding thun?
Zum Vierdten. Was bedeut denn solch Wasser teuffen?
V. Welchs ist das Fünffte Heuptstück/ des heiligen Catechismi? Vom Ampt der Schlüssel/ welchs zugleich begreifft die Beichte.
VI. Welchs ist das Sechste Heuptstück/ des heiligen Catechismi? Das heilige und hochwirdige Sacrament des Altars.
Gebet:
Christliche unnd einfeltige Fragstücke/ Auff die fürnembsten Fest im Jahre gestellet.
I. Von der gnadenreichen Geburt/ unsers lieben Herrn Jesu Christi.
II. Von der Beschneidung unsers lieben Herrn Jesu Christi.
III. Von der Offenbarung unsers lieben Herrn Jesu Christi.
IIII. Von der Opfferung unsers lieben Herrn Jesu Christi/ im Tempel.
V. Vom heilwertigen Leiden un[d] Sterben/ unsers lieben Herrn Jesu Christi.
VI. Von der Empfengniß unsers lieben Herrn Jesu Christi.
VII. Von der fröliche[n] Aufferstehung/ unsers liebe[n] Herrn und Heylands Jesu Christi.
VIII. Von der Triumphirlichen Himmelfahrt/ unsers lieben Herrn Jesu Christi.
IX. Auff das PfingstFest/ von der Sendung des Heiligen Geistes.
X. Auff das Fest Trinitatis/ oder/ der heiligen Dreyfaltigkeit.
XI. Von der Geburt unnd Beschneidung Johannis des Täuffers.
XII. Von der Heimsuchung Mariae.
XIII. Auff das Fest Michaelis des Ertzengels.
Etliche Heuptpunct/ Christlichre Lehre/ mit Sprüchen der heiligen Schrifft/ Altes unnd Newes Testament/ erkleret.
I. Es ist ein Einiger Gott.
II. Es sind drey Personen/ in der Gottheit.
III. Jesus Christus/ ist wahrer Gott.
IIII. Jesus Christus/ ist wahrer Mensch.
V. Jesus Christus/ ist wahrer Gott/ und Mensch.
VI. Der Heilige Geist/ ist wahrer Gott.
VII. Der Heilige Geist gehet von Ewigkeit aus/ vom Vater un[d] Sohne.
VIII. Gott ist Allmechtig.
IX. Gott/ und sein Wort/ ist warhafftig.
X. Gottes Wort bleibt ewiglich.
XI. Gott ist nicht ursach der Sünden.
XII. Es sind alle Menschen Sünder.
XIII. Von Straffen der Sünde.
XIIII. Trostsprüche/ wider die Sünde/ den gerechten Zorn Gottes/ und die ewige Verdamnüß.
XV. Vom Glauben.
XVI. Von guten Wercken.
XVII. Vom Gebet/ und Erhöhung desselben.
XVIII. Vom Creutz der Christen.
XIX. Trostsprüche/ im Creutz und Leiden.
XX. Trostsprüche/ wider den Todt/ und die Helle.
XXI. Von der Aufferstehung der Todten.
XXII. Vom Ewigen Leben.
Folgen Etliche feine/ Christliche/ und gantz nützliche Gebetlein.
I. Der jungen Fürstliche[n] Fräwlein täglichs Gebet.
II. Gebetlein/ umb Erhaltung des reinen Worts Gottes.
III. Gebetlein/ wider die Feinde des reinen Worts Gottes.
IIII. Gebet/ wider den Erbfeind des Christlichen Namens/ den Türcken.
V. Das Gebet Josaphat/ Gesangsweise.
VI. Gebet umb vergebung der Sünden/ abwendung Gottes Zorns/ und allerhand Straffen.
VII. Umb Bestendigkeit des Glaubens.
VIII. Ein offene Beicht.
IX. Das heilige Vater unser.
X. Gebet/ wenn man zum Nachtmal des Herrn gehen wil.
XI. Dancksagung/ nach empfahu[n]g des hochwirdigen Abendmals.
XII. Ein Gebet/ Vor die allgemeinen Stände und Noht der gantzen Christenheit.
XIII. Gebetlein/ zu Gott dem Vater täglich zu sprechen.
XIIII. Gebetlein/ zu Gott dem Sohne.
XV. Dancksagung zum Herrn Christo/ für sein Leiden und Sterben.
XVI. Zu Gott dem Heiligen Geiste.
XVII. Gebet/ zu der Heiligen Dreyfaltigkeit.
XVIII. Umb die heiligen Engel zu bitten.
XIX. Umb ein seligen Abschied von dieser Welt.
XX. Gebet/ zur zeit des Ungewitters.
XXI. Ein Gebet/ wenn man uber Land reyset.
XXII. Gebet/ sich zu jeder zeit Gotte zu befehlen.
XXIII. Gebetlein vor dem Essen/ zu beten/ oder zu singen.
XXIIII. Dancksagunge[n] nach dem Essen/ zu sprechen/ oder zu singen.
XXV. Ein feiner Morgen Segen.
XXVI. Ein feiner Abendsegen.
XXVII. Andere kurtze Gebetlein.
Christliche und denckwirdige Reymsprüchlein.
Beschluß. Zum Römern/ am 15. Cap.
Verzeichnüß/ was inn diesem Handbüchlein verfasset und begriffen ist ...
Rückdeckel