Huberinus, Caspar: Vom || Zorn vnd der || güte Gottes.|| Caspar || Huberinus.|| ... ||(Wie man den || sterbenden trö=||sten vnd ihm zusprechen || solle.||). Wittenberg : Rhau, Georg, 1538
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort
Vom Zorn Gottes uber den gehorsam/ Unglauben/ und Abgötteres/ wider das Erste gebot/ Du solt nicht frembde Götter neben mir haben.
8r Vom unglauben.
9v Von Abgötterey.
12r Von der rechten Abgötterey im hertzen.
12v Vom Abgott Mammon.
13r Ein ander Abgott.
14r Vom Abgott genant Gutdünckel.
15r Ein ander Abgott der Bauch.
16v Von mancherley Abgötterey.
18v Widder das Ander gebot/ Du solt den namen Gottes nicht vergeblich füren.
23r Widder das Dritte gebot/ Du solt den Feirtag heiligen.
26r Widder das Vierde gebot. Du solt vater und mutter gehorsam sein.
29r Widder das Fünffte gebot/ Du solt nicht tödten.
32v Widder das Sechste gebot. Du solt nicht Ehebrechen.
36v Widder das Siebende gebot. Du solt nicht stelen.
39v Widder das Achte gebot. Du solt nicht falsch zeugnis geben.
41r Widder die zwey letzten gebot. Du solt dich nicht gelüsten lassen [et]c.
43v Zum Leser.
Nu kumpt Theodidactus/ dem verlassenen Christiano zu hülffe/ tröstet ihn/ und spricht. Theodidactus.
46r Was Christus fur ein Herr und Heyland sey.
50v Trost widder die sorge zeitlicher narung.
52r Wie man Gott umb zeitliche narung bitten sol.
57r Von der veterlichen straff/ und züchtigung Gottes.
66v Wie man die/ so man vom leben zum tod wil bringen/ trösten solle auffs kürtzest.
71r Von der straff/ die Gott aus zorn erzeigt.
74v Zum Leser.
74v Christianus.
79r Tröstung fur die/ so da kleinmütig sind worden/ und auff ein newes inn verzweifelung fallen wollen/ umb ihrer sunde willen.
80v Christianus.
81v Ob auch noch vergebung der sunden sey/ nach dem man widderumb auff ein newes gesundigt hat.
83v Das furnemest stück inn allem leiden/ ist/ das man Gott ernstlich bitte umb hülffe.
85r Wie der spruch Pauli zuverstehen sey/ kein Abgöttischer/ noch kein Ehebrecher etx. ererbet das Reich Gottes.
86r Was der höchste grad des glaubens sey.
88r Das recht Christenthumb ist im andern buch Mosi schon abgemalet.
89r Von der tröstlichen zusagung des newen Testaments.
91r Tröstung widder allerley Ketzerey.
94v Etliche tröstliche verheissung und zusagung Gottes/ darinnen er uns gnedigliche erhörung verspricht/ inn waserley not wir ihn umb hülff und erhörung bitten/ allein wir gleuben nur solcher seiner zusagung.
100v Ein kurtzer begriff und auslegung des vater unsers/ gezogen aus etlichen gelerter menner schrifften.
Die höchste und letzte zuflucht inn aller anfechtung.
Wie man den sterbenden trösten und ihm zusprechen solle.
109v Wie man trösten sol/ die/ so inn leibliche kranckheit gefallen sind.
111v Vom gnaden bund.
115r Wie man fur den krancken bitten sol.
115v Wie man die/ so inn tods nöten ligen/ trösten solle.
Wie man dem sterbenden den Glauben sol fursprechen.
122v Inn letzten zügen.
123r Wie man weib/ kinder/ und andere freunde trösten sol/ von wegen des verstorbenen hausvaters.
Die furnemesten puncten/ so inn diesem Buchlin begriffen sind.
Rückdeckel