Kurtzer Be=||griff/ Summarien/ Aus=||legung vnd Handlung der Histo=||rien des Leidens vnd Ster=||bens vnsers lieben || Herrn Jhesu || Christi.|| Wie sie [...]. Leipzig : Bärwald, Jakob, 1552
Content
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort
Form und weis das Leiden und Sterben Jehsu Christi zu gebrauchen für einfeltige Leut.
Kurtzer Begriff/ Summarien/ auslegung und handlung der Historien des Leidens und Sterbens unsers lieben Herren Jhesu Christi ...
Der I. Artickel von der ursach des Leidens Christi.
Der II. Artickel/ Warumb eben Christus habe müssen leiden und kein ander?
Der III. Artickel Was Gott den Vater beweget und verursacht hat/ seinen einigen un[d] lieben son in solch grosses leiden zu stecken.
Der IIII. Artickel/ Ob auch unser lieber Herr Christus/ mit gutem wissen und willen seines Vaters gelitten habe/ Oder/ ob er solches sein leiden ane alles gefehr ausgestanden und geduldet.
Der V. Artickel Ob auch Christus sein Leiden verschuldet und verdienet habe.
Der VI. Artickel/ Von der grossen gedult unsers lieben Herren Jhesu Christi/ in seinem leiden geübet.
Der VII. Artickel/ Von der grös und vielheit/ des leidens unsers lieben Herrn Jheus Christi/ mit keines andern Menschen leiden zuvergleichen.
Der VIII. Artickel/ Von nutz und wirckung des leidens un[d] sterbens unsers lieben Herrn Jhesu Christi.
Der IX. Artickel/ Wie nu das leiden Jhesu Christi nützlich zu betrachen sey.
Volget die Historien von dem Leiden und Sterben Jhesu Christi/ nach den vier Evangelisten.
Der X. Artickel/ Warumb Christus eben umb das Osterliche fest der Süssenbrot/ habe müssen leiden.
Der XI. Artickel/ Woher die Jünger gewust/ das Christus hat sollen uberantwortet und gecreutziges werden.
Der XII. Artickel/ Warumb sich Christus/ in zunahung seines leidens/ nennet des Menschen Son/ und nicht eben Gottes Son.
Der XIII. Artickel/ Von den furnemesten feinden Jhesu Christi/ und die ihm den höchsten stos gethan haben/ und noch thun.
Der XIIII. Artickel/ Durch was mittel/ obgenante feinde Christi/ sich unterstanden haben/ und noch unterstehen ihn zuverdrucken.
Der XV. Artickel/ Von der furcht der feinde Jhesu Christi/ und der warheit.
Der XVI. Artickel/ Von einer that vor dem leiden Chrisit geschehen/ dardurch sein leiden und sterben/ auch sein Begrebnis ist bezeichnet worden.
Der XVII. Artickel/ Das Christus von wege[n] seines Creutzes/ sein Vocation und Beruff nit verlassen hat.
Der XVIII. Artickel/ Vom glauben und liebe des Weibs/ die den Herrn Christum gesablet hat/ und wes fürbilde und exempel sie sey.
Der XIX. Artickel/ Von unwissenheit und vermessenheit der Apostel Christi/ die da in dem Weib/ die den Herrn gesalbet/ verdammen/ das sie nicht verstehen.
Der XX. Artickel/ Von der straffe/ dardurch Christus seine Jünger/ umb vorgehender unwissenheit und vermessenheit willen/gestrafft hat.
Der XXI. Artickel/ Von einem Exempel der Gottheit Jhesu Christi/ und das allein Gott recht verstehe/ wie es umb die werck der Christen gelegen sey. Item/ warzu die guten Werck an Christum gethan/ nützlich und dienstlich sein.
Der XXII. Artickel/ Von dem nutze der guten Werck des glaubens/ an Christum beweiset/ oder zu beförderung seiner ehren gethan.
Der XXIII. Artickel/ Vom anstiffter und eingeber der verreterey in Juda: Item/ von ursach/ dardurch er beweget Christum zu verraten: Item/ wes fürbilde Judas gewesen.
Der XXIIII. Artickel/ Von der grossen freude/ die die feinde Jhesu Christi und der warheit haben/ so sie hören von ursachen/ wie sie Christum und die warheit dempfen mögen.
Der XXV. Artickel/ Von unkosten/ den die feinde Christi und der warheit anwenden/ beide zuvertilgen.
Der XXVI. Artickel/ Von Jude fleischlicher klugheit/ in anstellung der verreterey Christi.
Der XXVII. Artickel/ Von dem Osterlamb/ das Christus mit seinen Jüngern gessen hat/ und warumb er es gessen.
Der XXVIII. Artickel/ Von der Jünger vleis und gehorsam/ an das gesetze Gottes.
Der XXIX. Artickel/ Vom gehorsam Christi an Gottes Gesetz/ und von erweisung seiner Gottheit/ und das er nicht freuentlich gelitten.
Der XXX. Artickel/ Von der warheit unsers lieben Herren Jhesu Christi : Item/ von dem gehorsam der Jünger an die befelh Christi/ welcher ist ein frucht gewesen ires glaubens.
Der XXXI. Artickel/ Warumb nicht einer allein/ sondern viel mit einander/ das Jüdische Osterlamb gessen habe[n]/ nach einsetzung des Herrn/ im 2. buch Mosi am 12. Item/ von der grossen liebe/ die Christus zu seinen Jüngern getragen.
Der XXXII. Artickel/ Von der gegenwertigkeit unsers lieben Herrn Jhesu Christi/ bey seiner Kirchen und gemein/ nicht weltlicher oder sichtbarlicher/ sondern Geistlicher weise/ bis zum ende der welt.
Der XXXIII. Artickel/ Das Christus nicht allein bey uns/ sein und bleiben wil/ inn der Heiligen und Christlichen kirchen/ bis zum ende der welt/ Sondern er hat uns auch seinen Leib und sein Blut hie zu essen und zu trincken gelassen/ unsern glauben damit zu trösten und zu stercken/ das er uns nimmermehr verlassen wil.
Der XXXIIII. Artickel/ Wer das Nachtmal des Altars eingesetzet habe. Item/ Was Jhesum Christum verursacht/ dasselbige einzusetzen.
Der XXXV. Artickel/ Von der Materien/ daraus das Sacrament zugerichtet.
Der XXXVI. Artickel/ Warumb Christus bey dem Nachtmal gedancket.
Der XXXVII. Artickel/ Warumb Christus das Brot gebrochen hat?
Der XXXVIII. Artickel/ Warumb Christus seinen Leib/ und sein Blut ausgetheilet hat.
Der XXXIX. Artickel/ Warumb Christus eben seinen Jüngern/ seinen Leib und sein Blut gegeben hat/ und nicht jederman.
Der XL. Artickel/ Von form und weis/ wie man das Natchtmal des Herrn geniessen und halten sol.
Der XLI. Artickel/ Von warhafftiger gegenwertigkeit im Sacrament/ des Leibs Christi.
Der XLII. Artickel/ Von der endlichen nützung des leide[n]s und sterbens Jhesu Christi/ durch welches er seinen Leib und sein Blut inn tod gegeben hat/ welcher ding gedechtnis das Nachtmal widerholet zu gleicher nützung.
Der XLIII. Artickel/ Von der entlichen und fürnemesten ursache/ warumb das Sacrament des Altars eingesetzt sey.
Der XLIIII. Artickel/ Helt uns für ein frag/ ob unser Herr Christus das Sacrament unter einerley oder zweierley gestalt eingesetzet habe.
Der XLV. Artickel/ Von einem andern beweis/ das das Nachtmal des Herrn eiu gemein essen unnd trincken sey für jederman/ und nicht ein Privat oder winckel essen.
Der XLVI. Artickel/ Von unterscheid des blut vergiessens des Hohenpriesters im alten Testament/ welches ist ein Figur gewesen/ des Blut vergiessens zur vergebung der Sünden/ im newen Testament/ durch Christum beschehen. Item/ warumb Christus den Kelch des Bluts/ ein Testament nenne?
Der XLVII. Artickel/ Von gegenwertigkeit des Bluts Christi im Nachtmal.
Der XLVIII. Artickel/ Von nützung des leidens un[d] sterbens Jhesu Christi: Item/ des Nachtmals: Item/ wardurch wir solche nützung entpfahen.
Der XLIX. Artickel/ Was nu das Nachtmal des Herrn sey/ und in gemein/ warzu es endlich eingesetzet ist.
Der L. Artickel/ Durch welchen weiter erhalten wird/ das das Nachtmal ein gemein essen unnd trincken sey/ unter zweierley gestalt zu nemen.
Der LI. Artickel/ Wie man wirdiglich und nützlich dis hochwirdig Sacrament entpfahen sol/ Und in was stücken solche wirde stehe.
Der LII. Artickel/ Das Christus nicht allein warer Mensch/ sondern auch Got sey. Item/ von dem weg der verklerung Christi/ und durch welchen er hat müssen zu ehren komen.
Der LIII. Artickel/ Von standhafftigkeit der liebe unsers Herren Jhesu Christi an seine Jünger/ und an uns Christen. Item/ von der fürnemesten ursachen des Leidens und Sterben Jhesu Christi.
Der LIIII. Artickel/ Von dem Stiffter der verretterey Jude/ und also aller sünden.
Der LV. Artickel/ Von dem höchsten trost/ den Christus in seinem leiden gehabt hat/ Und was unser gröster trost im Creutz sey.
Der LVI. Artickel/ Von einer that/ dardurch Christus seine liebe und demütigkeit/ an seine Jünger un[d] uns bewisen hat.
Der LVII. Artickel/ Warumb Christus eben zu Petro am ersten komen ist/ im die Füsse zu waschen?
Der LVIII. Artickel/ Von der unwissenheit/ und von der ungereimbten demütigkeit Petri.
Der LIX. Artickel/ Helt uns ein frag für/ Ob sich auch Fleisch und Blut auff die werck und thaten Jhesu Christi recht verstehe/ an Göttliche offenbarung?
Der LX. Artickel/ Wie ein schwer ding es sey/ umb seiner unwirdigkeit willen/ die angebottene gnade Gottes nicht auszuschlagen.
Der LXI. Artickel/ Wie es Christo gefalle/ und wie schedlichs sey/ umb unser unwirdigkeit und sünde willen/ Christi oder Gottes gnade auzuschlagen.
Der LXII. Artickel/ Vom gehorsam Petri an die erkante warheit/ nach welcher er sein unwissenheit/ irthumb/ und ungeschickligkeit lest faren/ und schlegt hinfürter umb seiner unwirdigkeit willen/ Christi gnade nicht aus.
Der LXIII. Artickel/ Ob die auswendige reinigung/ genug sey/ mit Jhesu Christo einen theil zu haben: Item/ die gerechtigkeit/ vergebung der Sünden/ und die seligkeit zu erlangen?
Der LXIIII. Artickel/ Vom unterscheidt derer die da recht rein sein/ und derer die da nicht recht rein sein. Item/ der rechten Christen und Heuchler.
Der LXV. Artickel/ Ob auch Christus etwas freuentlichs geredt habe? Item/ Ob es ein menschlich werck sey/ die gedancken und begirden im hertzen zu sehen?
Der LXVI. Artickel/ Von der trewheit Christi des Meisters.
Der LXVIII. Artickel/ Ob auch die Apostel sein schuldig gewesen/ Christo in waschung der Füsse untereinander/ nachzufolgen? Item/ Ob wir uns auch mit recht kön[n]en der werck der liebe an unsern nechsten erweren?
Der LXIX. Artickel/ Ob es gnug sey gewesen/ das die Jünger gewust/ das sie Christo in der lieb an iren nechsten/ haben nachfolgen sollen? Item/ von belonung der nachfolge.
Der LXX. Artickel/ Ob auch alle Jünger dem Herrn Jhesu Christo inn der liebe an iren Nechsten nachgefolget haben? Item/ Ob auch in gemein alle Christen darinnen nachfolgen werden?
Der LXXI. Artickel/ Ob es ein werck menschlicher krefften sey/ dem Herrn Christo in der liebe nachfolgung zu thun?
Der LXXII. Artickel/ Warumb eben Judas der Verreter Christi hat sein sollen?
Der LXXIII. Artickel/ Warumb Christus des alten Testaments Bücher/ und der Propheten Schrifften auff sich und sein leiden anzeuget?
Der LXXIIII. Artickel/ Helt uns einen trost für/ dardurch Christus seine Jünger getröst hat wider das ergernis seines weggehe[n]s zum Vater durch das Creutz. Item/ wes wir uns im Creutze zu trösten haben. Item/ von der belohnung uber die/ welche den verfolgten Christen guts thun.
Der LXXV. Artickel/ Von betrübnis des Herrn Jhesu Christi/ von wegen Jude des Verreters. Uns zur lere/ das uns des nechsten sünden sollen auch [...] sein/ und das wir an seinem falle keinen befallen tragen sollen.
Der LXXVI. Artickel/ Das Judas mutwilliglich/ williglich und wissentlich ist verloren worden/ unnd das daran Christus kein schuld hab. Item/ wes schuld es sey/ das unser viel auch verderben.
Der LXXVII. Artickel/ Wie weh es den Jüngern gethan hat/ und noch thut/ wenn fromme und getrewe Christen hören/ von bösen anschlegen wider Christum.
Der LXXVIII. Artickel/ Das es nicht der Jünger/ auch nicht anderer menschen werck sey/ den leuten ins Hertz zu sehen/ und die gedancken und begirde der selbigen erkennen.
Der LXXIX. Artickel/ Von der messigkeit unsers Herrn Jhesu Christi/ in beschüldigung Jude/ von wegen seiner verreterey.
Der LXXX. Artickel/ Das Christus nicht freuentlicher weise/ noch one alles gefehr hat gelitten/ sondern aus beschlossenem rath Gottes seines Vaters/ den Propheten geoffenbaret: Item/ von einer ursach/ warumb Christus hat leiden müssen.
Der LXXXI. Artickel/ Von der schwere und grösse der verreterey Jude. Auch von der grossen pein und straffe uber dieselbige.
Der LXXXII. Artickel/ Von der gerechtigkeit Gottes/ durch welche er niemand lest verloren werden/ es sey denn/ das er zuvor durch sein eigene bekentnis uberwunden ist/ wie denn in Juda zu sehen
Der LXXXIII. Artickel/ Von der demütigkeit Johannis des Evangelisten.
Der LXXXIIII. Artickel/ Von menschlichen Affecten und begirden/ die Christus zun menschen getragen.
Der LXXXV. Artickel/ Das nach dem exempel Johannis/ hie auff erden/ ein Heiliger den andern bey Christo fordern mag.
Der LXXXVI. Artickel/ Weiter von der liebe die Christus zu Juda getragen/ sein unglück damit zu verhüten.
Der LXXXVII. Artickel/ Vom fortga[n] der verreterey Jude/ durch den Teufel befördert: Item/ von Jude des Verreters blindheit und hartneckigkeit.
Der LXXXVIII. Artickel/ Von der grossen begirde Christi zu leiden.
Der LXXXIX. Artickel/ Abermals von dem geheimnis der wort Christi/ furaus das Creutz belangent.
Der XC. Artickel/ Was Fleisch und blut von den worten Christi richtet un[d] urtheilet. Item/ wie Christus seine Jünger kein noth hat leiden lassen. Item/ von derl liebe Christi an die armen. Item/ das Christus eigen gut gehabt habe.
Der XCI. Artickel/ Von Geistlicher straff der verreterey Jude.
Der XCII. Artickel/ Warumb die Evangelisten in der Historien des Leidens und Sterbens Jhesu Christi/ so vleissig der umbstendigkeiten der Personen/ zeit/ ort/ und stedte gedacht haben.
Der XCIII. Artickel/ Was die Apostel/ ehe sie besserbericht vom Reich Christi gehalten haben. Item/ fur was König sie Christum geachtet?
Der XCIIII. Artickel/ Was das Reich Christi in der warheit fur ein Reich sey. Item/ was Christus fur ein König sey.
Der XCV. Artickel/ Vo[n] wem es nu zu lernen sey/ das Christus ein geistlicher König sey/ und ein geistlich Reich habe: Item/ das inn diesem Reich wir alle gleich sein (ausgenommen den unterscheid der Empter) und das welcher die meisten gaben hat/ das dieser nidgriste sein soll.
Der XCVI. Artickel/ Von trost/ dardurch sich gleichwol die Jünger zu trösten gehabt/ ab sie hie keine weltliche Herren und Regenten gewesen/ auch nicht zu herschen un[d] zu regieren gehabt. Item/ das wir uns inngleichem zu trösten wissen.
Der XCVII. Artickel/ Vom wege/ dardurch Christus ist verkleret worden/ und zun ehren gangen. Item/ von etlicher nützung/ darzu Christus durch Creutz ist verkleret worden. Item/ von der endlichen nützung unsers Creutzes.
Der XCVIII. Artickel/ Von der begirde der Jünger Christi/ Von wegen ires Herrn/ nach dem er durch das Creutz ist weg genomen worden.
Der XCIX. Artickel/ Vom auffschub des Creutzes der Jünger. Item/ von den unnützen begirden der ungleubigen Juden/ nach dem gecreutzigten Christo.
Der C. Artickel/ Wie hoch Christus die brüderliche liebe/ seinen Jüngern befohlen/ und nach irem exempel uns Christen allen. Item/ was die Jünger und uns zu brüderlicher liebe bewegen sol. Item was die form sey/ dieselbige zu uben.
Der CI. Artickel/ Von endlicher nutzung der brüderlichen liebe.
Der CII. Artickel/ Von unwissenheit Petri/ von wegen des Creutzes. Item/ wie schwer und sawer es fleisch und blut ist/ sich in das Creutze zu richten.
Der CIII. Artickel/ Von der freundligkeit Christi/ die er an dem unwissenden Petrum geübet hat. Item/ von gewisser verfolgung aller der Jünger Christi.
Der CIIII. Artickel/ Von der vermessenheit Petri/ im Creutz bey Christo standhafftigkeit zu bleiben.
Der CV. Artickel/ Das es nicht in Petri macht gestanden hat/ bey Christo standhafftig zu verharren im Creutz. Item/ das es auch in unserm vermügen nicht stehe/ im Creutz standhafftig zu bleiben.
Der CVI. Artickel/ Warumb Christus fur Petrum gebeten hat/ das sein glaube nicht auffhöre. Item/ warzu uns diese endtliche ursache seines bittens nütz ist.
Der CVII. Artickel Von Petri hartneckiger vermessenheit im Creutz zu stehen mit Christo.
Der CVIII. Artickel/ Von gantzer gewisheit/ das es nicht in menschen vermügen stehe/ bey Christo im Creutz zu verharren/ auch sonst in eigenem Creutz von der warheit willen/ standhafftigkeit bleiben.
Der CIX. Artickel/ Von reichlicher erneru[n]g der jünger/ welche sie bey Christo gehabt hie auff Erden.
Der CX. Artickel/ Das es gewis sey/ das die Jünger keinen mangel bey Christo gehabt habe[n]. Und das auch wir Prediger keinen haben werden.
Der CXI. Artickel/ Ob auch Christus seine Jünger geleret hab/ das sie inen und sein Evangelium mit dem Schwert verteidigen sollen.
Der CXII. Artickel/ Ob denn Christus eben hat leiden mössen. Item/ ob denn gantz und gar Christus und sein Wort mit dem weltlichen Schwert von privat personen nicht zu verteidigen sey.
Der CXIII. Artickel/ Was die fürnemesten Schwert sein/ die Christus seinen Jüngern befolhen/ und nach irem exempel uns allen.
Der CXIIII. Artickel/ Von der dancksagung Christi und seiner Jünger/ umb die wolthaten Gottes.
Der CXV. Artickel/ Vo[n] der leichten nachfolge der Jünger Christi/ ausserhalb Creutz.
Der CXVI. Artickel/ Vas das vermügen der Jünger im Creutz gewesen/ und was unser vermügen darinnen sey.
Der CXVII. Artickel/ Ob sich das ergernis der Jünger am Herrn Christo und seiner Lehre/ im leiden und Creutz/ hab ungefehrlich zu getragen oder nicht.
Der CXVIII. Artickel/ Von einem herrlichen trost für die Jünger Christi/ wider ihr ergernis/ das sie hirumb nicht gantz verzweifeln sollen/ sondern gleuben/ Gott werde sie widerumb gnediglich zu recht bringen.
Der CXIX. Artickel/ Von der grossen und uberschwenglichen vermessenheit Petri/ bey Christo zu stehen und zu halten.
Der CXX. Artickel/ Das es nicht bey den Jüngern gestanden/ sich an Christo nicht zu ergern/ oder gar abzufallen/ sondern das es ein werck Gottes ist gewesen/ das sie sich nicht zum ewigen abfall und verderben geergert haben.
Der CXXI. Artickel/ Warumb Petrus un[d] die andern Jünger inn irer sicherheit und vermessenheit also hartneckisch fort gefarern sein.
Der CXXII. Artickel/ Von bequemer und rechter stet des Gebets/ nach dem exempel Christi/ da er gebetet.
Der CXXIII. Artickel/ Wie leicht es Jude gewesen/ Christu[m] zu verraten: Item/ wie leicht es noch allen Evangelischen Heuchlern ist/ die Gottseligen in not zu bringen.
Der CXXIIII. Artickel/ Von Christi demütigkeit unnd furcht in seinem leiden.
Der CXXV. Artickel/ Warumb Christus diese drey Jünger mit sich/ da er beten gieng in Garten genomen.
Der CXXVI. Artickel/ Von dem trawren/ zittern un[d] zagen: Item/ von betrübnis unsers lieben Herrn Jhesu Christi/ ja von angst und anfechtung in seinem Creutze: Item/ von ursachen gemelter dinge.
Der CXXVII. Artickel/ Von einem gewaltigen nutze des betens.
Der CXXVIII. Artickel/ Was Christus im Garten gebetet hat/ und mit was form/ weis und geberden.
Der CXXIX. Artickel/ Vom höchsten trost Christi in seinem leiden.
Der CXXX. Artickel/ Was Christo seine Jünger im Creutz genützet haen: Item/ was in darinnen Menschen trost geholffen.
Der CXXXI. Artickel/ Wie es Christo gefallen hab/ dz schlafen seiner Jünger im Garten.
Der CXXXII. Artickel/ Von zweyen mitteln den Jüngern von Christo gegeben/ dardurch sie sich haben erweren sollen aller schedlicher anfechtunge/ von wegen seines Creutzes.
Der CXXXIII. Artickel/ Vom streit des geistes und fleisches in Christo/ von wegen seines Leidens.
Der CXXXIIII. Artickel/ Warumb Christus zum andern/ und also folgents zum dritten mal im Garten gebetet hat/ das Gott sein Vater/ das leiden wolle von jm nemen/ wo es jm gefellig.
Der CXXXV. Artickel/ Von einer schrecklichen sicherheit der Jünger/ umb und bey dem Creutze Christi.
Der CXXXVI. Artickel/ Warumb Christus seine Jünger im Garten hat endlich schlaffen lassen.
Der CXXXVII. Artickel/ Ob darumb Christus an trost gewesen ist in seinem leiden/ nach dem in seine Jünger trostlos gelassen haben/ und auch sonst alles menschlichen trostes beraubet?
Der CXXXVIII. Artickel/ Von Christi tödtlicher angst/ kurtz fur seinem leiden: Item/ von seinem blutigen schweis/ und waraus sich der selbige verursachet hat.
Der CXXXIX. Artickel/ Von weiter sicherheit der Jünger im Creutz Christi. Item/ von straff derselbigen.
Der CXL. Artickel/ Warumb die Jünger bey und umb das leiden Christi nicht haben sollen sicher sein. Item/ von der bestimpten zeit des leidens Christi.
Der CXLI. Artickel/ Von der gutwilligkeit Christi zu leiden. Item/ zu welcher stunde sein leiden gefolget ist.
Der CXLII. Artickel/ Was der Jünger bestes mittel het sein mügen/ sich in aller anfechtunge des Creutzes Christi auffzuhalten.
Der CXLIII. Artickel/ Vom ersten anfange der verretery Jude: Item/ durch welcher hülffe dieselbigen volzogen.
Der CXLIIII. Artickel/ Von der heueley Jude/ durch welche er Christum verraten hat.
Der CXLV. Artickel/ Das Christo sein Leiden ist nicht verborgen gewest. Item/ von seiner gutwilligkeit zu leiden. Item/ von rechter und bestendiger bekentnis Christi.
Der CXLVI. Artickel/ Warumb die Historien des Leidens Christi/ Jude so offt gedencket/ und seiner verreterey.
Der CXLVII. Artickel/ Ob auch die feinde Christi/ wider inn etwas haben thun mügen/ an Gottes des Vaters nachlassung.
Der CXLVIII. Artickel/ Von der freundligkeit Christi an seine feinde: Item/ von seiner liebe an dieselbigen.
Der CXLIX. Artickel/ Von unerschrockenem hertzem unnd gemüt/ in unserm Herrn Christo/ sein Creutz zu leiden: Item/ von seiner standhafftigkeit bekentnis in demselbigen.
Der CL. Artickel/ Wie Christus seiner schwachen und ungeschickten Jünger zum Creutz und Leiden verschonet hat.
Der CLI. Artickel/ Warumb Christus die Juden gebeten/ das sie seine Jünger gehen liessen.
Der CLII. Artickel/ Von der schrecklichen verreterey Jude.
Der ClII. Artickel/ Ein ander exempel der liebe un[d] freuntligkeit Christi gegen Judam/ und also gegen seine Feinde.
Der CLIIII. Artickel/ Das die falschen Evangelischen Heuchler und Meuchler/ den offentlichen feinden Christi die thür auff thun/ und jnen den weg bereiten zu verfolgen.
Der CLV. Artickel/ Von der unwissenheit Petri/ un[d] der andern Jünger/ betreffent den schutz Christi/ zur zeit seines Leidens.
Der CLVI. Artickel/ Wie Christus seine Jünger unterweisen hat/ das sie jn nicht mit unordentlicher gewalt schützen sollen.
Der CLVII. Artickel/ Warumb Christus nicht hat wollen durch menschlichen gewalt seiner Jünger oder anderer/ als privat personen/ geschützet werden.
Der CLVIII. Artickel/ Von einem andern Exempel der liebe und freundligkeit unsers Herrn Jhesu Christi an seine Feinden.
Der CLIX. Artickel/ Vo[n] furcht und verzagtem gemüt der feinde Christi: Item/ wie Christo jr mittel und weg/ wider jn zu handlen/ gefallen hat: Item/ das bey den feinden Christi nicht gestanden ist/ jn zu greiffen jres gefallens.
Der CLX. Artickel Was die feinde Christi fur leuthe gewesen/ und noch sein: Item/ das Christus nicht ehe gelitten/ denn da sein bestimpte zeit komen: Item/ warum[b] er eins theils hat leiden müssen.
Der CLXI. Artickel/ Was nun der Jünger sicherheit und vermessenheit bey dem leiden Christi/ fur ein ende genommen hat.
Der CLXII. Artickel/ Ein ander exempel von einem Jüngling/ der ausserhalb Creutz dem Herren Christo nachfolget/ aber zur zeit des Creutzes flohe er.
Der CLXIII. Artickel/ Von unrechtem gehorsam der Diener der Juden unnd der scharen/ in verfolgung Christi.
Der CLXIIII. Artickel/ Warumb Christus erstlich zu Hanna ist gefüret worden.
Der CLXV. Artickel/ Das die feinde Christi selbst/ doch unwissentlich/ das reich Christi und die warheit helffen fördern.
Der CLXVI. Artickel/ Welchs die aller grösten un[d] schedlichsten feinde Christi gewesen sein.
Der CLXVII. Artickel/ Welche Jünger am lengesten bey Christo gestanden sein: Item/ von straff Petri umb seiner sicherheit und vermessenheit willen im Creutze.
Der CLXVIII. Artickel/ Von messigkeit/ demütigkeit unnd schame Johannis. Item/ von seinem glauben/ lieb/ unnd standhafftigkeit. Item/ von seiner liebe an Petrum. Item/ weiter von der straff Petri/ von wegen seiner sicherheit und vermessenheit.
Der CLXIX. Artickel/ Wie es umb Petrum gestanden/ ehe er Christum gar verleugnet hat.
Der CLXX. Artickel/ Wie leichtlich Petrus Christum verleugnet/ und aus was leichter ursachen.
Der CLXXI. Artickel/ Von der ersten veleugnung Petri.
Der CLXXII. Artickel/ Warumb der Hohepriester Christum umb seine Jünger und Lere gefraget hat.
Der CLXXIII. Artickel/ Wie Christus dem Hohenpriester geantwortet hat auff seine frage/ und seine Lehre bekennet. Item/ warumb Christus nicht von seinen Jüngern/ sondern allen von der Lere geantwortet. Item/ was Christi lere fur eine lere sey. Item/ was für zeugen seiner Lere/ Christus hat leiden mügen. Item/ wie Christus den Hohenpriester seines amptes vermanet.
Der CLXXIIII. Artickel/ Was Christus fur lohn entpfangen/ da er seine rechte Lere fur dem Hohenpriester bekennet hat.
Der CLXXV. Artickel/ Wie sich Christus verhalten/ inn dem in der Diener des Hohenpriesters geschlagen hat.
Der CLXXVI. Artickel/ Wie sich die Hohenpriester durch einander mit ubersendung Christi verehret haben.
Der CLXXVII. Artickel/ Von der andern verleugnung Petri.
Der CLXXVIII. Artickel/ Von der dritten verleugnung Petri.
Der CLXXIX. Artickel/ Von erfüllung der wort Christi/ wie jn Petrus würde drey mal verleugnen. Item/ von dem mitleiden Christi uber Petro.
Der CLXXX. Artickel/ Von der warhafftigen buss Petri/ uber die verleugnung Christi.
Der CLXXXI. Artickel/ Mit was grunde sich die feinde Christi unterstanden haben/ jn zu uberwinden/ und zum todt zu bringen.
Der CLXXXII. Artickel/ Was die falschen Zeugen fürnemlich wider Christum felschlich gezeuget haben.
Der CLXXXIII. Artickel/ Das die Hohenpriester/ Eltesten etc. sich an einem geringen falschen zeugnis wider Christum verbracht/ haben benügen lassen.
Der CLXXXIIII. Artickel/ Wie Christus dem Hohenpriester auff seine frage/ des falschen zeugnis halben/ nicht geantwortet hat.
Der CLXXXV. Artickel/ Von einer andern frage/ dardurch der Hohepriester Christum gefraget hat/ ob er Christus der Son Gottes sey.
Der CLXXXVI. Artickel/ Von der antwort Christi/ auff die frage Caiphe/ ob Christus/ Christus sey/ ein Son des lebendigen Gottes.
Der CLXXXVII. Artickel/ Was Christus mit seiner antwort/ dem Hohenpriester gegeben/ das er Christus sey/ ein Son des lebendigen Gottes/ ausgerichtet habe?
Der CLXXXVIII. Artickel/ Von willigen gehorsam des gemeinen mans bey den Juden/ wider Christum zu thun/ auff ansuchen des Hohenpriesters.
Der CLXXXIX. Artickel/ Wie alle Hohepriester/ Schrifftgelerten/ und Eltesten/ trewlich darzu geholffen haben/ Das Christus getödtet würde/ und das auszurichten/ wider Tag und Nacht kein rhu gehabt. Item/ wie klüglich und weislich sie die verfolgung Christi an gestellet.
Der CXC. Artickel/ Wie Christus den Hohe[n]priestern/ Schrifftgelerten/ und Eltesten in gemein geantwortet hat/ auff jre frage/ Ob er Christus sey.
Der CXCI. Artickel/ Ein andere frage der Hohenpriester/ Schrifftgelerten/ und Eltesten/ Christo auffgegeben/ ob er Gottes Son sey.
Der CXCII. Artickel/ Das Christus sich Gottes Son zu sein/ bekennet hat.
Der CXCIII. Artickel/ Wie die Hohenpriester/ Schrifftgelerten und Eltesten/ die antwort Christi auffgenomen haben/ das er Gottes Son sey.
Der CXCIIII. Artickel/ Wie Christus Pilato ist uberantwortet worden.
Der CXCV. Artickel/ Wie Judas seine sünde bekennet und berewet hat.
Der CXCVI. Artickel/ Was die Hohenpriester und Eltesten Jude zur antwort geben haben auff sein bekentnis/ da er ubel gethan/ das er unschuldig blut verraten habe.
Der CXCVII. Artickel/ Was Judam sein verreter Gelt geholffen hat.
Der CXCVIII. Artickel/ Von der straff Jude des Verreters.
Der CXCIX. Artickel/ Warumb die Hohenpriester die dreissig Sylberling nicht haben wollen in den Gottes kasten legen.
Der CC. Artickel/ Was die Hohenpriester endlich umb die dreissig Silberling gekaufft haben.
Der CCI. Artickel/ Warumb die Juden nicht haben wollen in das Richthaus gehen.
Der CCII. Artickel/ Wie Pilatus Christum angenommen hat.
Der CCIII. Artickel/ Wie die Juden zum ersten Christum fur Pilato angeklaget/ und beschuldiget haben.
Der CCIIII. Artickel/ Handelt weiter von der Erbarheit/ weisheit/ und gerechtigkeit Pilati des Richters/ welcher unverhörter un[d] unerkandter sache/ Ja unüberwiesen un[d] uberwunden/ Christum hat nicht verdammen wollen.
Der CCV. Artickel/ Das die Juden sich beschweret haben für das erste/ Christum zu tödten/ auff ubergebung des gewalts von Pilato.
Der CCVI. Artickel/ Von beschüldigung uund anklag der Juden uber Christum/ stückweis und sonderheit/ fur Pilato.
Der CCVII. Artickel/ Wie das Pilatus der Richter mit Christo nicht geeilet hab/ sondern jm wol der zeit und weil genommen.
Der CCVIII. Artickel/ Was Christus Pilato auff sein frag geantwortet hab/ ob er der Juden König sey.
Der CCIX. Artickel/ Wie Pilatus sich gehalten hat/ auff die antwort Christi/ auff die fra[g] ob er der Juden König sey.
Der CCX. Artickel/ Von weitter antwort auff die frage Pilati/ ob Christus der Juden weltlicher König sey.
Der CCXI. Artickel/ Wie es Pilato gefallen/ das sich Christus einen König erkleret hat.
Der CCXII. Artickel/ Wie das Christus frey bekennet hab fur Pilato/ das er ein König sey.
Der CCXIII. Artickel/ Von Christi lieb an Pilatum/ ihn zu gewinnen und zu bekeren. Item/ ob auch ein jeder Christum fur einen König erkend/ und seine lere annimpt.
Der CCXIIII. Artickel/ Von der frage Pilati an Christum/ was die Warheit sey.
Der CCXV. Artickel/ Wie Pilatus Christum entschuldiget hat/ und des unschuld bekennet.
Der CCXVI. Artickel/ Von dem stilschweigen unsers Herren Jhesu Christi/ auff der Hohenpriester und Eltesten falsche anklage.
Der CCXVII. Artickel/ Wie Pilatus Christum angehalten hat/ den Hohenpriestern und Eltesten zu antworten.
Der CCXVIII. Artickel/ Das auch Christus auf anhaltung Pilati/ gleichwol nichts hat antworten wollen/ auff der Hohenpriester und Eltesten anklage.
Der CCXIX. Artickel/ Von einer newen anklage uber Christum/ als uber einen Auffrhürer.
Der CCXX. Artickel/ Von uberschickung Christi zu Herodi dem König.
Der CCXXI. Artickel/ Wie Herodi die uberschickung Christi gefallen hab/ und was Herodes mit Christo geredet.
Der CCXXIII. Artickel/ Wie Christus Herodi nichts geantwortet hat auff seine fragen.
Der CCXXIII. Artickel/ Von unableslicher anklage der Hohenpriester und Schrifftgelerten wider Christum.
Der CCXXIIII. Artickel/ Wie Herodes mit seinem Hoffgesind/ Christum gehalten hat.
Der CCXXV. Artickel/ Wie Herodes und Pilatus/ uber Christo sein freunde worden.
Der CCXXVI. Artickel/ Von einer herrlichen bekentnis Pilati/ das Christus unschuldig sey.
Der CCXXVII. Artickel/ Eine frage Pilati an die Juden/ ob er Christum oder Barrabam den Morder los geben soll.
Der CCXXVIII. Artickel/ Von der warnung/ die Pilati Hausfraw an jn gethan/ das er mit Christo nichts wolle zuschaffen haben.
Der CCXXIX. Artickel/ Wie die Hohenpriester und Eltesten verhindert haben/ das nicht Christus/ sondern Barrabas ist loss worden.
Der CCXXX. Artickel/ Wie das gemeine Volck/ von Hohen priestern unnd Eltesten beweget/ Barrabam loss zu lassen/ und Christum hinweg zu thun/ gegeben hat.
Der CCXXXI. Artickel/ Von weitterem vleis Pilati/ Christum loss zu machen: Und vom vleis der Juden/ Christum umbzubringen.
Der CCXXXII. Artickel/ Aber von weitterem vleis Pilati/ Christum loss zu machen.
Der CCXXXIII. Artickel/ Von weitterem vleis der Juden/ Christum umbzubringen.
Der CCXXXIIII. Artickel/ Von der geislung Christi.
Der CCXXXV. Artickel/ Wie sich die Kriegsknecht Pilati/ wider Christum im Richthaus verhalten haben.
Der CCXXXVI. Artickel/ Wie Pilatus Christum aus dem Richthaus gefüret hat/ und in den Juden geweiset.
Der CCXXXVII. Artickel/ Wie den Hohenpriestern und den Juden gefallen hat/ das ausschreien der unschuld Christi nach dem er aus dem Richthaus ist gefüret worden.
Der CCXXXVIII. Artickel/ Wie Pilatus Christum den Juden zu richten/ ubergeben hat.
Der CCXXXIX. Artickel/ Von der höchsten ursach/ welche die Juden fur Pilato eingebracht haben wider Christum.
Der CCXL. Artickel/ Von der furcht Pilati/ nach dem er gehöret/ das Christus sich hette Gottes son gemacht.
Der CCXLI. Artickel/ Warumb Christus Pilato nicht geantwortet hat/ auff seine frage/ von wannen er sey.
Der CCXLII. Artickel/ Wie Pilato gefallen/ das auff seine frage/ Christus nicht geantwortet hat.
Der CCXLIII. Artickel/ Von der antwort Christi/ die er dem trotzenden Pilato geben hat.
Der CCXLIIII. Artickel/ Wie trewlich Christus Pilatum gemeinet hab/ und jn abgehalten von seinen sünden.
Der CCXLV. Artickel/ Wie gerne Pilatus hette Christum loss geben.
Der CCXLVI. Artickel/ Wardurch die Juden Pilatum bewegt haben/ wider Christum endlich zu thun und zu bewilligen.
Der CCXLVII. Artickel/ Von Pilati abfall von der Bürgerlichen erbarheit und gerechtigkeit/ Christo zuwider.
Der CCXLVIII. Arti. Von weitterem mitleiden Pilati uber Christum.
Der CCXLIX. Artickel/ Von grosser unbarmhertzigkeit der Juden wider Christum.
Der CCL. Artickel/ Uber von weitterem mitleiden Pilati uber Christum.
Der CCLI. Artickel/ Wie abermals die Hohenpriester/ verhindert haben/ das ja Christus nicht loss würde.
Der CCLII. Artickel/ Wie Pilatus von eigenem nutze uberwunden/ Christum endtlich verdammet habe: Item/ von Pilati heucheley.
Der CCLIII. Artickel/ Von sicherheit der Juden/ in der verfolgung Christi.
Der CCLIIII. Artickel/ Von Barrabe erlösung/ und von Christi verdammung.
Der CCLV. Artickel/ Wie die Kriegsknechte/ nach ubergebung Pilati/ Christum zu creutzigen angenommen haben.
Der CCLVI. Artickel/ Von Simone/ welcher Christo sein Creutz hat helfften tragen bis zum gerichte.
Der CCLVII. Artickel/ Von der Weiberklage und weinen uber Christi Creutzgang.
Der CCLVIII. Artickel/ Was Christus den klagenden und weinenden Weibern/ uber seinem Creutzgang fur ein antwort geben hat.
Der CCLIX. Artickel/ Ein warnung Christi an die Juden damit sie dem zorn und der straff Gottes/ von wegen des gecreutzigten Messie/ entrinnen mügen.
Der CCLX. Artickel/ Das nichts gewissers sey/ denn das die Juden/ wo sie nicht Buss thun werden/ schrecklich leiden und verderben müssen.
Der CCLXI. Artickel/ Von den zweien Schechern/ die mit Christo haben sollen gecreutziget werden.
Der CCLXII. Artickel/ Wie die Juden Christum mit Essig und vermirrheten Wein getrenckt haben.
Der CCLXIII. Artickel/ Wo Christus ist gecreutziget worden. Und warumb er eben hat müssen gecreutziget werden.
Der CCLXIIII. Artickel/ Von der ubernatürlichen liebe Christi an die Juden seine feinde fur welche er gebetten hat am Creutz.
Der CCLXV. Artickel/ Von der Uberschrifft und dem Tittel des Creutzes.
Der CCLXVI. Artickel/ In was Sprachen der Tittel des Creutzes ist geschrieben gewesen.
Der CCLXVII. Artickel/ Von einrede der Hohenpriester wider den geschriebenen Tittel des Creutzes.
Der CCLXVIII. Artickel/ Von der antwort Pilati/ den Hohenpriestern des Tittels halben gegeben.
Der CCLXIX. Artickel/ Von austheilung der Kleider Christi unter die Kriegesknechte.
Der CCLXX. Artickel/ Wie die Kriegsknecht uber dem innern Rock Christi geloset haben.
Der CCLXXI. Artickel/ Von furcht der Kriegsknechte bey dem Creutze Christi.
Der CCLXXII. Artickel/ Von standhafftigkeit des Glaubens inn den Marien/ welche sich an dem gecreutzigten Christo nicht geergert haben: Item/ von Mütterlicher und Freundtlicher liebe und trew derselbigen Marien an Christum: Item/ von natürlicher liebe Christi an seine Mutter.
Der CCLXXIII. Artickel/ Von der verspottung und verspeisung Christi am Creutz/ von den gemeinen Juden beschehen.
Der CCLXXIIII. Artickel/ Von der verspottung/ welche die Hohenpriester/ Schrifftgelerten und Eltesten/ wider Christum am Creutz geübet haben.
Der CCLXXV. Artickel/ Von der verspottung Christi am Creutz durch die Schecher beschehen.
Der CCLXXVI. Artickel/ Von der verspottung Christi am Creutze/ welche die Kriegsknechte an jm geübet.
Der CCLXXVII. Artickel/ Von sonderlicher verspottung des einen Schechers am Creutze wider Christum gethan.
Der CCLXXVIII. Artickel/ Von der entschuldigung und vertheidigung Christi am Creutz/ durch einen Schecher beschehen.
Der CCLXXIX. Artickel/ Wie Christus den einen Schecher am Creutze/ der da buss gethan/ mit gerechtigkeit begnadet/ und zum ewigen leben angenommen hat.
Der CCLXXX. Artickel/ Von den Zeichen/ die da geschehen sein/ da Christus am Creutz gehangen ist.
Der CCLXXXI. Artickel/ Von Christi ruffen und klagen am Creutze zu seinem Vater.
Der CCLXXXII. Artickel/ Wie die umbstender des Creutzes Christi/ sein ruffen und klagen zum Vater ausgelegt haben.
Der CCLXXXIII. Artickel/ Wie an Christo alles ist erfüllet worden/ das die Propheten/ von jm geschrieben haben. Item/ wie er dam Creutze seinen durst geklaget.
Der CCLXXXIIII. Artickel/ Wie Christus am Creutze mit Essig ist getrencket worden.
Der CCLXXXV. Artickel/ Wie Christus am Creutze den Essig getruncken hat/ und gezeuget es sey nu alles volbracht.
Der CCLXXXVI. Artickel/ Wie Christus am Creutze vorschieden und gestorben ist.
Der CCLXXXVII. Artickel/ Von den Wunderzeichen/ und Mirackeln/ die nach Christi tod/ als balde gefolget haben.
Der CCLXXXVIII. Artickel/ Von Zeugen der unschuld Christi/ nach seinem Todt.
Der CCLXXXIX. Artickel/ Von den Weibern/ welche Christo bis zu seinem Creutze und tod nachgefolget haben.
Der CCXC. Artickel/ Von bitt der Jüden an Pilatum/ das der gecreutzigten sampt Christi gebeinen zurborchen würden/ und ire Leiber vom Creutze abgenommen.
Der CCXCI. Artickel/ Von zerbrechen der Schecher Beinen/ und von eröffenung der Seiten Christi.
Der CCXCII. Artickel/ Von der gewisheit der Historien des Leidens und Sterbens Christi.
Der CCXCIII. Artickel/ Von der ursache/ warumb man Christo seine Beine nicht zubrochen: Item/ Warumb jn der Kriegsknecht einer in seine Seitten gestochen hat.
Der CCXCIIII. Artickel/ Von Joseph von Arimathia/ welcher umb den Leichnam des Herren abzunemen vom Creutze Pilatum gebeten hat.
Der CCXCV. Artickel/ Von Pilati freundligkeit und erbarmheit/ in ubergebung des Leichnams Christi/ auff bitt des Josephs von Arimathia.
Der CCXCVI. Artickel/ Von Nicodemi Specereyen/ welche er gebracht/ Christum den gestorbenen damit zu salben.
Der CCXCVII. Artickel/ Wie Christus ist vom Creutze genommen worden/ in Leinwand eingewickelt/ in Tücher gebunden/ und mit Specereyen begraben.
Der CCXCVIII. Artickel/ Von ort und stedte der begrebnis Christi.
Der CCXCIX. Artickel/ Von der nachfolge der Marien und anderer Weiber zum Grab des Herrn.
Der CCC. Artickel/ Von der bit der Hohenpriester und Phariseer an Pilatum/ auff das Christus im Grabe ligen verwaret würde.
Der CCCI. Artickel/ Wie Christus im Grab ist verwaret worden.
Gebet.
Rückdeckel