Murner, Thomas: Die Schelmen Zunfft.|| Jn Welcher an=||gezeiget wird/ aller Welt mütwillen || büberey vnd schalckheiten/ so in diesen zeiten || sehr im schwanck gehen. Durch [...]. Frankfurt/Main, 1571
Content
Vorderdeckel
Titelblatt
[Die Schelmen Zunfft.]
Vorrede der Schelmenzunfft.
Von Blawen Enten predigen.
Ein loch durchn Brieff reden.
Den Wein außruffen.
Der Eisenbeisser.
Ein stroen Bart flechten.
Ein Kerbholtz reden.
Auff den Fleischbanck geben.
Ein Schulsack fressen.
Ein grawen Rock verdienen.
Einen Dreck finden.
Auß einem holen Hafen reden.
Der Hippenbuben orden.
Die ohren lassen melcken.
Den Dreck rütlen daß er stinckt.
Gelt zu ruck nemen.
Den Braten schmecken.
Gut Garn spinnen.
Leuß in Peltz setzen.
Das Klapperbencklin.
Zwischen stülen nider sitzen.
Tieffe wörter geben.
Die Saw krönen.
Glatte wörter schleiffen.
Der naß Knab.
Von Reichstetten reden.
Ein specklin auff die fallen legen.
Wasser in brunnen schütten.
Nüß durch einen sack beissen.
Das maul in Him[m]el stossen.
Ein reiff außstecken.
Der unnütz vogel.
Der schelmen beicht.
Auffs Teuffels schwantz binden.
Das muß versaltzen.
Pilatus im Credo.
Ein kurtzen athem haben.
Mit allen winden seglen.
Sich selbs kützlen.
Schauflen für den arß schlagen.
Eim ein bad uberhencken.
Die Saw verkauffen.
Den Peltz weschen.
Raten was die rüben gelten.
Den weyer verbrennen.
Der Teuffel ist Abt.
Gantz leiß gebachen.
Die backen fülen.
Under der Rosen reden.
Der verloren Son.
Rückdeckel