Schwenckfeld, Caspar: Epistolar/|| Des Edlen von || Gott hochbegnadetẽ || Herren Caspar Schwenckfelds von || Ossing auß der Schlesien seliger gedechtnus/ Christliche leerhaff||te [...]. s.l., 1570
Content
Front cover
Title page
Illustrations
Vorrede.
Ursachen warumb Herrn C. S. Brieffe und bücher von den Mitbekennern seiner leere der warheit inn Truck gefürdert werden.
Register über die Sprüch der H. Schrifft/ so in den Vier Brieffen und dem Ersten Buch des andern Theils Herrn C. S. Epistolars angezogen und außgelegt werden.
Index oder Register der Punct/ Wörter und Namen/ son in den Vier Brieffen und ersten Buch des andern Theils Herrn C. S. Epistolars angezogen und gehandelt werden.
Correctur etlicher Büchstaben/ Syllaben und Wörter/ nach dem Original Exemplar gebessert. Aus den vier Brieffen.
Summarium vom stillstande beim brauch des Sacraments des Herrn Nachtmals/ bey den jetzigen vier Partheien.
1 Folgen zum anfange der vier Theil dieses Epistolars vier Sendbrieffe/ an alle Christgleubige Menschen unter den vier Partheien geschrieben.
1 Der erste dieser Sendbrieffe. Vom grund und ursache des Irrthumbs und Spans imm Artickel vom Sacrament des Herrn Nachtmals.
83 Der ander Sendbrieffe an alle Christgleubige geschrieben. Vom verstande/ gebrauch und wirdigkeit der sacrament Christi. Wider den newen und alten Irrthumb bein Sacramenten.
106 Der dritte Sendbrieffe. Darin bewiesen wird/ daß die Sacrament Christi nicht aus dem Gesetz Mosi genommen/ noch den Ceremonien oder Sacramenten des alten testaments mögen vergleicht werden.
125 Der vierdte Senbrieff an alle Christgleubigen geschrieben. Und ist ein underricht/ welche Menschen zun Sacramenten Christi gehören/ und wo oder wenn sie recht und Sacramentlich gebraucht werden.
1 Das erste Buch des andern Theils des Epistolars/ Darinnen Herren Caspar Schwenckfelds Sendbrieffe begriffen/ die er auff der Römischen Bäpstischen Kirchen glauben/ Leere/ gewaldt und Gottsdienst zum teil an Bäbstische/ zum teil sonst an guthertzige Personen geschrieben.
2 Verzeichnus der Sendbrieffe des ersten Buchs im andern Theil des Epistolars/ weme sie auch sind zugeschrieben.
3 Der Erste Sendbrieff/ An den Edlen und Vesten Hans Wilhelm von Laubenberg zu Wageg/ Rö. Kö. Mai. Rath und Landvogt in öbern und nidern Schwaben. Von der Mess/ mit einer Declaration über den Canon der Stillmesse.
44 Der II. Sendbrief/ geschrieben an den hochgeleerten Herrn Johan Kneller/ der Rechten Doctor/ Rö. Kö. Maiestet Rath. Vom grunde des Irrthumbs und Abgötterey bey der Messe.
53 Der III. Sendbrieff/ Geschrieben an den wirdigen und geleerten Herrn Sebastianum Eisenmann Prediger zu Glotz. Von der Bepstischen Transsubstantiation/ oder wandlunge.
57 Der IIII. Sendbrieffe geschrieben an ein Gottförchtige Fraw/ A. R. Und ist ein Iudicium über die Bepstische Artickel der Ketzer Inquisitoren/ N. Baldo/ zu Venedig im Gedencknus fürgehalten/ mit vorgehender tröstunge in bekömmernus.
63 Der V. Sendbrieffe an den hochgeleerten G. Martellium von Ru. der Artzney Doctor geschrieben. Anthwort auff die frage: Ob einer/ der den Irrthumb und die Abgötterey bey der Messe erkennet/ auch mit gutem gewissen dazu gehen/ und mit den Bepstischen communicieren möge.
68 Der VI. Sendbrieffe/ an vorgenanten Herrn Johan Kneller/ der rechten Doctor [et]c. geschrieben. Von Röm. Kö. Mt. Gnadenbrieff für C. S. Mit anhangender Rechenschafft oder Bekantnus vom Nachtmal und vom Brote des Herren.
86 Der VII. Sendbrieffe/ geschrieben an die Gottfürchtige Closterfraw Osanna Stammlerin zu Closterbeuren. Vom rechten verstande der Wort des Nachtmals/ und von der Bepstler Irrthumb darbey.
95 Der VIII. Sendbrieff/ an den Ersamen N. Grub. geschrieben. Von den Schlüsseln der Kirchen/ vom Nachtmal/ Tauffe/ Gevatterschafft und Geistern.
101 Der IX. Sendbrieff/ an die Edle/ Erentreiche Fraw El. von Laubenberg/ Witwe/ etc. Vom Sterben/ Von der Beicht/ Tauffe und Nachtmal.
105 Der X. Sendbrieff/ geschrieben an den Hochgeleerten Herren Nicolaus Meyer/ der Rechten Licentiat. Vom Nachtmal/ Tauffe und Ehescheidung. Mit etlichen Fragstücken über diese drey punct.
114 Der XI. Sendbrieffe/ auff des hochgelerten Herrn S. R. D. Schrifft an den Erentvesten Ulreich Welser von Augspurg geschrieben. Von der Gloria Christi und seiner heiligen Menschheit auß Maria der ausserwelten Junckfrawen.
122 Der XII. Sendbrieffe/ auff desselbigen Herren andere Schrifft/ an gedachten V.W. geschrieben. Von der Menschlichen Natur Christi/ von seiner Seele/ willen/ eigenschafft/ wirckung und glorien. Item vom Abentmal des Herren/ und von der vermeinten Transsubstantiation/ oder wandlung des Brots in Leib Christi.
132 Der XIII. Sendbrieff/ auff vorgedachtes Herrn dritte Schrifft an V.W. geschrieben. Von der Menschwerdunge des Worts/ und Gottwerdunge des Menschens in Christo. Item vom Nachtmal des Herrn/ und von der vermeinten Transsubstantiation.
145 Der XIIII. Sendbrieffe/ auff vielgemeltes Doctors einbringen an V.W. geschrieben. Vom essen des Leibs und trincken des Bluts Christi. Von der gemeinen Profession aller Christen.
147 Der XV. Sendbrieff/ an den wirdigen und geleerten Herrn Johan Hanerum des Thumstiffts zu Bomberg Prediger. Vom Span mit den Creaturisten beim Artickell des erkantnus Christi. Item ein Judicium auffs Bekantnus Haneri.
154 Der XVI. Sendbrieff/ geschrieben an den Edlen und vesten H. C. Thumb von Newburg Erbmarschalck des Fürstenthumbs Wirtenberg/ etc. Auffdeckung des Newen Irrthumbs von der Creaturlicheit Christi/ waher er kome und was grewels under dem namen Creatur darbey lige verborgen. Mit einer warhafftigen ableinung der widerwertigen beschuldigung und falschen angebens.
166 Der XVII. Sendbrieff/ geschrieben an den Ernvesten Wolffgang Neidhart/ der zeit Pfleger zu Ehrbach. Bericht/ warinn der jetzigen Theologen und Predicanten Spaan mit C.S. stande im Artickell von der Glorien und herrlicheit Christi.
170 Der XVIII. Sendbrieff/ geschrieben an den Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herren/ Herren Ernsten Marggraffen zu Baden und Hochberg/ Landtgraffen zu Sausenburg/ Herren zu Rötel und Badenweiler/ etc. Von der Göttlichen herrlicheit des Menschens Christi.
180 Der XIX. Sendbrieff/ geschrieben an Hochgedachten/ Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fürsten und Herren/ Herren Ernsten Marggraffen zu Baden/ etc. Vom mundtlichen Gesprech von Christo und seinem Reiche.
192 Der XX. Sendbrieff/ geschriebe[n] an den Hochwirdigen Fürsten und Herrn/ Herrn Balthasarn/ Bischoffen zu Breßlaw/ Landshäuptman in Ober und Nider Schlesien. Verantwortung wider das falsche zeugknus Johannis Cochlei.
205 Der XXI. Sendbrieff/ geschrieben an den wirdigen und Geleerten Herrn/ Fridericum Staphilum. C.S. entschuldigung/ daß er kein Manicheer/ noch Eutychianer/ oder dergleichen sey.
207 Der XXII. Sendbrieff/ an denselbigen Staphilum geschrieben. Die andere entschuldigung C.S. auff Staphili beschuldigung.
209 Der XXIII. Sendbrieff/ an den Eerenthafften Wolgeleerten Adam Reisner geschrieben. Die dritte entschuldigung C.S. auff Staphili zuschreiben und verleumbden.
213 Der XXIIII. Sendbrieff/ geschrieben an den Edlen Vesten und Geleerten Herrn/ Hans Wilhelm von Laubenberg/ [et]c. Auff D. Johan Langij Scriptum wider Staphilum/ und vom Namen Schwenckfeldisch.
219 Der XXV. Sendbrieff/ an Johann Heid geschrieben. Von der angebornen Heiligkeit des menschens Christi.
227 Der XXVI. Sendbrieffe/ geschrieben an Johann Heid. Vom ursprung des Fleisches Christi.
234 Der XXVII. Sendbrieff/ auff Herrn Jörg Küblers Pfarrers zu Waltzen Schrifft/ an Fraw S. E. zu A. gestellt. Vom Seligmachenden Erkantnus Christi/ und von seinen zweien Naturen/ fürnemlich von der glorien des Fleisches Christi.
239 Der XXVIII. Sendbrieff/ Auff gemelts Pfarrers zu waltze Jörg Küblers ander schreiben/ an gedachte Frawe S. E. geschrieben. Vom Erkantnus Christi/ beede im leiden unnd in seiner Göttlichen Herrlicheit.
244 Der XXIX. Sendbrieffe/ an jetzt benanten Pfarrer zu Waltze Jörg Kübler/ underm namen vielgemelter Frawen durch C. S. geschrieben. Von der vermeinten Creaturlicheit am Menschen Christo. Item vom stande Christi nach seiner aufferstehunge und himmelfahrt.
248 Der XXX. Sendbrieff/ geschrieben an die Tugentsame Gottförchtige Fraw Sibilla Eiselerin von Augspurg. Widerlegung zweier gepredigten irrthumme[r] beim erkantnus Christi/ und von Coccius Buchlen/ auch vom Nachtmall/ und ein tröstung in diesen Kriegsleufften.
259 Der XXXI. Sendbrieffe/ geschrieben an die Tugentsame und gottförchtige Widwe/ helena Butschlin von Augspurg. Vom sterben und begrebnus Christi/ ob auch die Gottheit vom Cörper Christi im grabe sey abgescheiden gewest.
262 Der XXXII. Sendbrieffe/ geschrieben an die gottförchtige Tugentsame Fraw Anna Reglin von Augspurg. Vom ort Pauli wisset ihr nicht/ daß ihr Gottes Tempell seid? 1. Cor. 3.
267 Der XXXIII. Sendbrieffe/ geschrieben an den Edlen Erentvesten Jörg Regel von Augspurg. Tröstung in diesen Kriegßläufften/ und wie sich mit gebett und anderm darbey zuhalten.
271 Der XXXIIII. Sendbrieff/ geschrieben an den Ehrnvesten und fürnemmen Hans Walther Ehinger/ Bürger un[d] Ratsherrn zu Ulm/ etc. Und ist ein freundtlichs ansuchen/ C. S. bey der Röm. Keiserlichen Maiestet Commissarien der unbeweißlichen zulagen zu entschuldigen.
274 Der XXXV. Sendbrieff/ geschrieben an den Hochgeleerten Justum Velsium Haganum der Artzney Doctor. Von der vermeinten Creaturlicheit Christi/ Vom Wort Gottes/ und vom Mittel unser Seligkeit.
289 Der XXXVI. Sendbrieffe/ an genanten Doctor Velsium geschrieben. Vom lauffe des Worts Gottes. Von der Göttlichen Kindschafft Christi.
312 Der XXXVII. Sendbrieffe/ geschrieben an den Erbaren und gottfürchtigen Caspar von Wolaw. Antwort auff etliche fragen vom dienst und Amptern der Kirchen. Item von der Vätter Leere und Schrifften beim Christlichen glauben.
320 Der XXXVIII. Sendbrieff/ geschrieben an die Gottförchtige Osanna Stam[m]lerin/ etc. Vom Glauben/ seiner art/ natur und eigenschafft/ Item wie man vom Fleische Christi im glauben esse/ und von seinem Blut trincke.
326 Der XXXIX. Sendbrieff/ geschrieben an Johann Heid von Daun. Von des Glaubens ursprung und natur.
371 Der XL. Sendbrieff/ geschriebe[n] an den Edlen und Erentvesten Hans Wilhelm von Laubenberg zu Wageg. Von den zeichen des jüngsten Tags/ Von der verfürung beim Nachtmall/ und Catechismo der Kinder Gottes.
392 Der XLI. Sendbrieff/ geschrieben von Herrn Valentin Crautwaldt/ an A. B. Und ist ein hohe und tieffe Meditation vom abscheid Christi/ und underscheid zwischen Ihm unnd seiner Mutter Mariam/ über die Wort Christi Joahn 19. Weib sihe dieser ist dein Son.
404 Der XLII. Sendbrieff/ geschrieben an den Erentvesten und Hochgeleerten Herrn/ D. M. Z. Von der vermeinten leiblichen himmelfart/ und fürbitte der H. Jungfrawen Maria. Von guten wercken/ von der haltung der gebott Gottes/ [et]c.
409 Der XLIII. Sendbrieffe/ an einen hochgebornen Fürsten/ auff sein gnedigs begeren und frage geschrieben. Vom Concilio/ was da sey und heisse ein gemein/ frey Christlich Concilium/ und ob der Bapst zu Rom macht habe ein general Concilium zuversamlen/ darinne zu presidieren unnd zu statuieren.
414 Der XLIIII. Sendbrieff/ geschriben an den hochwirdigen Fürsten und Herrn/ Herrn Wolffgang Apt zu Kempten/ etc. Vom waren und falschen geistlichen Stande/ ihrer beeder herkommen/ vermögen und gemerck.
432 Der XLV. Sendbrieff/ geschrieben an die Erbare und Gottförchtige Anna Erhartin/ zu Closterbewren. Von gelübden/ ihrem brauch und mißbrauch.
439 Der XLVI. Sendbrieffe/ geschrieben an obgenante Closterpersonen Anna Erhartin un[d] Osanna Stamlerin. Von der Münchleere/ statuten/ regeln/ menschengesetzen. Item vom Bapst zu Rom unnd von der Römischen kirchen.
444 Der XLVII. Sendbrieff/ geschrieben an den Erbaren und Gottförchtigen Niclas Rößlin. Bericht/ wie sich einer/ der das Closterleben verlassen/ soll halten.
448 Der XLVIII. Sendbrieffe/ geschrieben an den Ersamen Hans Weiß von Kroburg in Nider Beiern. Undericht/ wie sich einer in dieser gefehrlichen zeit des Gottesdiensts/ auch seines handels halben mit kauffen und verkauffen halten soll.
453 Der XLIX. Sendbrieff/ geschrieben an den Achtbarn und fürnemen Gabriel Khrötlin/ Stattschreibern zu Ravenspurg/ etc. Tröstung im Creutz und Verfolgung/ umb der Warheit willen.
459 Der L. Sendbrieff/ geschrieben an den Edlen/ Gestrenge[n] Herrn Friderichen von Rödern auff Friedland un[d] Heidenberg/ Röm. Königlicher Maiestatt Raht un[d] Cammerpresident in obern und nider Schlesien. Christlicher rath/ wie sich ein Oberherr in seinem ampt rechtmässig und gebürlich möge halten.
467 Der LI. Sendbrieff/ geschrieben an den Erentvesten hochgeleerten Herrn Johann Bachaleb der Rechten Doctor/ Rö. Keiserlicher Maiestet Rhat. Von des Teuffels gespenst/ und zäuberey der Hexen.
473 Der LII. Sendbrieff geschreiben an alle fromme gottförchtige menschen. Vom guten und bösen gewissen/ anzeigunge auß heiliger Schrifft.
494 Der LIII. Sendbrieff/ geschrieben an die Erbare und Gottsfürchtige fraw Margareth Engelmennin zu Straßburg. Von der liebe Christi/ ihrem nutz und frucht/ und von der gedult und trost in allerley trübsall.
504 Der LIIII. Sendbrieff/ geschreiben an den guten freund J. H. V. D. und an alle andere Gottergebene menschen. Von der bekerung des sünders/ von den überbleibenden sünden im fleisch bey den Christen. Item vom streite mehr vilkomnen Christen/ und vom geheimnus der gantzen außfürung Christi.
532 Der LV. Sendbrieff geschrieben an die gottfürchtige Osanna Stamlerin zu Closterbewren. Vom geistlichen urtheil und underscheidunge der geistlichen und irrdischen dinger.
569 Der LVI. Sendbrieff/ geschrieben an die Edle tugentsame Frawe Felicitas V. F. et. Antwort auff zwölff schwärer Sprüche im newen Testament/ und derselben erklärung.
587 Der LVII. Sendbrieff/ geschrieben an einen besondern lieben alten/ und bewerten Bruder von Adell/ J. H. V. D. der viel Jare under allerley Creutz und widerwertigkeit bey der reinen leere des Evangelij Jesu Christi beharlich und standhafftig durch Gottes Gnad bestanden/ und dieselbige befürdert hat. Vom verstande des newen Testaments/ das da ist im Blute Christi/ und das Blut Christi ein Tranck ist.
626 Der LVIII. Sendbrieff/ geschrieben an etliche eifferige guthertzige Adels und andere Personen im Bapstumb/ so Herren C. S. bittlich ersucht haben/ sein Iudicium uber die Augspurgischen Confession und derselbigen eingeleibte Artickul mitzutheilen.
Back cover