
Die Sammlung
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt besitzt ca. 28.000 Drucke des 16. Jahrhunderts, von denen 17.153 für das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) relevant und dort auch nachgewiesen sind. 1.736 Drucke sind unikaler Besitz der ULB. Die Drucke weisen eine regionale Prägung mit einem Schwerpunkt im Bereich des Schrifttums im Umfeld der Reformation auf, das vor allem im heutigen Gebiet Sachsen-Anhalts, Sachsens und Thüringens gedruckt wurde. Prominente Druckorte sind Wittenberg (ca. 2.700), Leipzig (ca. 1.750), Magdeburg (ca. 550), Erfurt (ca. 400) und Dresden (ca. 320), für die späteren Jahre auch Jena (ca. 450), Eisleben (ca. 350) und Zerbst (ca. 180 Drucke).
Die Titel
Aktuell sind
8422 Titel
verfügbar.
Das Projekt
Im Rahmen des von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft
geförderten Projekts
Digitalisierung von Drucken des 16. Jahrhunderts der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, die im VD 16 nachgewiesen sind,
Laufzeit ab Juli 2009, werden 8.051 Drucke der ULB, die sich nicht mit den Beständen der
Bayerischen Staatsbibliothek (BSB)
überschneiden, digitalisiert, durch Strukturdaten vertieft erschlossen und im Netz präsentiert. Der Seitenumfang des Projekts beträgt 1,9 Millionen Einzelseiten.
Neben dem Nachweis der Digitalisate im VD 16 werden die Digitalisate auch im
elektronischen Katalog der ULB
erfasst und der
Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
sowie dem
Zentralen Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd)
gemeldet.
Die Partner
Die digitale Sammlung wird konzeptionell von der Universitäts- und Landesbibliothek
Sachsen-Anhalt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erarbeitet und betreut. Die technische Realisierung erfolgt
durch die semantics GmbH
in Kooperation mit der Walter Nagel GmbH
& Co KG.
