Die Sammlungen

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt verfügt über einen reichen Altbestand historischer Drucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Die jeweils einschlägigen Titel sind im Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) sowie im Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) nachgewiesen und werden im ab November 2009 beginnenden Projekt Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) katalogisiert und digitalisiert.

Die Titel

Sie können einen RSS-Feed abonnieren, um über Neuzugänge informiert zu werden.

Eine chronologische Aufstellung der bereits digitalisierten Werke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts informiert Sie tagesaktuell über den Projektfortschritt. Sie können ebenfalls einen RSS-Feed abonnieren, um automatisch über Neuzugänge zur digitalen Sammlung informiert zu werden.

Die Projekte

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts Digitalisierung von Drucken des 17. Jahrhunderts aus der Sammlung Ponickau, Laufzeit von Juli 2007 bis Juni 2009, wurden die im VD 17 bereits erfassten Drucke der Sammlung digitalisiert (rd. 10.000 Drucke). Im Rahmen des ebenfalls von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts Digitalisierung von Drucken des 16. Jahrhunderts, Laufzeit ab Juli 2009, werden alle im VD 16 erfassten Drucke aus dem Bestand der ULB digitalisiert, die sich nicht mit den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) überschneiden (rd. 8.000 Drucke). Die Deutschen Forschungsgemeinschaft fördert ebenfalls das Projekt Digitalisierung von Drucken des 18. Jahrhunderts, Laufzeit ab Nopvember 2009, in dem in der zweijährigen Pilotphase ausgewählte Bestände katalogisiert und digitalisiert werden (rd. 10.000 Drucke).

Die Partner

Die digitalen Sammlungen werden konzeptionell von der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erarbeitet und betreut. Die technische Realisierung erfolgt durch die semantics GmbH in Kooperation mit der Walter Nagel GmbH Co KG.

Gefördert durch die