Henne, Samuel David Ludwig: Sam. Dav. Lud. Henne Past. zu Hamersleben und Gunsleben im Fürstenthum Halberstadt Anweisung wie man eine Baumschule von Obstbäumen im Großen anlegen und [...] : Wobey eine vollständige Beschreibung der vornehmsten darinn vorkommenden Obstsorten befindlich ; Nebst einer deutlichen Anweisung zum Pfropfen und Okuliren, [...]. Halle : Hendel, 1776
Inhalt
- Vorderdeckel
- Illustrationen
- Titelblatt
- Widmung
- Vorrede zur dritten Auflage, eine neue Entdeckung für alle Liebhaber der Baumzucht in sich haltend.
- Vorbericht zur zweiten Auflage, vom Mangel guter Obstbeschreibungen.
- Vorrede von dem ungemeinen Nutzen der großen Baumschule, und Bepflanzung der Herrstraßen mit Obstbäumen.
- §. 1. Vom dem zur Baumschule erforderlichen Erdreich.
- 57§. 2. Von den dazu benöthigten Stämmen.
- 59§. 3. Von dem Platze oder Orte, wo die Kernen müssen geleget werden.
- 61§. 4. Von der Zeit, die Obstkernen zu sammeln, und zum Säen zuzubereiten.
- 63§. 5. Von der Zeit solche zu säen.
- 66§. 6. Von der Art und Weise, solche zu säen.
- 69§. 7. Vom Versetzen der Kernstämme in die grosse Baumschule und ihrer Wartung.
- 75§. 8. Eine Ausschweifung, von Entstehung neuer Obstsorten.
- 89§. 9. Von der in der grossen Baumschule zu haltenden Ordnung.
- 91§. 10. Vom Aepfel- und Birn-Catalogo überhaupt.
- 91§. 11. Allgemeine Beschreibung des Apfelbaums.
- 99§. 12. Der Aepfel-Catalogus.
- Vollständige Beschreibung derer im vorstehenden Catalogo benannten Aepfel, nach ihren Wachsthum, Jahresschossen, Augen und Knospen, Blättern, Blüthen, Früchten, deren Schaale, Fleisch, Saft, Kernen, Zeitigung und Reife.
- I. Calville rouge d'été. Rothe Sommer-Kalwille, oder Sommer-Erdbeerenapfel.
- 105II. Calville rouge d'automne. Rothe Herbst-Kalwille.
- 108III. Borstorfer.
- 112IV. Pigeon rouge. Jerusalems- oder Rother Taubenapfel.
- 117V. Pomme d'Api.
- 120VI. Reinette grise. Graue Renette.
- 123VII. Reinette d'orée.
- 126VIII. Pepin. Englischer Gold-Apfel.
- 130IX. Calville blanche. Weißer Erdbeeren-Apfel.
- 134X. Rother Brasilien-Apfel.
- 136XI. Großer Rosenhäger.
- 139XII. Marienthalischer oder Streifling.
- 141XIII. Hardi.
- 143XIV. Palöhr-Apfel.
- 145XV. Herren-Apfel.
- 147XVI. Rother Rostocker, oder Eiserapfel.
- 150Passe-pomme rouge. Rother August-Apfel.
- 153§. 13. Allgemeine Beschreibung des Birnbaums.
- 156§. 14. Vom Birnen-Catalogo.
- Beschreibung derer im vorstehenden Catalogo benannten Birnen, nach ihrem Wachsthum, Jahresschossen, Augen und Knospen, Blättern, Blüthen, Früchten, deren Schaale, Fleisch, Saft, Kernen, Zeitigung und Reife.
- 159I. Beurre gris. Graue Butterbirn.
- 163II. Beurre blanc. Weiße Butterbirn.
- 166III. Virgouleuse.
- 168IV. Bergamotte.
- 173V. Saint Germain.
- 177VI. Crasanne. Bergamotte crasanne.
- 179VII. Marquise.
- 181VIII. Colmart.
- 184IX. Verte longue d'hiver.
- 185X. Schmalzbirn.
- 187XI. Claretenbirn.
- 190XII. Gänseköpfe.
- 192XIII. Gernröder.
- 193XIV. Königsbirn.
- 195XV. Winterbergamotte. Osterbergamotte.
- 197XVI. Winterbirn.
- §. 15. Von Quittenbäumen.
- 208§. 16. Vom Pfropfen.
- 270§. 17. Das erste Jahr nach dem Pfropfen, oder 1775.
- 273§. 18. Das zweite Jahr nach dem Pfropfen. 1776.
- 276§. 19. Von Bepflanzung der ledigen Stellen in der Baumschule.
- 278§. 20. Das dritte Jahr nach dem Pfropfen. 1777.
- 279§. 21. Von der alljährigen Reinigung hochstämmiger Bäume.
- 280§. 22. Von der Schaftshöhe hochstämmiger Bäume.
- 281§. 23. Von Zwergbäumen.
- 284§. 24. Von Obsthecken.
- 285§. 25. Von den Spalieren auf den Rabatten, und Birnen-Pyramiden.
- 288§. 26. Das vierte Jahr nach dem Pfropfen. 1778.
- 291§. 27. Vom Versetzen der jungen Bäume.
- 293§. 28. Ein schwaches Mittel wider die Diebe.
- 294§. 29. Vom Gartenknechte.
- 296§. 30. Vom alljährlichen Herbstcatalogus.
- 300§. 31. Beschreibung des Kirschbaums.
- 304§. 32. Von einer Kirschen-Baumschule.
- 306§. 33. Kirschen-Catalogus.
- §. 34. Vollständige Beschreibung derer im vorstehenden Catalogo benannten Kirschen, nach ihrem Wachsthum, Jahresschossen, Augen oder Knospen, Blättern, Blüthen, Früchten, Haut oder deren Schaale, Fleisch, Saft, Steine oder Kernen, Zeitigung und Reife.
- 308I. Pragische Muskateller.
- 312II. Velser.
- 314III. Rothe Oranienkirsche.
- 316IV. Große Glaskirsche.
- 319V. Frühe Herzkirsche.
- 333VI. Späte Herzkirsche, Schwarze Spanische.
- 323VII. Weiße Spanische. Bigarreau blanc.
- 325VIII. Rothe Spanische. Bigarreau rouge.
- 328IX. Wahre Maykirsche.
- 331X. Große Ungarische.
- 333XI. Große Amarelle.
- 335XII. Kirsche von der Natte.
- 337XIII. Schwarze Forellenkirsche.
- 339XIV. Schwefelkirsche. Weiße Zwießelbeere.
- 341XV. Saure Einmache- und Backekirschen. Leitzkauer.
- 344XVI. Brüsslesche Bruyn.
- 347Von der Oktoberkirsche.
- 348§. 35. Noch einige Anmerkungen von Kirschen.
- 351§. 36. Was die Kirschbäume für Land erfordern.
- 352§. 37. Von Kirschendieben.
- 355§. 38. Feinde der Baumschule.
- 380§. 39. Von dem zur Baumschule nöthigen Handwerkszeuge.
- 383Beschluß.
- 385Haupt-Inhalt derer in diesem Traktat befindlichen Sachen.
- Rückdeckel